HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen! Biokema SAACE-Hemmer für HundeATCvet-Code: QC09AA02 ZusammensetzungEnalaprilum maleas 2,5 mg, blauExcip. Pro compr. Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● EnalaprilEigenschaften / WirkungenEnacard (Enalaprilmaleat) ist ein Abkömmling der beiden Aminosäuren L-Alanin und L-Prolin. Nach peroraler Verabreichung wird Enalapril rasch resorbiert und zu Enalaprilat hydrolysiert, einem spezifischen, lang wirksamen Hemmer des Angiotensin-Converting-Enzyms (ACE).IndikationenKongestive Herzinsuffizienz bei Hunden, verursacht durch Mitralklappeninsuffizienz oder dilatierende Kardiomyopathie.Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und Verlängerung der Lebensdauer bei mässiger bis schwerer kongestiver Herzinsuffizienz. Enacard kann als alleiniges Therapeutikum, aber auch zusammen mit Diuretika oder Digitalispräparaten verwendet werden. Dosierung / AnwendungEinmal pro Tag 0.5 mg/kg KGW per os.Die individuelle Dosis wird aufgrund des Körpergewichts des Hundes festgelegt und entsprechend den verschiedenen Tablettenstärken zusammengestellt. Spricht der Patient nicht innert 2 Wochen auf die Therapie an, sollte die Dosis abhängig von der Reaktion erhöht werden auf maximal 2 mal täglich 0.5 mg/kg KGW. Eine Begleittherapie mit Diuretika sollte spätestens 1 Tag vor Behandlungsbeginn mit Enacard begonnen werden. AnwendungseinschränkungenKontraindikationenEnacard ist nicht geeignet für Hunde mit reduziertem kardialem Ausstoss wie z.B. bei Aortenstenose.Enacard sollte nicht zusammen mit kaliumsparenden Diuretika eingesetzt werden. VorsichtsmassnahmenDie Anwendung von Enacard bei trächtigen Hündinnen wird nicht empfohlen. Der Einfluss von Enacard bei Zuchttieren wurde nicht untersucht.Unerwünschte WirkungenBei Anwendung von Enacard kann es vorübergehend zu leichten Nebenwirkungen kommen: Hypotonie, Azotämie, Teilnahmslosigkeit, Schläfrigkeit und Koodinationsstörungen.Eine bestehende Hypotonie infolge geschwächter kardiovaskulärer Leistungsfähigkeit kann durch die Therapie verschlimmert werden. Die Hypotonie kann zu einer praerenalen Azotaemie führen. Die Nierenfunktion muss daher vor Beginn der Enacard-Therapie und 1 Woche nachher geprüft werden (Harnstoff, Kreatinin). Wenn klinische Symptome einer Hypotonie oder Azotaemie auftreten, sollte die Dosis des Diuretikums, nötigenfalls auch diejenige von Enacard gesenkt und die Kontrolle der Nierenfunktion fortgesetzt werden. Bei Überdosierung ist eine Infusion von physiologischer Kochsalzlösung angezeigt. Sonstige HinweiseBei 15°-25°C lagern. Temperaturen über 50°C (auch kurzfristig) vermeiden.Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit "Exp." bezeichneten Datum verwendet werden. Medikament, für Kinder unerreichbar aufbewahren. Packungen1 mg, 2.5 mg, 5 mg, 10 mg, 20 mgPackung mit 4 Blistern zu 7 Tabletten Zulassung erloschen am: 31.12.2005 Abgabekategorie: B HerstellerMerck Sharp & DohmeShotton Lane, Cramlington Northumberland NE23 9JU, England Swissmedic Nr. 53'151 Informationsstand: 05/2001 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|