HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen! Hauptner-Instrumente GmbHATCvet-Code: QN01 ZusammensetzungBenzocainum 33 mg, FCKW/CFC 40% V/V, Excipiens ad solutionem pro 1 g, Solutio 8,7 g et Propellentia ad Aerosolum pro Vase 14,5 gFachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● BenzocainZielspeziesWiederkäuer, HundEigenschaften / WirkungenACCEPTRONE neutralisiert vorübergehend den Geruchssinn des Muttertieres, der bei vielen Tierarten das Haupterkennungszeichen darstellt.IndikationenAufzucht von Stief-Jungen, insbesondere Lämmer.Verwaiste Junge lassen sich retten, indem man sie Muttertieren unterschiebt, die ihre eigenen Jungen verloren oder genügend Milch haben, zusätzlich Junge zu ernähren. Viehzüchter pflegen oft, Mutterschafen zusätzliche Lämmer zuzuweisen und verlassene Lämmer in die Obhut vorhandener Mutterschafe zu geben. In der Rinderzucht erlaubt das Aufziehen zusätzlicher Kälber durch säugende Kühe ein schnelleres Wachstum der Herde ohne Einbusse in der Milchproduktion. Für Hundezüchter wird es möglich, Welpen reinrassiger Mütter mit ungenügender Milchproduktion weniger wertvollen Ammen zu überlassen. Dosierung / Anwendung
Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein zu geringer Erfolg fast immer von einer viel zu starken Beunruhigung des Muttertieres vor, während und nach der Behandlung herrührt. Die häufigsten Fehler sind grobes Transportieren, Treiben oder sichtbares Überwachen, alles Tätigkeiten, welche das mütterliche Instinktverhalten hemmen. Manchmal hilft vorübergehendes Einpferchen oder Anpflocken. Es ist jedoch keine Methode bekannt Muttertiere ohne Mutterinstinkt oder empfindlichen Eutern dazu zu bringen, Stiefjunge anzunehmen oder zu ernähren. Es ist wichtig, solche Fälle zu erkennen und Zeit und Tierwaisenleben nicht zu vergeuden. Sonstige HinweiseVor Kinderhand geschützt aufbewahren !Lagerung und HaltbarkeitDas Präparat wird aufrecht, kühl und mit gut verschlossenem Deckel aufbewahrt.PackungenKeine AngabeAbgabekategorie: D/Sp-P HerstellerCox Alfred (GB)Swissmedic Nr. 44'408 Informationsstand: 01/1992 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|