HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen! BERNA Veterinärprodukte AGEuterschutz für Kühe während der TrockenzeitATCvet-Code: QJ51R Zusammensetzung1 Injektor zu 10 g enthält:Benzylpenicillinum procainum 1,0 Mio. UI, Benzylpenicillinum natricum 0,5 Mio. UI, Gentamicinum (ut G. sulfas) 100 mg, Conserv.: E 216, E 218, Excip. ad unguent. Desinfektionstüchlein (Desinfektionsflüssigkeit): Benzalkonii chloridum 1,5 mg, Alcohol isopropylicus 1,8 ml, Excip. ad solut. pro 3 ml Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● Benzylpenicillin ● Gentamicin ● Penicillin G-ProcainEigenschaften / WirkungenSecapent ist ein antibiotisches Präparat zur intramammären Verabreichung beim Trockenstellen. Es enthält die Wirkstoffe Penicillin und Gentamicin und wirkt bakterizid. Secapent dient zur Bekämpfung von bestehenden subklinischen Euterentzündungen und verhindert bakterielle Euterinfektionen während der Galtperiode.Penicillin wirkt bakterizid auf empfindliche Erreger vor allem im grampositiven Bereich. Gentamicin ist ein Aminoglykosid-Antibiotikum mit breitem Wirkungsspektrum. Am empfindlichsten sind gramnegative Keime, wobei die Resistenzlage heute noch als sehr günstig bezeichnet werden darf. Die Kombination von Penicillin und Gentamicin in Secapent bietet neben einem breiten Wirkungsspektrum auch eine gute Verträglichkeit. IndikationenProphylaxe und Therapie von Mastitiden bei trockenstehenden Kühen.Dosierung / Anwendung1 ganzer Injektor pro Euterviertel. Euter zuvor gut ausmelken, um krankhaftes Sekret möglichst restlos zu entfernen. Zitzenkuppen desinfizieren. Injektoransatz sauber in den Strichkanal einführen. In jedes Viertel den Inhalt eines Injektors infundieren. Nach der Behandlung nicht mehr ausmelken.AnwendungseinschränkungenKontraindikationenKeine bekannt.VorsichtsmassnahmenKeine bekannt.AbsetzfristenMilch: Bei einer Trockenzeit von weniger als 8 Wochen muss die Milch vor dem Inverkehrbringen zuerst auf Hemmstofffreiheit untersucht werden.Essbares Gewebe: Wird das behandelte Tier während der Trockenzeit geschlachtet, so muss das essbare Gewebe einer Hemmstoffuntersuchung unterzogen werden. WechselwirkungenKeine bekannt.Sonstige HinweiseSecapent darf nur beim Trockenstellen der Kühe angewendet werden. Ein ausreichender Schutz gegen Neuinfektionen zu Beginn der Laktation kann mit Euterschutzpräparaten nicht erreicht werden.Zwischen +2 und +8°C aufbewahren. Auf jeder Packung ist das Verfalldatum angegeben, das Präparat soll nur bis zu dem auf der Packung mit "Exp." angegebenen Datum verwendet werden. Packungen4 Injektoren zu 10 g und 2 DesinfektionstüchleinZulassung erloschen am: 30.04.2001 Abgabekategorie: A Swissmedic Nr. 54'538 Informationsstand: 07/1997 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|