HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen! Dr. E. Graeub AGEntwurmungstabletten für HundeATCvet-Code: QP52 ZusammensetzungPyrantelum (ut P. pamoicum) 34,7 mg, Oxantelum (ut O. pamoicum) 135,7 mg, Farbstoff: Erythrosin, Excipiens pro compressoFachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● Oxantel ● PyrantelEigenschaften / WirkungenPyrantelpamoat und Oxantelpamoat sind zwei wasserunlösliche Salze von Tetrahydropyrimidinbasen. Beide Salze sind geschmacksfrei und ausserordentlich gut verträglich. Pyrantelpamoat entfaltet eine spezifische Wirkung gegen Spulwürmer (Toxocara canis, Toxascaris leonina) und Hakenwürmer (Ancylostoma caninum, Uncinaria stenocephala). Oxantelpamoat eliminiert mit einer einzigen Anwendung die sonst therapeutisch schwer erfassbaren Peitschenwürmer (Trichuris vulpis).IndikationenBehandlung von Spulwurm-, Hakenwurm- und Peitschenwurmbefall beim Hund.Dosierung / Anwendung1 Tablette pro 7 kg Körpergewicht, entsprechend 5 mg Pyrantelbase und 20 mg Oxantelbase je kg Körpergewicht. Werden nach einer Woche noch Eier im Kot festgestellt, empfiehlt es sich, die Behandlung zu wiederholen. Die Tabletten sind mit doppelten Bruchrillen versehen, so dass sie leicht in Viertel geteilt werden können. Ein Viertel reicht demnach für rund 1,5 kg Körpergewicht.Banminth Plus Tabletten sind praktisch geschmacksfrei und werden von Hunden willig aufgenommen. Sie können entweder ganz oder zerdrückt und mit etwas Futter vermischt verabreicht werden. Banminth Plus eliminiert zuverlässig die Würmer, welche sich zum Zeitpunkt der Behandlung im Darmtrakt befinden. Neuinfektionen treten gewöhnlich bereits nach der Behandlung wieder auf. Es ist daher notwendig, ein systematisches Behandlungsprogramm durchzuführen. Nur dadurch kann die Verseuchung der Umgebung mit Wurmeiern und folglich die Reinfektionsgefahr reduziert werden. Hunde beherbergen häufig Peitschenwürmer. Somit empfiehlt sich die Anwendung von Banminth Plus zur halbjährlichen Routinebehandlung, es sei denn, dass ein Peitschenwurmbefall ausgeschlossen werden kann. Die erste Behandlung erfolgt im Alter von 3 Monaten. Trächtige Hündinnen werden eine Woche nach Eintreten der Konzeption und nach dem Werfen mit Banminth Plus behandelt. Während der Trächtigkeit genügt die Verabreichung von Banminth Paste in 3-wöchigen Intervallen. Sofern dieses Präparat nicht zur Verfügung steht, kann Banminth Plus ebenfalls eingesetzt werden. Welpen bis zur 12. Lebenswoche beherbergen in der Regel noch keine Peitschenwürmer. Sie werden daher mit Banminth Paste behandelt. Unerwünschte Wirkungen
Sonstige Hinweise
PackungenDosen zu 50 TablettenZulassung erloschen am: 31.12.2000 Abgabekategorie: B HerstellerPfizer Agricare (AUS)Swissmedic Nr. 46'685 Informationsstand: 02/1997 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|