HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen! Streuli Pharma AGBreitspektrum-Antibioticum für Hund und Katze.ATCvet-Code: QJ01BA01 ZusammensetzungChloramphenicolum 125 mg, Excipiens pro capsulaFachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● ChloramphenicolEigenschaften / WirkungenDas in Septicol enthaltene Chloramphenicol ist ein bakteriostatisch wirkendes Chemotherapeuticum mit einem sehr breiten Wirkungssprektum. Seine Wirkung beruht auf der Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese.Das Wirkungsspektrum umfasst die meisten grampositiven und gramnegativen Bakterien, Rickettsien, Chlamydien, Mykoplasmen, Leptospiren und Bacteroides. St. aureus, E. coli, Klebsiellen, Proteus, Salmonellen und Shigellen weisen zu einem unterschiedlichen Prozentsatz Resistenzen auf, die generell plasmidgebunden sind und sich nur langsam entwickeln. Resistent sind Pseudomonas aeruginosa und Mykobakterien. Chloramphenicol diffundiert gut in die Organe und Körperflüssigkeiten, vor allem passiert es die Blut-Hirn-Schranke; ausserdem diffundiert es gut in die Peritoneal-, Pleural- und Gelenksflüssigkeit. Chloramphenicol wird gut resorbiert und führt sehr schnell zu therapeutischen Serumkonzentrationen. PharmakokinetikNach peroraler Applikation erfolgt die Absorption rasch und nahezu vollständig. In der Leber erfolgt eine weitgehende Biotransformation mit Nitroreduktion und Glucuronidierung. Das scheinbare Verteilungsvolumen ist sehr hoch und beträgt je nach Tierart zwischen 1,18 und 2,36 l/kg.Die Halbwertszeit ist tierartlich unterschiedlich:
Die Ausscheidung erfolgt vorwiegend renal. Es besteht ein enterohepatischer Kreislauf. IndikationenBakterielle Infektionen, die durch Chloramphenicol-empfindliche Erreger verursacht werden, insbesondere:Septikämie, Pneumonie, Pleuropneumonie, Enteritis, Salmonellose, Urogenital-Infektionen (z.B. Endometritis, Metritis, Cystitis, Nephritis) sowie Meningitis. Spezielle Indikationen bei:
Dosierung / AnwendungRichtdosierung30 - 50 mg Chloramphenicol pro kg Körpergewicht, alle 8 - 12 Stunden.Daraus ergeben sich folgende Gebrauchsdosen:
Dauer der BehandlungDie Behandlung sollte bis nach dem Abklingen der klinischen Symptome durchgeführt werden (i.d.R. 7 Tage), jedoch mindestens während 3 Tagen.AnwendungseinschränkungenKontraindikationenUeberempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe.Schwere Nieren- und Leberfunktionsstörungen sowie Blutbildstörungen (Panzytopenie, aplastische Anämie). VorsichtsmassnahmenDarf nicht bei Tieren angewendet werden, die der Lebensmittelgewinnung dienen!Bei Neugeborenen sollte die Indikation streng gestellt werden, da eine mangelnde Glucuronidierungskapazität vorliegt, insbesondere bei Katzen. Ebenso sollten bei längerdauernder Therapie Blutbildkontrollen durchgeführt werden. Unerwünschte WirkungenBei länger dauernder Therapie wurden Knochenmarksdepressionen beobachtet, die streng dosisabhängig und reversibel sind.Das Auftreten von Anorexie, Diarrhoe, Erbrechen und Depression ist möglich. WechselwirkungenChloramphenicol hemmt mikrosomale Enzyme nicht-kompetitiv, so dass die Elimination von anderen Pharmaka (z.B. Narkotica) verlängert sein kann.Sonstige HinweiseBei Raumtemperatur (15 - 25°C) aufbewahren.Nur bis zu dem auf der Packung mit "EXP" angegebenen Datum verwenden. Für Kinder unerreichbar aufbewahren. PackungenPackung zu 100 KapselnZulassung erloschen am: 08.11.2005 Abgabekategorie: A HerstellerG. Streuli & Co. AG, Uznach (CH)Swissmedic Nr. 42'827 Informationsstand: 03/2001 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|