Zutreffende Spezies (Botanik)
● | Coffea arabica L. - giftig |
● | Coffea canephora Pierre ex A.Froehner - giftig |
Toxizitätsgrad
Giftig + (Erläuterungen)Hauptwirkstoffe
Methylxanthine: Coffein (in der Kaffeebohne, Coffea arabica: 0.6-1.7%, durchschnittlich 1.2%, Coffea canephora: 1.2-3.3%, durchschnittlich 2.2%), Theobromin (0.002%) und Theophyllin (0.001%).Phenolcarbonsäuren: Caffeoyl- und Feruloylchinasäuren (3-7%), besonders Chlorogensäure (3-7%).
(Teuscher & Lindequist, 2010) |
![GPL-GIF-GFX 099](../../gif/gpl_pic/pic_099.gif)
![GPL-GIF-GFX 100](../../gif/gpl_pic/pic_100.gif)
![GPL-GIF-GFX 101](../../gif/gpl_pic/pic_101.gif)
![GPL-GIF-GFX 102](../../gif/gpl_pic/pic_102.gif)
Zielorgane
Schleimhaut des Magendarmtraktes; zentrales Nervensystem; Bronchien, Blutgefässe; Nieren; HerzWirkungsmechanismen
- | Coffein stimuliert in hohen Dosen das Atem-, Vasomotoren- und vagale Zentrum der Medulla oblongata sowie das Rückenmark. Im Vergleich zu Theobromin ist Coffein weniger stimulierend auf das Herz sowie weniger Herzkranzgefässerweiternd. Die Skelettmuskulatur jedoch wird im Vergleich zu den anderen Methylxanthinen stärker stimuliert. Coffein wird schnell absorbiert und erreicht den maximalen Serumspiegel innerhalb von 30-60 Minuten. Coffein passiert die Blut-Hirnschranke sowie in die Plazenta und Milchdrüse. Die Serum-Halbwertszeit beim Hund beträgt 4.5 Stunden. |
- | Die Chlorogensäure kann die Magenschleimhaut reizen. |
Veterinärtoxikologie
Letale Dosis / Toxische Dosis
LDLo Hund p.o.: | 140-150 mg Coffein/kg Körpergewicht (Dolder, 2013). |
LDLo Katze p.o.: | 100-150 mg Coffein/kg Körpergewicht (Dolder, 2013). |
Klinische Symptome
Innerhalb von 2 Stunden können Unruhe, Hyperaktivität, ungewöhnliches Verhalten sowie Erbrechen auftreten. Die Symptomatik verschlechtert sich rasch und es kommen Hecheln, starke Tachykardie (oft > 200 Schläge/min., mit ventrikulären Extrasystolen sowie Hypertension), Schwäche, Ataxie, Diurese, Diarrhoe, Übererregbarkeit, Hyperaktivität, Muskeltremor sowie klonische Krämpfanfälle hinzu. Die Tiere sind oft hypertherm, dehydriert und es tritt eine Hypokaliämie auf. Der Hypertension, Zyanose und Koma kann der Tod infolge Herzrhythmusstörungen oder Atemstillstand folgen. Siehe auch unter Methylxanthine.Therapie
Dekontamination / Symptomatische Therapie (siehe Notfalltherapie).Literatur
- | Delfiol D.J., Oliveira-Filho J.P., Casalecchi F.L., Kievitsbosch T., Hussni C.A., Riet-Correa F., Araujo-Jr J.P. & Borges A.S. (2012) Equine poisoning by coffee husk (Coffea arabica L.). BMC Vet Res 8(4), 1-8 |
- | Dolder L.K. (2013) Methylxanthines. In: Small animal toxicology, 3rd edition. M.E. Peterson M.E. & P.A. Talcott (Eds.), W.B. Saunders Company, Philadelphia, pp. 647-652 |
- | Ooms T.G., Khan S.A. & Means C. (2001) Suspected caffeine and ephedrine toxicosis resulting from ingestion of an herbal supplement containing guarana and ma huang in dogs: 47 cases (1997-1999). J Am Vet Med Assoc 218(2), 225-229 |
- | PubChem (2016) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov |
- | Tawde S.N., Puschner B., Albin T., Stump S. & Poppenga R.H. (2012) Death by caffeine: presumptive malicious poisoning of a dog by incorporation in ground meat. J Med Toxicol 8(4), 436-440 |
- | Teuscher E. & Lindequist U. (2010) Biogene Gifte. 3. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 671-674 |