HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen! Sanochemia AGOxytocin-Injektionslösung für Pferde, Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Hunde und KatzenATCvet-Code: QH01BB02 Zusammensetzung1 ml enthält:Oxytocinum 10 I.E. Conserv.: Chlorobutanolum hemihydricum 5 mg Natrii chloridum, Acidum aceticum glaciale, Aqua ad Injectabilia Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● OxytocinEigenschaften / WirkungenSynpitan ist ein synthetisches Oxytocin. Es ist gleich wirksam wie das natürliche, aus Hypophysenhinterlappen gewonnene Oxytocin.Synpitan ist frei von Vasopressin, wodurch bei der Anwendung in der Geburtshilfe Nebenwirkungen wie Blutdrucksteigerung, Kontraktionen der Blase und des Darmes vermieden werden. Es hat keine antidiuretische Wirkung wie die aus der Hypophyse gewonnenen Präparate. Synpitan wirkt auf die glatte Muskulatur des Uterus und auf die Myoepithelien der Milchdrüse. Die in der Drüse vorhandene Milch wird ausgepresst, die Milchbildung selbst wird primär nicht erhöht. Durch Synpitan-Gaben kann eine Laktationshemmung in Verbindung mit den Saug- und Melkreizen überwunden und die Milchabgabe in Gang gesetzt werden: oft kommt es schon nach der ersten Synpitan-Injektion zur Normalisierung der Laktation. Während der normalen Trächtigkeit ist die Empfindlichkeit des Uterus für Oxytocin herabgesetzt, steigt jedoch am Ende derselben an. Sicherheitshalber sollte einige Zeit, z.B. beim Rind ab 4 Wochen vor dem Geburtstermin, keine hohen Dosen Synpitan gespritzt werden. PharmakokinetikDie Halbwertzeit von Oxytocin liegt zwischen 1-9 Minuten. Es wird an Beta-Globuline gebunden. Die Ausscheidung erfolgt in erster Linie über die Niere.IndikationenPferd, Rind, Schwein, Schaf, Ziege, Hund, Katze:Primäre und sekundäre Wehenschwäche, Uterusblutungen, Atonia uteri, Retentio secundinarum, Lochialstauung, Prolapsus uteri, Sectio caesarea, Förderung der Uterusretraktion, Dysgalaktie post partum, Milchstauung. Rind, Schwein, kleine Wiederkäuer: Zur Förderung der Milchejektion vor Durchführung einer intramammären Mastitisbehandlung, um ein möglichst vollständiges Ausmelken zu gewährleisten. Dosierung / Anwendung
Therapiedauer: Wiederholungsbehandlung nach Bedarf nach minimal 2 Stunden. AnwendungseinschränkungenGeburtshindernisse wie: Lageanomalien, Missverhältnis Kopf/Becken, absolut zu grosser Foetus.Unerwünschte WirkungenSynpitan ist gut verträglich. Überdosierung oder zu kurzfristig wiederholte Injektionen können zu Wehensteigerung bis zur Dauerkontraktion mit Uterusruptur führen. Abfall des diastolischen Blutdrucks, reflektorische Tachykardie und erhöhtes Herz-Zeit-Volumen sind möglich.AbsetzfristenkeineWechselwirkungenkeineSonstige HinweiseIm Kühlschrank bei 2-8°C lagern. Aufbrauchfrist nach erster Entnahme: 5 Tage. Nur klare und farblose Lösungen verwenden. Lichtschutz erforderlich. Für Kinder unerreichbar aufbewahren. Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind fachgerecht zu entsorgen.PackungenDurchstichflasche 50 ml/Karton 12 × 50 mlZulassung erloschen am: 10.03.2011 Abgabekategorie: B HerstellerAlvetra und Werfft AGA-1090 Wien Swissmedic Nr. 49'823 Informationsstand: 07/2002 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|