mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter

mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Allgemein

Nach intravenöser Applikation an Pferde wird für Meclofenaminsäure, ein offenes 2-Kompartiment-Modell, mit einer schnellen ersten und einer langsameren zweiten Eliminationsphase beschrieben (Klaus 1994a; Johansson 1991a).
 

Absorption

Beim Pferd wird Meclofenaminsäure fast vollständig absorbiert (Ungemach 1999f). Gleichzeitige Gabe von Heu kann die Absorption verzögern (Sullivan 1982a).
 

Metabolismus

Bisher wurden beim Pferd zwei Metabolite von Meclofenaminsäure gefunden. Diese traten sowohl im Plasma, als auch im Harn der Tiere auf und sind alkoholische und phenolische Abbauprodukte der Substanz. Obwohl die Halbwertszeiten dieser oxidierten und hydroxylierten Produkte länger sind als jene der Ursprungssubstanz sind, wird von den Autoren der Studie keine Akkumulation erwartet, da die empfohlenen Dosierungsintervalle von 24 Stunden dem entgegenstehen (Johansson 1991a).
 

Verteilung

Meclofenaminsäure sammelt sich als schwache Säure in "sauren" Geweben an, wie z.B. Entzündungsexudat, Magen, Niere. Eine Anreicherung findet aufgrund der Lipophilie ebenfalls im Gelenksknorpel statt. In diesen Geweben ist Meclofenaminsäure noch vorhanden, wenn sie im Blut nicht mehr nachgewiesen werden kann (Klaus 1994a; Jenkins 1987a). In Rückstandstudien am Pferd, wurden die höchsten Konzentrationen im Knorpelgewebe, im omentalen Fett, sowie in Haaren der Tiere festgestellt (Lees 1985a).
 

Ausscheidung

Der Eliminationsweg von Meclofenaminsäure ist nicht vollständig geklärt. Von einigen Autoren wird eine Glucuronidierung in der Leber, mit anschliessender renaler Exkretion vermutet (Klaus 1994a; Jenkins 1987a). Andere Autoren beschreiben für Hund und Katze den Hauptausscheidungsweg über die Gallenflüssigkeit mit dem Faeces (Ruckebusch 1983a).
 
Beim Pferd ist Meclofenaminsäure bis zu 96 Stunden im Urin nachweisbar (Ungemach 1999f).
 

Bioverfügbarkeit

Pferd:Es wird vermutet, dass die Bioverfügbarkeit von Meclofenaminsäure für Ponies, aus ungeklärter Ursache, geringer ist als für Pferde (Snow 1981b).
Allgemein wird die Bioverfügbarkeit für Pferde von einigen Autoren als nahezu vollständig beschrieben, wohingegen andere nach intravenöser und oraler Applikation Durchschnittswerte von 76 ± 9% ermittelten (Klaus 1994a; Johansson 1991a).
p.o.: 64,7 ± 6,3% (Snow 1981a)
i.m.: nach 10 Stunden: 30,8 ± 2,1% (Snow 1981a)
i.m.: nach 25 Stunden: 46,1 ± 4,3% (Snow 1981a)
  
Schaf:p.o.: 48,62 (24,31 - 60,46)% (Galbraith 1996a)
Na-Meclofenamat: 65,1 ± 2,8% (Encinas 1995a)
 

Wirkungseintritt

Pferd:Die therapeutische Wirkung tritt bei oraler Applikation erst nach 36 - 96 Stunden ein. Sie hält trotz kurzer Halbwertszeit so lange an, dass eine einmal tägliche Verabreichung ausreichend ist (Ungemach 1999f).
 

Wirkstoffspiegel

Maximale Plasmakonzentration

Pferd:nach 2,2 mg/kg i.v.: 25 µg/ml
nach 2,2 mg/kg p.o.: 6 µg/ml (Klaus 1994a)
 

Zeitpunkt der maximalen Plasmakonzentration

Pferd:nach 2,2 mg/kg i.v.: 0,9 h
nach 2,2 mg/kg p.o.: 2,6 h (Klaus 1994a)
  
Rind:Nach der intramuskulären Injektion von 20 mg/kg wurden bereits nach 15 Minuten hohe Plasmakonzentrationen gemessen. Werte von > 2 µg/ml konnten dabei über 24 Stunden aufrecht erhalten werden (Marriner 1979a).
  
Schaf:nach oraler Applikation: 27,50 ± 22,5 min (Encinas 1995a)
Na-Salz (Meclofenamat) p.o.: 60,0 ± 10,61 min (Encinas 1995a).
Zudem konnten Konzentrationen von > 2 µg/ml bei der Applikation des Meclofenamats über längere Zeiträume aufrecht erhalten werden (Encinas 1995a).
 

