HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen! Vetoquinol AGAntiphlogistikum, Analgetikum, Antirheumatikum, Antipyretikum für Pferde, Hunde und KatzenATCvet-Code: QM01AA99 Zusammensetzung1 ml Injektionslösung enthält:
Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● Phenylbutazon ● RamifenazonEigenschaften / WirkungenIn Dolosin ist das Pyrazolonderivat Phenylbutazon, das eine ausgeprägte analgetische, antiphlogistische und antipyretische Wirkung besitzt, mit dem ebenfalls analgetisch, antiphlogistisch und antipyretisch wirkenden Ramifenazon in dem klinisch bewährten Verhältnis 1:2 kombiniert. Dadurch wird dessen Wirkung verstärkt, daraus ergeben sich niedrigere Einzeldosen, wodurch die Verträglichkeit verbessert wird. Dolosin hat sich in der klinischen Prüfung als lokal und allgemein gut verträglich erwiesen.PharmakokinetikPhenylbutazon hat bei Pferd und Hund eine Halbwertszeit (t½) von 2 - 8 Stunden. Es wird zu über 95% an Plasmaproteine gebunden. Durch seine charakteristische Anreicherung im Entzündungsexsudat (bis 3fach höhere Konzentration als im Plasma beim Pferd) wird die lokale Wirkung verlängert. Phenylbutazon wird in der Leber zu Oxyphenbutazon metabolisiert. Die Glukuronidierung findet bei Tieren nur in kleinem Umfang statt. Renal werden Phenylbutazon und sein Metabolit Oxyphenbutazon über glomeruläre Filtration und tubuläre Sekretion ausgeschieden.Ramifenazon besitzt eine im Schnitt 2 - 5fach kürzere Halbwertszeit als Phenylbutazon. Die Kombination von Phenylbutazon und Ramifenazon bewirkt einen verlangsamten Abbau in der Leber und damit eine verlangsamte Ausscheidung. IndikationenAntiphlogistikum, Analgetikum, Antirheumatikum, Antipyretikum gegen Erkrankungen am
Schmerzen jeder Genese, auch spastisch bedingte Schmerzen der glatten Muskulatur Fieber jeder Genese Geburtstraumen Dosierung / Anwendung
AnwendungseinschränkungenKontraindikationenMagen-DarmulzerationenDie Anwendung bei neugeborenen Tieren ist zu vermeiden. VorsichtsmassnahmenZur Nachbehandlung kann die gleiche Dosis verabreicht werden. Die intravenöse Applikation soll langsam erfolgen.Wird das Präparat bei Pferden während mehr als drei Tagen angewandt, sind Blutbildkontrollen unerlässlich. Unerwünschte WirkungenBei Langzeittherapie kann es zu Magen-Darm-Ulzera kommen.AbsetzfristenBei Pferden, die zur Schlachtung bestimmt sind, ist nach der letztmaligen Behandlung eine Absetzfrist von 6 Monaten für essbares Gewebe und Milch einzuhalten. Für die Arzneimittelbehandlung besteht eine Dokumentationspflicht.Bei Pferden, die gemäss Pferdepass zeitlebens als Heimtiere deklariert sind, entfallen die Angaben zur Absetzfrist. Sonstige HinweiseAufbrauchsfrist nach 1. Entnahme: 4 WochenBei Raumtemperatur (15 - 25 °C) lagern Medikament zum Schutz der Kinder sicher aufbewahren! PackungenInjektionsflasche zu 100 mlZulassung erloschen am: 31.12.2010 Abgabekategorie: B Swissmedic Nr. 46'262 Informationsstand: 09/2007 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|