Zutreffende Spezies (Botanik)
● | Cicuta virosa L. - sehr stark giftig |
Toxizitätsgrad
Sehr stark giftig +++ (Erläuterungen)Hauptwirkstoffe
Acetylenverbindung: Cicutoxin, Cicutol. Die Toxine werden durch Trocknen nicht inaktiviert.

Wirkungsmechanismen
Initial erregende Wirkung auf Medulla oblongata und damit auf Atmungs- und Vasomotorenzentren, anschliessend Lähmung der Zentren.Veterinärtoxikologie
Letale Dosis
Rinder: | einige Wurzelknollen. |
Klinische Symptome
Salivation, Erregung, Inkoordination, heftige Krämpfe, Muskelschwäche, Hyperthermie, Mydriasis, Zähneknirschen, Tympanie (Rind), häufiger Urin-/Kotabsatz, Dyspnoe, plötzliche Todesfälle (innerhalb 15 Minuten möglich) durch Atemlähmung.Therapie
Dekontamination / Symptomatische Therapie (siehe Notfalltherapie).Im Krampfstadium keine Neuroleptika!
Veterinärpathologie
Sektionsbefunde
Hyperämie der Magen-Darm-Schleimhaut, Lunge und Gehirn, evt. Gehirnödem.Humantoxikologie
Toxische Dosis
Wenig Pflanzenmaterial.Klinische Symptome
Das hochtoxische Polyin Cicutoxin ruft starke klonische und später auch tonische Krämpfe der ganzen Körpermuskulatur hervor und führt zu einer Lähmung des Atem- und Vasomotorenzentrums. Die Symptome setzen innerhalb weniger Minuten bis maximal 2 Stunden ein, wobei es zuerst zu Brennen im Mund und Rachenbereich kommt, dann zu Nausea, Emesis, Vertigo und Empfindungslosigkeit, bevor der erste Krampfanfall auftritt.Therapie
Erste Hilfe Massnahmen durch Laien nach Einnahme von Pflanzenteilen: Verabreichung von Kohlesuspension/-pulver (1 g/kg Körpergewicht; nicht bei bewusstlosen Patienten). Für das weitere Vorgehen den Arzt oder das Tox-Zentrum konsultieren.Ärzteinformation: kein Antidot, symptomatische Therapie.
Literatur
- | Cederstam R. (1976) Cowbane poisoning. Svensk Veterinärtidning 28, 1114-1116 |
- | Dijkstra R.G. & Falkena R. (1981) Cicutoxin poisoning in two ponies. Tijdschrift voor Diergeneeskunde 106, 1037-1039 |
- | Nilsson N.-S. (1977) Cowbane poisoning, another case. Svensk Veterinärtidning 29, 725 |
- | Panter K.E., Keeler R.F. & Baker D.C. (1988) Toxicosis in Livestock from the Hemlocks (Conium and Cicuta sp.). J Anim Sci. 66, 2407-2413 |
- | Priouzeau M.M. (1951) Poisoning by cowbane. Recueil de Médecine Vétérinaire 127, 483-488 |
- | PubChem (2016) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov |
- | Tatar A. & Otlowski F. (1967) Mass poisoning of cattle with cowbane (Cicuta virosa L.). Zycie Weterynaryjne 42, 137-140 |
- | Völker H., Schulz O. & Albrecht K., Siering, W. (1983) Poisoning by cowbane (Cicuta virosa) in fattening bulls. Monatshefte für Veterinärmedizin 38, 11-13 |