mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Tierarzneimittel mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel / diese Dosisstärke ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen!

Streuli Pharma AG

NPA Euterschutz ad us. vet.[V], Suspension in Injektoren

Langwirkender Euterschutz zur Verhütung und Behandlung von Euterinfektionen während des Trockenstellens von Kühen

ATCvet-Code: QJ51RC24

 

Zusammensetzung

1 Injektor (à 10 g) enthält:
 
Wirkstoffe:
Benzylpenicillinum procainum1 Mio U.I.
Benzylpenicillinum benzathinum500'000 U.I.
Neomycinum (ut neomycini sulfas)374 mg
Retinoli palmitas10'000 U.I.
 
Hilfsstoffe:
Lecithinum, Triglycerida saturata media, ricini oleum hydrogenatum, ad suspensionem pro vase 10 g
 

Wissenschaftliche Hintergrunddaten (CliniPharm Wirkstoffdaten)

● Benzylpenicillin ○ Neomycin ● Penicillin G-Procain ● Retinol
 

Eigenschaften / Wirkungen

NPA-Euterschutz enthält eine bewährte Kombina­tion von Antibiotika und Vitamin A in geeigneter Grundlage.
Procain-Penicillin und Neomycin wirken sofort, kupieren allfällige chronische Infektionen und schützen das Euter in der kritischen ersten Galtwoche hervorragend. Das schwer resorbierbare Benzathin-Penicillin ermöglicht zudem einen langanhaltenden, hohen Antibiotika-Spiegel. Das antibiotische Spektrum umfasst Penicillin- resp. Neomycin-em­pfindliche Keime.
Dem Zusatz von Vitamin A wird eine epithelschützende Wirkung zugeschrieben.
 

Indikationen

Mastitisprophylaxe und Schutz vor Neuinfektionen während der Galtzeit.
Therapie chronischer Euterinfektionen beim Trockenstellen.
Sanierung von Problembetrieben (v.a. Gelber-Galt).
 

Dosierung / Anwendung 

Bis zum gewünschten Trockenstellzeitpunkt normal melken (nicht "übermalen"). Vor dem Trockenstellen das Tier gründlich ausmelken, Zitzenkuppen desinfizieren und pro Euterviertel 1 Injektor injizieren. Nachher, auch bei starkem Milchdruck, nicht mehr melken.
Die optimale Dauer der Galtperiode beträgt 55 - 60 Tage.
 

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen:

Allergie auf einen der Inhaltsstoffe; akute Mastitis.
 

Vorsichtsmassnahmen:

Um eine Einschleppung von auf der Zitzenhaut haftenden Bakterien in die Euterviertel zu verhindern, ist auf fachgerechte Desinfektion grössten Wert zu legen.
 

Unerwünschte Wirkungen

Im Allgemeinen werden keine Nebenwirkungen beobachtet. In äusserst selten auftretenden Fällen sind anaphylaktoide Reaktionen kurz nach Applikation von Euterpräparaten beobachtet worden.
 

Absetzfristen

Milch von Kühen, deren Trockenzeitdauer weniger als 7 Wochen beträgt, muss vor ihrer Ablieferung auf Hemmstoff-Freiheit untersucht werden.
Essbare Gewebe von Tieren, die während der Trockenzeit geschlachtet werden, sind einer Hemmstoff-Kontrolle zu unterziehen.
 

Wechselwirkungen

Stoffe, die eine schnelle bakteriostatische Wirkung entfalten, wie Tetracycline, Chloramphenicol, Makrolide oder Lincomycin bewirken eine Abschwächung der Wirkung, Aminoglykoside wirken synergistisch.
 

Sonstige Hinweise

Im Kühlschrank (2 - 8°C) und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Das Medikament darf nur bis zu dem auf der Packung mit "EXP" bezeichneten Datum verwendet werden.
 

Packungen

Schachtel mit 4 Injektoren zu 10 g

Zulassung erloschen am: 31.12.2009

Abgabekategorie: A

Swissmedic Nr. 43'096

Informationsstand: 05/2007

Dieser Text ist behördlich genehmigt.

© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.