Rudbeckia hirta L. | |||
Rauer Sonnenhut; Raue Rudbeckie; Schwarzäugige Rudbeckie | |||
Rudbeckie hérissée | |||
Rudbeckia scabra | |||
Black-eyed Susan; Blackeyed Susan |
● | Asteraceae, Compositae (Korbblütengewächse) |
● | Kultur- und Wildpflanze |
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Stängel: | verzweigt. |
Blätter: | dunkelgrün, ungeteilt, oval bis lanzettlich, Rand: fein gezähnt oder ganzrandig. |
Blüten: | gelbe Zungen- und dunkelbraun bis schwarze Röhrenblüten in einem Körbchen, Blütenstandsboden: hochgewölbt, mit spitzen, schwarz berandeten Spreublättern, 10-20 Zungenblüten: 2-4 cm lang; Köpfe einzeln, lang gestielt, Durchmesser 6-10 cm. |
Blütezeit: | Juli-September |
Früchte: | Achäne, 1.5-3 mm lang, ohne Pappus. |
● | Andere Rudbeckia-Arten - ungiftig bis giftig |
● | Aster-Arten - ungiftig |
● | Echinacea purpurea (Purpur-Sonnenhut) - ungiftig |
● | Gazania rigens (Mittagsgold) - ungiftig |
● | Helianthus pauciflorus (Steife Sonnenblume) - ungiftig |
● | Pericallis-Hybriden (Cineraria) - stark giftig |
● | Rudbeckia fulgida Aiton (Gewöhnliche Sonnenhut) - ungiftig |
● | Rudbeckia laciniata L. (Schlitzblättriger Sonnenhut) - giftig |
- | Brickell C. (1989) Enzyklopädie der Garten- und Zimmerpflanzen. Orbis Verlag, München, p. 284 & 562 |
- | Cheers G. (1998) Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft mbH, Köln, p. 804 |
- | Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Chemikalien und Drogen, Teil B: R, S, 6. Band, 4. Ausgabe (1979) Hrsg. w. Kern, H.J. Roth, W. Schmid, P.H. List & L. Hörhammer, Springer Verlag, Berlin, pp. 190-191 |
- | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 1080 |