![]() | Rosa pendulina L.; Rosa alpina L. | ||
![]() | Alpen-Hagrose; Gebirgs-Rose; Alpen-Rose; Alpen-Heckenrose; Berg-Rose; Hängefrucht-Rose | ||
![]() | Rosier des Alpes; Églantier à fruits pendants; Églantier des Alpes | ||
![]() | Rosa alpina | ||
![]() | Rosa alpina | ||
![]() | Alpine rose; Mountain rose |
Familie / Taxonomie
● | Rosaceae (Rosengewächse) |
Pflanzentyp / Habitat
● | Gartenzierpflanze & Wildpflanze |
Phytotherapeutischer Einsatz
● | Rosae pseudo-fructus |
Toxikologie / Giftigkeit
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Verbreitung
Bergpflanze: Hochstaudenfluren, Bergwälder, felsige Hänge; montan-subalpin(-alpin); CH: Alpen, Jura, höhere Teile des Mittellandes; Mittel- und Süd-Europa.Beschreibung
0.5-3 m hoher, sommergrüner, gedrungener Strauch.Stängel: | blühende Zweige meist ohne, untere Teile mit geraden Stacheln. |
Blätter: | matt bläulich grün, unterseits heller, unpaarig gefiedert, wechselständig, meist mit Stieldrüsen, Blätter an den Blütenzweigen 7- bis 9-zählig, Fiederblättchen: oval bis rundlich, meist doppelt gezähnt, dünn, Blattstiel: oft mit Stieldrüsen. |
Blüten: | rosa bis dunkelrot, radiärsymmetrisch, 5-zählig, ca. 4 cm Durchmesser, 5 Kronblätter, 5 Kelchblätter: ganzrandig, nach dem Blühen aufgerichtet, länger als die Krone, meist mit Stieldrüsen, Blütenstiel: 1-3 cm lang, meist mit Stieldrüsen. |
Blütezeit: | Juni-Juli |
Früchte: | rote Hagebutte (Sammelnussfrucht), schlank-eiförmig, oben verengt, mit Stieldrüsen und Stachelborsten. |
Fruchtreife: | ab August |
Verwechslungsgefahr
● | Andere Rosa-Arten - ungiftig |
● | Malva-Arten - ungiftig |
Giftige Pflanzenteile
Ungiftige Pflanze.Weitere Rosa-Arten
● | Rosa canina L. (Hunds-Rose) - ungiftig |
Literatur
- | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 228 |