mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Tierarzneimittel mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel / diese Dosisstärke ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen!

Multiforsa AG

Mammo-Sept ad us. vet.[V], Zitzentauchmittel für Kühe

Polyvinylpyrrolidoniod-haltiges Desinfektions­mittel, Synonym: Polyvidon-lod, PVP-lod

ATCvet-Code: QG52A

 

Zusammensetzung

1 ml Lösung enthält:
lodum (ut Polyvidonum-lodum)22 mg
Glycerolum 85%20 mg
Nonoxinolum-95 mg
Excip. ad solut.
 

Wissenschaftliche Hintergrunddaten (CliniPharm Wirkstoffdaten)

● Glycerol ○ Polyvinylpyrrolidoniod
 

Eigenschaften / Wirkungen

Mammo-Sept hat eine rasch einsetzende, breite Wirkung gegen gramnegative und grampositive Bakterien, Pilze und, bei längerer Einwirkung, gegen Sporen und einige Virusarten (z.B. gegen die Erreger der Euterpocken).
Die Wirkung hält etwa solange an, wie die Anwesenheit von lod durch die Braunfärbung der Zitzenhaut angezeigt wird.
Feuchte Euterreinigung mit einem PVP-lod-Präparat (Mammo-Sept) vor dem Melken reduziert das Auftreten von Euterentzündungen, im Vergleich mit alleiniger Anwendung von Euterpapier oder Spezialwolle.
Mammo-Sept wird von der Zitzenhaut sehr gut vertragen. Der Glyzerinzusatz verleiht der Tauchlösung hautpflegende Eigenschaften.
Mammo-Sept führt nur zu sehr geringen Rückständen in der Milch behandelter Kühe, die jedoch keine Folgen auf die weitere Verarbeitung der Milch haben und zu keiner Geschmacksveränderung der Roh­milch führen.
 

Indikationen

Zur Verhütung von Euterinfektionen bei laktierenden Kühen und trockengestellten Kühen, sowie bei trächtigen Rindern ab dem 7. Trächtigkeitsmonat.
 

Dosierung / Anwendung 

Herstellung einer gebrauchsfertigen Lösung (20-fach verdünnt)

Dazu müssen ein Teil Mammo-Sept-Lösung mit neunzehn Teilen sauberem Leitungswasser in einem Becher unter gutem Umrühren gemischt werden. (Beispiel: 10 ml Mammo-Sept in einen Becher geben und 190 ml Wasser dazugeben, respektive den Becher auf ein Gesamtvolumen von 200 ml auffüllen).
 

Anwendung am Euter

1.Vormelkprobe: überprüfen der Milch aller vier Viertel im Vormelkbecher.
2.Euter- und Zitzenreinigung:
    -trockene Euterreinigung mit Euterpapier oder Spezialwolle, oder
    -feuchte Euterreinigung mit Mammo-Sept: für jede Kuh ein frisches, mit gebrauchsfertiger Mammo-Sept-Lösung befeuchtetes Euterpapier verwenden.
    -stark beschmutzte Euter sind vor dem Vormelken mit sauberem, lauwarmem Wasser zu reinigen und mit Euterpapier zu trocknen.
3.Melken
4.Zitzentauchen nach dem Melken: Gebrauchs­fertige Mammo-Sept-Lösung mittels Tauchbecher verwenden, wobei es genügt, die untere Hälfte der Zitzen zu benetzen. Der sich bildende Tropfen an der Strichkanalöffnung verhindert einerseits den Keimeintritt, andererseits gelangt Mammo-Sept-Lösung infolge Kapillarwirkung in den Strichkanal und entwickelt auch hier seine Wirkung.
 

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen: Keine bekannt.
 
Unerwünschte Wirkungen: Keine bekannt.
 

Absetzfristen

Keine.
 

Wechselwirkungen

Die Wirkung von Mammo-Sept könnte durch gleichzeitige Anwendung von Präparaten, die Chlorhexidin, Silbersulfadiazin, Alkalien oder Quecksilber enthalten, abgeschwächt werden. Daher nicht mit anderen Desinfektionslösungen mischen.
 

Sonstige Hinweise

Flecken auf Händen und Textilien lassen sich mit Wasser und Seife leicht entfernen. Solange die Mammo-Sept-Lösung goldbraune Farbe zeigt, ist die volle desinfizierende Wirkung vorhanden.
Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit "Exp" bezeichneten Datum verwendet werden. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bei Raumtemperatur (15 - 25°C) aufbewahren.
 

Packungen

Flaschen zu 1 L

Zulassung erloschen am: 12.05.2011

Abgabekategorie: E

 

Hersteller

Dr. E. Graeub AG, Bern

Swissmedic Nr. 57'497

Informationsstand: 08/2005

Dieser Text ist behördlich genehmigt.

© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.