- | Steril und einzeln verpackt. |
- | Sehr gute Schleimhautverträglichkeit. |
- | Keine Verletzungen der Zitzenzisterne und damit keine sekundären intrazisternalen entzündlich-proliferativen Entzündungen. |
- | Kein Hineinrutschen des Wachsstiftes in die Zitzenzisterne durch Fixierung mittels Klebestreifen |
- | Desinfektion der Zitze |
- | Ablassen der Milch |
- | Durchführung eines Schalmtestes |
- | Die Verwendung eines Antibiotikums wird empfohlen (auch zur Prophylaxe). |
- | Blister beim Fadenende aufreißen und den Thelasel-Stift am Übergang zwischen Faden und Stift entnehmen, ohne die Spitze zu berühren. |
- | Vorsichtiges Einführen von Thelasel in den Strichkanal (Abb. 1; Spitze soll die Zitzenzisterne erreichen). |
- | Befestigen des Stiftes mittels des integrierten Fadens und einem Klebeband (ca. 10 cm × 30 mm z.B. Strickerband) (Abb. 2; Fixieren von Thelasel mit Klebeband). |
- | Thelasel mindestens jeden 3. Tag, bei positivem Schalmtest täglich entfernen. Nach dem Entfernen des Stiftes neuen Thelasel-Stift wie oben beschrieben (Vorbereitung der Zitze, Anwendung von Thelasel) in den Strichkanal einführen. |
- | Die nicht betroffenen Euterviertel regelmäßig melken und die Milch verwerfen. |
- | Das Euterviertel sollte mindestens 6 - 9 Tage ruhig gestellt werden. |
Informationsstand: 01.12.2007