HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen! Novartis Tiergesundheit AGSuspensionsgel zur intramammären Therapie und Prophylaxe von Euterinfektionen bei Kühen in der TrockenzeitATCvet-Code: QJ51RC26 ZusammensetzungI): Cloxacillinum 500 mg ut Cloxacillinum benzathinum, Neomycinum 350 mg ut Neomycini sulfas, Aluminii monostearas, Glyceroli tris-Hydroxystearas, Arachidis oleum, Anitox.: E 320 1,8 mg, Conserv.: Alcohol benzylicus 0.09 ml, pro vase 10 ml,II): Tela cum solutione, Solutio: Alcohol isopropylicus 2 ml, Aqua q.s. ad solutionem pro 3 ml. Suspensionsgel in Injektoren + 1 Desinfektionstüchlein pro 4 Injektoren Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● Cloxacillin ○ NeomycinEigenschaften / WirkungenBenzathin-Cloxacillin wirkt bakterizid auf euterpathogene Staphylokokken und Streptokokken. Seine Wirkung erstreckt sich insbesondere auch auf Penicillinase-positive Staphylokokken. Die Wirkungsweise beruht auf der enzymatischen Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese.Das Wirkungsspektrum von Neomycin umfasst grampositive und gramnegative Mastitiserreger. Es wirkt auch bei Keimen im Ruhestadium. Bei Neomycin besteht der antibakterielle Wirkungsmechanismus - wie bei anderen Aminoglykosid-Antibiotika - in einer Hemmung der bakteriellen Proteinbiosynthese. Im trockengestellten Euter sind während einiger Wochen wirksame Antibiotikakonzentrationen gewährleistet. Das Kombinationspräparat Cloxacillin-Neomycin wirkt ausserdem durch einen bedeutsamen Synergismus der Einzelkomponenten gegen alle geprüften Keime. PharmakokinetikSowohl Cloxacillin als auch Neomycin binden sich an Eiweiss. Cloxacillin und Neomycin weisen vergleichsweise lange Eliminationshalbwertszeiten im trockenstehenden Euter auf und sind deshalb für die Trockenbehandlung besonders geeignet. Mastrinal gewährleistet während ca. 3 Wochen therapeutisch wirksame Konzentrationen im trockenstehenden Euter.IndikationenMastrinal ist zur Behandlung und Vorbeugung von subklinischen Euterinfektionen bei trockenstehenden Kühen bestimmt.Es eignet sich besonders auch zur Trockenstellbehandlung, in denen Penicillin-resistente Staphylokokken festgestellt oder vermutet werden. Dosierung / AnwendungZitzenkuppen sorgfältig reinigen und desinfizieren. Pro Viertel den Inhalt eines Injektors durch den Zitzenkanal in die Zitzenzisterne einspritzen. Stets alle Viertel behandeln. Sofort anschliessend Zitzentauchen (z.B. mit Lorasol). Die Behandlung beim Trockenstellen erfolgt einmalig und unmittelbar nach dem letzten Melken.Anwendungseinschränkungen
Unerwünschte WirkungenKeine bekannt.AbsetzfristenMilch: 8 Tage nach dem Abkalben (Biestmilchsperre). Ein Hemmstofftest vor Ablieferungsbeginn ist nötig, wenn die Gustzeit kürzer war als 7 Wochen oder wenn zusätzlich behandelt wurde.Fleisch und Organe von während der Gustzeit geschlachteten Kühen sind auf Hemmstoffe zu untersuchen. WechselwirkungenKeine bekannt.Sonstige HinweiseIm Kühlschrank 2 - 8°C lagern. Tierarzneimittel, für Kinder unzugänglich aufbewahren.PackungenSchachteln mit 20 Injektoren zu 10 mlZulassung erloschen am: 12.06.2014 Abgabekategorie: A Swissmedic Nr. 44'852 Informationsstand: 08/2002 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|