HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen! Vetoquinol AGAnalgetisch, antiphlogistisch, antipyretisch und antirheumatisch wirksame Paste zum Eingeben für PferdeATCvet-Code: QM01AA01 Zusammensetzung
Excip. ad suspensionem Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● PhenylbutazonEigenschaften / WirkungenIn Butasan ist in einer geschmackskorrigierten Suspension das Pyrazolonderivat Phenylbutazon enthalten, das eine ausgeprägte analgetische, antiphlogistische und antipyretische Wirkung besitzt.Die Wirkung des Phenylbutazons bei Entzündungsprozessen besteht in der Hemmung der Prostaglandin-Synthetase, wodurch die Bildung der Prostaglandine, die am Entzündungsgeschehen massgeblich beteiligt sind, beeinträchtigt wird. PharmakokinetikNach oraler Applikation wird Phenylbutazon aus Butasan fast vollständig resorbiert und im Plasma an Eiweiss gebunden (> 90%). Die maximale Plasma-Konzentration wird 1 - 2 Stunden nach oraler Anwendung erreicht.IndikationenEntzündliche Schwellungen und entzündlich-schmerzhafte Erkrankungen des Bewegungsapparates wie
Dosierung / AnwendungRichtdosis Pferd 3 - 6 ml (= 2 - 4 mg Phenylbutazon pro kg KGW) bzw. 0,6 - 1,25 Oraldosen pro 100 kg KGWButasan ist vor der Fütterung einzugeben. Die Suspension wird direkt in die Mundhöhle gespritzt. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass keine Futterreste zwischen den Zähnen sind. Die Behandlungsdauer beträgt je nach Erkrankungsgrad einige Tage bis zu 4 Wochen. Bei mehrwöchiger Behandlung kann eine alternierende Behandlung - jeder 2. Tag ohne Behandlung - durchgeführt werden. AnwendungseinschränkungenKontraindikationenNeugeborene und Tiere mit Ulcerationen des Magen-Darm-Traktes, Leberschäden, Herz- und Kreislaufstörungen, Anämien und Leukopenien, Nierenfunktionsstörungen, einer erhöhten Empfindlichkeit gegen Pyrazolonderivate sind von einer Behandlung auszuschliessen.Stuten, deren Milch als Lebensmittel gewonnen wird, dürfen nicht mit Butasan behandelt werden. VorsichtsmassnahmenWird das Präparat über einen längeren Zeitraum verabreicht, so sind regelmässige Kontrollen des Blutbildes erforderlich (Agranulozytose, aplastische Anämie).Unerwünschte WirkungenNach langfristiger Behandlung mit Phenylbutazon ist beim Pferd und insbesondere beim Pony mit folgenden klinischen Erscheinungsbildern zu rechnen: Inappetenz, Apathie, Kolik, Gewichtsverlust, Ulceration des Dickdarms und der Maulhöhle, nephrotoxische Erscheinungen wie Wasserretention und Nierenpapillennekrose, Hypoproteinämie, Knochenmarkschädigung, Schock oder Kreislaufkollaps.Bei einigen Ponyrassen können toxische Erscheinungen schon bei therapeutischen Dosen auftreten. AbsetzfristenBei Pferden, die zur Gewinnung von Lebensmitteln bestimmt sind, ist nach der letztmaligen Behandlung eine Absetzfrist von 6 Monaten für essbares Gewebe und Milch einzuhalten. Für die Arzneimittelbehandlung besteht eine Dokumentationspflicht.Bei Pferden, die gemäss Pferdepass zeitlebens als Heimtiere deklariert sind, entfallen die Angaben zur Absetzfrist. Darf nicht bei anderen Nutztieren angewendet werden. WechselwirkungenPhenylbutazon kann andere Stoffe wie Sulfonamide, Cumarin-Derivate, Digitoxin, Thiopental und Sulfonylharnstoffe aus ihrer Proteinbindung verdrängen, wodurch die Wirkung dieser Stoffe verstärkt und deren Elimination beschleunigt wird.Durch die Induktion fremdstoffmetabolisierender Enzyme kann der Plasmaspiegel anderer Stoffe abgesenkt werden und somit ihr therapeutischer Effekt durch Phenylbutazon beeinträchtigt werden. Wegen der Hemmung der renalen Prostaglandinsynthese wird die Wirkung von Diuretika abgeschwächt. Sonstige HinweiseMedikament zum Schutz der Kinder sicher aufbewahren!Im Kühlschrank (2 - 8°C) aufbewahren. PackungenOraldoser zu 25 mlZulassung erloschen am: 08.10.2012 Abgabekategorie: B Swissmedic Nr. 48'430 Informationsstand: 07/2009 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|