HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen! Streuli Pharma AGSulfonamid-Kombination für RinderATCvet-Code: QJ01EQ30 ZusammensetzungSulfadiazinum 200 mg, Sulfadimethoxinum 100 mg, Excipiens ad solutionem pro 1 mlFachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● Sulfadiazin ● SulfadimethoxinEigenschaften / WirkungenSulfadiazin und Sulfadimethoxin sind Sulfonamid-Chemotherapeutica, die bakteriostatisch wirken, indem sie die Folsäuresynthese der Bakterien hemmen. Erreger, die Folsäure nicht selber synthetisieren, sind unempfindlich für Sulfonamide (natürliche Resistenz). Sulfonamide haben eine hohe therapeutische Aktivität in den frühen Stadien einer akuten Infektion.Das Wirkungsspektrum umfasst Staphylokokken, Streptokokken, Pneumokokken, Meningokokken, Shigellen, Salmonellen, Brucellen, Pasteurellen, E. coli. Bei vielen Erregern bestehen Resistenzen, teilweise bei ganzen Gruppen, so sind Leptospiren und Pseudomonas spp. resistent. Sulfa 30 ist eine Kombination zweier hochwirksamer Sulfonamide mit einer sehr guten Verträglichkeit. Aufgrund der Eliminationshalbwertszeiten braucht Sulfa 30 nur einmal täglich verabreicht zu werden. PharmakokinetikSulfadiazin wird gut im Körper verteilt, passiert die Placenta und kann in der Milch nachgewiesen werden. Sulfadiazin wird unverändert über glomeruläre Filtration und tubuläre Sekretion renal ausgeschieden und in der Leber metabolisiert. Die Metabolisierung erfolgt hauptsächlich durch Acetylierung und Glucuronidierung. Die Halbwertszeit beträgt beim Rind 3-7 Stunden.Sulfadimethoxin wird gut resorbiert. Das Verteilungsvolumen beträgt beim Rind 0.35 l/kg. Sulfadimethoxin ist verstärkt an Plasmaproteine gebunden. Es wird in der Leber acetyliert. Aufgrund der tubulären Rückresorption weist Sulfadimethoxin lange Halbwertszeiten auf. Beim Rind beträgt die Halbwertszeit 10-12 Stunden. IndikationenPneumonie, Panaritium, Enteritis, Kokzidiose (Blutruhr), in Kombination mit Lokalbehandlungen bei akuter Mastitis, puerperale Saprämie und Lochiometra.Dosierung / AnwendungRichtdosierung: 25 ml pro 100 kg Körpergewicht.Daraus ergeben sich folgende Gebrauchsdosen:
Wiederholung mit gleicher Dosierung nach 24 Stunden. Intravenöse Injektionen sind langsam vorzunehmen. Grössere Volumen zur intramuskulären oder subkutanen Injektion sind auf mehrere Stellen zu verteilen. AnwendungseinschränkungenKontraindikationenNierenerkrankungen mit Ödemneigung und Ausscheidungsinsuffizienz, schwere Leberparenchymschäden, Herzinsuffizienz, Überempfindlichkeit auf SulfonamideAbsetzfristenEssbare Gewebe: 14 Tage, Milch: 5 Tage.Sonstige HinweiseBei Raumtemperatur (15-25°C) aufbewahren.Nur bis zu dem auf der Packung mit "Exp." bezeichneten Datum verwenden. Für Kinder unerreichbar aufbewahren. Nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt. PackungenFlaschen zu 250 mlPackungen zu 1 und 10 Flaschen Zulassung erloschen am: 31.12.2005 Abgabekategorie: A HerstellerG. Streuli & Co. AG, Uznach (CH)Swissmedic Nr. 42'716 Informationsstand: 06/1995 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|