HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen! Boehringer Ingelheim (Schweiz) GmbHGlukokortikoid; Injektionssuspension für Pferde, Hunde und KatzenATCvet-Code: QH02AB02 ZusammensetzungDexamethasonum 2,4 mg ut dexamethasoni-21-isonicotinas, natrii chloridum, polysorbatum 80,Conserv.: E 216 0,15 mg, E 218 1,35 mg, aqua ad iniectabilia q.s. ad suspensionem pro 1 ml. Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● DexamethasonEigenschaften / WirkungenDexamethason (9α-Fluor-16α-Methylprednisolon) ist ein stark wirksames Kortikosteroid mit langer Wirkungsdauer. Dexamethason hat eine 30fach stärkere glukokortikoide Wirkung als Cortisol, während die mineralokortikoide Wirkung zu vernachlässigen ist.Der freie Wirkstoff ist kaum löslich (weder in Wasser noch in Alkohol). Voren®-Depot enthält den gut wasserlöslichen und leicht spaltbaren Dexamethasonester-21-Isonicotinat. Da das Präparat als Suspension formuliert ist - mehr als 70% der suspendierten Partikel sind dank einer makrokristallinen Aufbereitung zwischen 12 und 32 Mikrometer gross - besitzt Voren®-Depot einen ausgeprägten Depoteffekt. Die schnellen Effekte wie Membranstabilisierung (z.B. von Mastzellen und basophilen Granulozyten) und die Erniedrigung der Gefässpermeabilität werden durch bisher kaum bekannte Mechanismen bewirkt (membranständige Rezeptoren, direkte Interaktion mit der Lipidmembran). Gut erforscht ist dagegen der Eingriff in die Regulation der Genexpression. Die intrazellulären Rezeptoren sind Teil eines Proteinkomplexes. Durch die Bindung des Steroids lösen sich diese aus dem Komplex und gelangen in den Zellkern, wo sie mit spezifischen DNS-Sequenzen der regulatorischen Region beeinflussbarer Gene interagieren. Die Folge ist, je nach Gen, eine Aktivierung oder Hemmung der Transkription. Stimuliert wird die Synthese kataboler Enzyme und hemmender Proteine (u.a. des Lipokortins, das die Phospholipase A2 und damit die Synthese von Prostaglandinen, Thromboxanen und Leukotrienen hemmt). Die Transkription der Gene vieler Zytokine (z.B. Interleukine, tumor necrosis factor, Interferon γ), der Corticotropin-Releasing-Hormone (wichtig im Feedback-Mechanismus des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Regelkreises) und verschiedener Enzyme (z.B. Kollagenasen) wird dagegen gehemmt. Aufgrund dieses Reaktionsablaufs treten die typischen glukokortikoiden Effekte und die damit zusammenhängenden Wirkungen erst nach einer Latenzzeit auf und bleiben über das Verschwinden des Glukokortikoids aus der Blutbahn hinaus bestehen, solange sich im Zellkern noch Rezeptor-Glukokortikoid-Komplexe befinden. Die auf molekularer Ebene beschriebenen Wirkungen führen zu einer Vielzahl physiologischer Effekte, die stets alle auftreten. Einige davon werden therapeutisch genützt, die andern müssen dabei in Kauf genommen und gebührend beachtet werden. Die resultierenden physiologischen Effekte betreffen hauptsächlich:
PharmakokinetikDer zeitliche Verlauf der Blutplasmakonzentration von Dexamethason ist nicht identisch mit dem Wirkungsverlauf. Für den unveresterten Wirkstoff und gut wasserlösliche Ester liegt die Halbwertszeit bei 2 - 5 Stunden für die Plasmakonzentration, für biologische Wirkungen aber im Bereich von 24 Stunden.Im Plasma ist Dexamethason zu ca. 80% proteingebunden. Das freie Molekül passiert die Blut-Hirn-, die Blut-Milch- und die Plazentaschranke. Wie alle Glukokortikoide wird Dexamethason in der Leber - wenn auch langsamer als die natürlichen Hormone - metabolisch inaktiviert und durch Koppelung an Glukuronid und zu einem geringen Teil an Sulfat wasserlöslich gemacht. Die resultierenden Ester werden hauptsächlich renal ausgeschieden. Wie für alle Wirkstoffe ist die Kinetik vom Präparat, von der Applikationsart und von der Spezies abhängig. Die bisher publizierten Daten sind lückenhaft und z.T. widersprüchlich. So findet man z.B. für freies Dexamethason beim Pferd Halbwertszeiten von weniger als einer Stunde bis mehr als zehn Stunden. Soweit untersucht, scheint der Wirkungsverlauf weniger variabel zu sein. Besondere Beachtung ist den Tatsachen zu schenken, dass die Resorption bei allen Applikationsarten (auch lokal) relativ schnell in beträchtlichem Ausmasse erfolgt und dass bei Kristallsuspensionen der Wirkungseintritt verzögert und die Wirkungsdauer markant verlängert ist. IndikationenVoren®-Depot hat glukoneogenetische, antiinflammatorische und antiallergische Wirkungen; daraus resultiert eine breite Palette von Anwendungsgebieten bei Pferd, Hund und Katze:
Dosierung / AnwendungZur einmaligen Injektion
AnwendungseinschränkungenKontraindikationenDiabetes mellitus, Magen-Darm-Ulcera, Osteoporose, aktive Immunisierung, akute bakterielle und virale Infektionen (ausser in lebensbedrohlichen Situationen), Systemmykosen, septische Prozesse.VorsichtsmassnahmenEine langandauernde Therapie (mehr als 14 Tage) darf nicht abrupt abgebrochen werden.Unerwünschte WirkungenDie Liste der möglichen Nebenwirkungen umfasst alle Effekte der Glukokortikoide. Häufigkeit und Ausmass des Auftretens ist ausser von individuellen Faktoren des Patienten von der Dosierung und der Therapiedauer abhängig. Besonders bei langer Therapiedauer und bei Verwendung von Depotpräparaten können folgende Wirkungen ausgeprägt auftreten:
AbsetzfristenEssbare Gewebe: Pferde: 150 TageWechselwirkungenDer Kaliumverlust durch bestimmte Diuretika (Schleifendiuretika und Thiazide) wird erhöht. Daraus resultiert eine verminderte Herzglykosidtoleranz. Kombination mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) erhöht die Gefahr gastrointestinaler Ulzerationen. Der Insulinbedarf von Diabetikern kann erhöht werden. Pharmaka, die die Leberenzyme induzieren, vermindern die Wirkung.Sonstige HinweiseVor Gebrauch schütteln.HaltbarkeitVor Frost schützen. Nicht über 25°C lagern. Das Präparat darf nur bis zu dem auf der Packung mit "EXP" bezeichneten Datum verwendet werden.Aufbrauchsfrist nach ersten Entnahme: 28 Tage Ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren! PackungenSuspension: 50 ml FlaschenZulassung erloschen am: 08.04.2010 Abgabekategorie: B Swissmedic Nr. 44'093 Informationsstand: 08/2008 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|