Eliminationshalbwertszeit

Pferd:allgemein (i.v./oral): 1,4 ± 0,3 Stunden (Johansson 1991a)
nach i.v. Applikation: allgemein 0,9 (Klaus 1994a) bis 1 Stunde (Snow 1981b)
nach 4 mg/kg i.v.: 0,79 ± 0,15 Stunden (Snow 1981a)
nach oraler Applikation: allgemein 2,6 Stunden (Klaus 1994a)
nach 4 mg/kg p.o.: 2,62 ± 0,22 Stunden (Snow 1981a)
  
Rind:nach i.m. Applikation: ca. 4 Stunden (Marriner 1979a)
  
Schaf:Für Schafe werden verschiedene Studien beschrieben, in denen das pharmakokinetische Verhalten oral applizierter Meclofenaminsäure im Vergleich zwischen unbeeinflussten Tieren und solchen mit induziertem Schlund-Rinnen-Reflex studiert wurde. Hier werden lediglich Daten solcher Tieren beschrieben, bei denen der Schlundrinnen-Reflex nicht beeinflusst wurde.
  
nach 2,2 mg/kg i.v.: 542,3 (435,2 - 637,2) min (= ca. 9 Stunden) (Galbraith 1996a; Encinas 1995a)
nach i.m. Applikation: ca. 4 Stunden (Marriner 1979a)
nach oraler Applikation: 1336,1 (906,2 - 2407,6) min (= ca. 22,2 Stunden) (Galbraith 1996a; Encinas 1995a)
 

Plasmaproteinbindung

Pferd:> 99% (Snow 1981b)
99,8% (Galbraith 1996a)
  
Hund:90,3% (Galbraith 1996a)
  
Ziege:84,7% (Galbraith 1996a)
 

Verteilungsvolumen

Pferd:i.v.: 0,128 ± 0,022 l/kg (Snow 1981a)
i.v.: 0,14 ± 0,01 l/kg (Johansson 1991a)
  
Schaf:i.v.: 1679,9 (435,2 - 3233,7) ml/kg (Galbraith 1996a)
i.v.: 1679,95 ± 398,96 ml/kg (Encinas 1995a)
p.o.: 7656,67 ± 1829,20 ml/kg (Encinas 1995a)
 

AUC

Pferd:i.v.: 30,37 - 40,92 µg●h/ml (Snow 1981a)
i.v.: 65,4 ± 7,5 µmol●h/l (Johansson 1991a)
p.o.: 49,5 ± 6,8 µmol●h/l (Johansson 1991a)
  
Schaf:i.v.: 868,0 (447,8 - 1232,1) µg●min/ml (Galbraith 1996a; Encinas 1995a)
p.o.: 3073,3 (2347,1 - 3639,6) µg●min/ml (Galbraith 1996a; Encinas 1995a)
 

Clearance

Pferd:i.v.: 0,113 ± 0,017 l/h/kg (Snow 1981a)
i.v.: 0,12 ± 0,01 l/h/kg (Johansson 1991a)
  
Schaf:i.v.: 2,47 (1,47 - 3,92) ml/min/kg (Galbraith 1996a)
i.v.: 2,47 ± 0,39 ml/min/kg (Encinas 1995a)
p.o.: 2,24 ± 0,37 ml/min/kg (Encinas 1995a)
 

Einflussfaktoren auf das pharmakokinetische Verhalten

Futter

In einer Studie an Pferden wurde die orale Applikation von Meclofenaminsäure in verschiedenen Formen untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass mit der Eingabe der Substanz an über Nacht gefastete Tiere die höchsten Konzentrationsverläufe erzielt werden konnten. Die Gabe von Futter nach der Medikamentenapplikation stellte sich als zweitgünstigste Variante heraus, wohingegen die Gabe an Pferde mit gefülltem Magen die geringsten Absorptionswerte erbrachte. Auch die AUC-Werte waren bei der Applikation an Tiere mit gefülltem Magen am geringsten, was von den Autoren nicht erklärt werden kann. Es werden physikalisch-chemische Interaktionen zwischen dem Wirkstoff und dem Futter vermutet, sowie eine Absorption der Wirksubstanz an Faserelemente der Nahrung (Sullivan 1982a).
 

Nachweiszeiten Doping Pferd 

-2,2 mg/kg i.v.48 h (2 Tage) (EHSLC 2006a)
-4 mg/kg p.o. 1 × täglich über 5 Tage (Dynoton®):120 h (5 Tage) (EHSLC 2006a)
 
Hinweis:Individuelle Faktoren können zur Verlängerungen der angegebenen Zeiten führen: z.B. der pH-Wert des Urins (abhängig von Ernährung und Belastung), reduzierte Leberdurchblutung bei starker Belastung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln, Wiederaufnahme von ausgeschiedenen Sustanzen mit dem Stroh, Dosiserhöhungen, Leber- und Nierenfunktionsstörungen, sowie Krankheiten. Deshalb besteht keine Gewähr für negative Dopingkontrollen nach den angegebenen Nachweiszeiten (EHSLC 2006a)!
© 2021 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.