HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen! Provet AGBreitspektrum-Antibiotikum für RinderATCvet-Code: QJ51R Zusammensetzung10 ml Suspension enthalten 231 mg Ampicillin × 3 H2O, entsprechend 200 mg Ampicillin und 440 mg Oxacillin-Natrium entsprechend 400 mg Oxacillin.Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● Ampicillin ● OxacillinEigenschaften / WirkungenAmpicillin besitzt sowohl in vitro als auch in vivo ein breites Wirkungsspektrum gegen grampositive und gramnegative Bakterien. Wie bei anderen Penicillinen beruht sein Wirkungsmechanismus auf einer Hemmung der Zellwandsynthese. Es zeigt eine deutliche Synergie mit Oxacillin (etwa 2 Stufen in der maximalen Hemmstoffkonzentration).Oxacillin wirkt bakterizid gegen zahlreiche Streptokokken, Staphylokokken, Pneumokokken, Aktinomyzeten und Moraxella spp., wobei auch Beta-Laktamase-bildende Keime erfasst werden. Es besitzt in vitro eine gute Wirkung gegenüber Streptococcus agalactiae und Actinomyces pyogenes, die als Mastitiserreger eine erhebliche Bedeutung besitzten. Die Feinstverteilung (Mikronisierung) der Wirkstoffe Ampicillin und Oxacillin ermöglicht vergrösserte Wirkoberflächen und die wasserfreie Formulierung in Kriechölen sichert die verbesserte Gewebspenetration. Entsprechend neueren Ergebnissen der Mastitisforschung wird der Heilungserfolg der Euterbehandlung wesentlich mitbestimmt von der Methode des Einbringens des Medikamentes. Während die bisherige Behandlung konventionell die Einführung der Kanüle des Euterinjektors durch den Zitzenkanal tief in die Zitzenzisterne in der ganzen Kanülenlänge vorsieht, wurde für verbesserte therapeutische Ergebnisse die neue Methode der "Kurzkanüleninstillation" entwickelt. Die neue Doppelfunktionskappe der Bayer Mastitis-Injektoren gibt dem Anwender nunmehr die Möglichkeit, nach eigenem Kriterium zwischen zwei Kanülenlängen bzw. Instillationsmöglichkeiten zu wählen. PharmakokinetikNach dreimal 10 ml Totocillin je Viertel innerhalb von 36 Stunden konnten im Blutserum 36 Stunden, im Harn 52 Stunden nach letzter Behandlung kein Wirkstoff festgestellt werden.Nach dreimaliger Behandlung mit 10 ml Totocillin je Euterviertel im Abstand von 12 Stunden war, unabhängig von der Milchleistung, das Gemelk nach 72 Stunden frei von Wirkstoff. IndikationenBehandlung akuter und chronischer Euterentzündungen während der Laktation.Dosierung / AnwendungVor Gebrauch schütteln.10 ml Totocillin in jedes Euterviertel ein- bis dreimal im Abstand von 12-24 Stunden in den Strichkanal einspritzen. Nach gründlichem Ausmelken und anschliessender Reinigung und Desinfektion der Zitzen und der Zitzenkuppen wird das Medikament intrazisternal instilliert. 1. Anwendung von InjektorenDer geänderte Totocillin-Injektor ist für die "kurze" Instillationsmethode und für die "konventionelle" Instillation geeignet.(a) "Konventionelle" Instillationsmethode Wünscht der Anwender, gemäss der Instillationsmethode, die ganze Kanülenlänge in die Zitzenzisterne einzuführen, so braucht er nur wie bisher die Schutzkappe als Ganzes von der Injektorkanüle abzuziehen. "Konventionelle" Instillationsmethode (vollständige Einführung der Injektorkanüle in die Zitzenzisterne)
(b) Kurze Instillationsmethode Von der Injektorkanüle werden lediglich die letzten 3 - 4 mm der Kanülenspitze in den Zitzenkanal eingeführt und somit das Medikament möglichst schon im Zitzenkanal deponiert. Diese "kurze" Instillationsmethode wird möglich dadurch, dass das oberste Ende der die Kanüle schützenden Injektorkappe abgebrochen werden kann und dann die letzten 3 - 4 mm der darunterliegenden Injektorkanüle freigibt. Die Bruchstelle bildet gleichzeitig einen drahtlosen Doppelring als tellerartigen Anschlag, auf dem die Zitzenkuppe fixiert ist, während die kurze Kanülenspitze (nur 3 - 4 mm) in den Zitzenkanal hineinragt und hier das Medikament deponiert wird. "Kurze" Instillationsmethode (Einführung der Spitze der Injektorkanüle nur wenige mm.)
Vor Gebrauch schütteln: Um Schüttelraum zu schaffen, wird hierzu nach Entfernung der Kanülen-Kappe am senkrecht (Kanüle oben) gehaltenen Injektor der Stössel einige mm zurückgezogen. 2. Verwendung von MehrfachentnahmeflaschenEs gelten gleichermassen o.a. Dosierungen.Bei Verwendung der 100-ml-Flasche wird der Gummistopfen mit einer spitzen Nadel durchstochen und die Totocillin Suspension mit einer Spritze unter sterilen Kautelen entnommen. Zur i.z. Instillation wird anschliessend auf den (Record- oder Luer-) Konus der Spritze eine der beigefügten sterilen Euterkanülen (Kunststoff) aufgesteckt. AnwendungseinschränkungenKontraindikationenNicht anwenden bei Ampicillin- bzw. Oxacillinresistenten Bakterien.Behandlung von gegen Penicilline und Cephalosporine überempfindlichen Tieren. Schwere Nierenfunktionsstörungen mit Anurie oder Oligurie. VorsichtsmassnahmenKeine erforderlich.Unerwünschte WirkungenAllergische Reaktionen (allergische Hautreaktionen, Anaphylaxie)Therapeutische Massnahmen:
AbsetzfristenEssbares Gewebe: 5 TageMilch: 5 Tage. WechselwirkungenEs besteht ein potentieller Antagonismus zwischen Penicillinen und Antiinfektiva mit rasch einsetzender bakteriostatischer Wirkung (Tetracycline, Chloramphenicol, Erythromycin, Lincomycin).Mischungen mit pH-Wertveränderungen vermeiden. Sonstige HinweiseArzneimittel für Kinder unerreichbar aufbewahren.Nicht über 25°C lagern. Das Arzneimittel nach Ablauf des Verfalldatums (siehe Faltschachtel oder Etikette) nicht mehr anwenden. Mehrdosenbehältnis innerhalb von 6 Wochen nach Anbruch aufbrauchen. Packungen12 × 4 Injektoren mit 10 mlFlaschen mit 100 ml/10 sterile Euterkanülen Zulassung erloschen am: 31.12.2001 Abgabekategorie: A HerstellerBayer AG, Leverkusen (D)Swissmedic Nr. 43'981 Informationsstand: 10/1995 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|