HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen! Veterinaria AGSedativum, Anästhetikum, Analgetikum, Muskelrelaxans. Für Pferde.ATCvet-Code: QN05 ZusammensetzungXylazinum (ut X. hydrochloridum) 100 mg, Conserv. Methylparabenum, Excip. ad iniect. pro 1 mlFachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● XylazinEigenschaften / WirkungenNarcoxyl enthält als Wirksubstanz den alpha2-Agonisten Xylazin in 10%iger Lösung. Zusätzlich zur sedativen Wirkung besitzt Xylazin auch anästhetische, analgetische und muskelrelaxierende Eigenschaften. Diese kommen je nach Dosierung und Tierart unterschiedlich stark zum Ausdruck.IndikationenSedation zur Erleichterung von Manipulationen am Patienten, inkl. Röntgen- oder Ultraschall-Untersuchungen. Bei nicht kooperativen Tieren zur Erleichterung des Hufbeschlags oder von Verlad und Transport.Analgesie bei allen schmerzhaften Eingriffen wie z.B. Zahnbehandlung oder Wundpflege. Bei kleineren chirurgischen Eingriffen (z.B. Kastration) in Kombination z.B. mit Levomethadon/Fenpipramid oder Butorphanol verwenden. Muskelrelaxation bei Operationen und zur Ausschaltung kataleptischer Zustände, z.B. bei der Anästhesie mit Ketamin. Kombiniert mit einem Analgetikum verwenden. Sedative Prämedikation in Kombination mit z.B. Ketamin, Levomethadon/Fenpipramid oder Butorphanol. Dosierung / Anwendung0,4-1 ml/100 kg KGW (0,4-1 mg Xylazin/kg) intravenös.Unerwünschte WirkungenAtemdepression, Bradycardie (Antidot: Atropinsulfat 1 mg/100 kg KGW).AbsetzfristenEssbare Gewebe: 24 hWechselwirkungenDie Interaktion mit potenzierten Sulfonamiden kann beim Pferd zu schweren Kreislaufkomplikationen (Abfall der Herzfrequenz, Arrhytmien) und sogar zu Todesfällen führen. Die gleichzeitige Anwendung von Xylazin und Phenothiazinen kann beim Pferd zu massivem Blutdruckabfall führen.Sonstige HinweiseAufbrauchfrist nach 1. Entnahme: 4 Wochen. Medikament, für Kinder unerreichbar aufbewahren.PackungenInjektionslösung: 20 mlZulassung erloschen am: 31.12.2000 Abgabekategorie: B Swissmedic Nr. 49'732 Informationsstand: 05/1998 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|