mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon
Lateinisch    Rosa pendulina L.; Rosa alpina L.
Deutsch    Alpen-Hagrose; Gebirgs-Rose; Alpen-Rose; Alpen-Heckenrose; Berg-Rose; Hängefrucht-Rose
Franzoesisch    Rosier des Alpes; Églantier à fruits pendants; Églantier des Alpes
Italienisch    Rosa alpina
Schweizerisch    Rosa alpina
Englisch    Alpine rose; Mountain rose
 

Familie / Taxonomie

Rosaceae (Rosengewächse)
 

Pflanzentyp / Habitat

Gartenzierpflanze & Wildpflanze
 

Phytotherapeutischer Einsatz

Rosae pseudo-fructus
 

Toxikologie / Giftigkeit

Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze)
 

Verbreitung

Bergpflanze: Hochstaudenfluren, Bergwälder, felsige Hänge; montan-subalpin(-alpin); CH: Alpen, Jura, höhere Teile des Mittellandes; Mittel- und Süd-Europa.
 

Beschreibung

0.5-3 m hoher, sommergrüner, gedrungener Strauch.
Stängel:blühende Zweige meist ohne, untere Teile mit geraden Stacheln.
Blätter:matt bläulich grün, unterseits heller, unpaarig gefiedert, wechselständig, meist mit Stieldrüsen, Blätter an den Blütenzweigen 7- bis 9-zählig, Fiederblättchen: oval bis rundlich, meist doppelt gezähnt, dünn, Blattstiel: oft mit Stieldrüsen.
Blüten:rosa bis dunkelrot, radiärsymmetrisch, 5-zählig, ca. 4 cm Durchmesser, 5 Kronblätter, 5 Kelchblätter: ganzrandig, nach dem Blühen aufgerichtet, länger als die Krone, meist mit Stieldrüsen, Blütenstiel: 1-3 cm lang, meist mit Stieldrüsen.
Blütezeit:Juni-Juli
Früchte:rote Hagebutte (Sammelnussfrucht), schlank-eiförmig, oben verengt, mit Stieldrüsen und Stachelborsten.
Fruchtreife:ab August
 

Verwechslungsgefahr

Andere Rosa-Arten - ungiftig
Malva-Arten - ungiftig
 

Giftige Pflanzenteile

Ungiftige Pflanze.
 

Weitere Rosa-Arten

Rosa canina L. (Hunds-Rose) - ungiftig
 
Literatur
-Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 228
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.