HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen! Sanochemia AGKonzentrierte Injektionslösung mit Calcium und Magnesium für Rind, Kalb, Schaf, Ziege, Pferd, Fohlen, Schwein, FerkelATCvet-Code: QA12AX Zusammensetzung1 ml enthält:380 mg Calcii gluconas 50 mg Acidum boricum 60 mg Magnesii chloridum Conserv.: 0,544 mg Natrii benzoas 0,068 mg Methylis parahydroxybenzoas 0,068 mg Propylis parahydroxybenzoas Excipiens ad Solutionem pro 1 ml Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)○ Borsäure ○ Calciumgluconat ○ MagnesiumchloridEigenschaften / WirkungenHypocalcämien sind bei Nutztieren häufig und treten oftmals in Verbindung mit anderen Krankheitsprozessen auf. In vielen Fällen erzielt man schon mit der Applikation relativ geringer Kalziummengen eine kurzfristige Verbesserung. Mitunter sind aber doch solche Injektions- bzw. Infusionsmengen notwendig, dass die hohen Volumina zu einer zusätzlichen Kreislaufbelastung führen können. In dieser Situation erreicht man mit hochkonzentrierten Kalziumlösungen wie dem Calcimugol meist einen besseren therapeutischen Effekt. Bei gleichzeitiger i.v. Applikation und s.c. Injektion kann eine kurz dauernde Depotwirkung erwartet werden.Kalziumgluconat ist in Wasser schlecht löslich. Durch Hinzufügen von Borsäure wird Kalziumgluconat in Kalziumborogluconat umgewandelt und dadurch wasserlöslich. Die Lösung ist stabil und gut verträglich. PharmakokinetikIm Serum ist Calcium zu 40% an Proteine gebunden, 10% befinden sich in löslichen diffusiblen Komplexen mit verschiedenen Anionen, die restlichen 50% liegen als freies ionisiertes Calcium vor. Nur der Anteil an ionisiertem Calcium ist biologisch aktiv und für die vielfältigen Wirkungen von Calcium verantwortlich. Wegen der hohen biologischen Wirksamkeit ist der Blutspiegel von Calcium in sehr engen Grenzen reguliert, wobei die Calziumhomöostase durch die Regelsysteme Parathormon, 1a,25-OH-Dihydrocholecalciferol (Calcitriol) und Calcitonin aufrechterhalten wird.Nach der Infusion verteilt sich das Calcium überwiegend im Extrazellulärraum und wird über den Darm, die Nieren und während der Laktation mit der Milch ausgeschieden. Magnesium ist zu 30-35% an Proteine gebunden, der Rest liegt in freier ionisierter Form vor. Magnesium verteilt sich nach der Resorption im extrazellulären Flüssigkeitsraum und steht mit dem Magnesium der verschiedenen Organe im Austausch. Die Magnesiumausscheidung findet zu etwa 2/3 mit den Faeces und restlich im Harn statt. Während der Laktation wird Magnesium in grossem Umfang über die Milch ausgeschieden. Untersuchungen haben gezeigt, dass der Komplex im Präparat (Calcium/Magnesium) zu 8-10% in ionisierter Form vorliegt. Untersuchungen zeigen, dass die Hauptauscheidung nach 72 Stunden abgeschlossen ist. IndikationenHypocalcämien und HypomagnesämienTetanie (Weide-, Stall-, Transport-Tetanie) Gebärparese, Milchfieber, Kalbefieber Festliegen Petechialfieber Allergien, Urtikaria Dosierung / Anwendung0,3 ml/1 kg KGW, Applikation i.v. und s.c.
Falls innerhalb von 6 Stunden keine Besserung des Erkrankungszustandes sichtbar wird, ist eine Nachbehandlung ratsam. Bei der i.v. Applikation sollte die Lösung langsam aber zügig, unter Kontrolle der Herztätigkeit und körperwarm infundiert werden. Bei der s.c. Applikation darf das Injektionsvolumen pro Injektionsstelle maximal 5 ml betragen (ausgenommen Rinder). AnwendungseinschränkungenKontraindikationenÜberempfindlichkeit gegen Bestandteile des Präparates, Herz- und Kreislaufschäden, schwere Lebererkrankungen, Niereninsuffizienz.VorsichtsmassnahmenBei der Infusion von Kalzium ist auf die Herztätigkeit besonders zu achten. Bei hoher Infusionsgeschwindigkeit steigt das Risiko des Auftretens perakuter Störungen, daher unbedingt auf langsame Infusion achten und bei Anstieg der Herzfrequenz und bei Auftreten von Herzrhythmusstörungen die Kalziumapplikation abbrechen.Unerwünschte WirkungenDie Störwirkung des Kalziums während und bis zu 30 Minuten nach der Applikation sind auf Herzwirkungen (Tachykardie, Herzrhythmusstörungen) zurückzuführen. Vor allem kann es zu einem Anstieg des Blutglucosespiegels sowie der Körpertemperatur - in manchen Fällen bis zu 41°C - kommen. Derartige Symptome klingen meist innerhalb von 24 Stunden ohne weitere therapeutische Massnahme ab.AbsetzfristenKeine Wartezeit erforderlich.WechselwirkungenBei gleichzeitiger Verabreichung von Herzglycosiden, adrenergen Kreislaufmitteln und Koffein wird deren Wirkung auf das Herz verstärkt.Sonstige HinweiseNicht über 25°C und vor Kindern gesichert aufbewahren. Aufbrauchfrist nach erster Entnahme: 7 Tage. Nur verwenden, wenn Lösung klar und farblos oder höchstens schwach gelbstichig ist. Nicht verwertete Präparate sind dem Tierarzt zurückzubringen und im Sondermüll zu entsorgen.PackungenDurchstichflasche zu 500 mlZulassung erloschen am: 29.08.2007 Abgabekategorie: B HerstellerAlvetra und Werfft AG,A-1090 Wien Swissmedic Nr. 49'820 Informationsstand: 06/2002 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|