HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen! Vetoquinol AGSterile Lösung zur Spülung der Harnröhre und Blase bei KatzenATCvet-Code: QG04BC Zusammensetzung100 ml sterile Lösung enthalten:Natrium aceticum Acidum aceticum pro sol. tamponat. pH 4.5 Conserv.: Benzalkonii chloridum 0,05 g, Aqua ad injectabilia Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)○ NatriumacetatEigenschaften / WirkungenUrofree dient zur Spülung der Harnröhre bei Urolithiasis des Katers, die vorwiegend durch Magnesium-Ammonium-Phosphat-Steine bedingt ist. Pfropfen aus Harngriess, die beim Kater die häufigste Verschlussursache der Harnröhre bilden, werden schnell mit 2 - 3maliger Spülung aufgelöst. Mikrosteine lösen sich innerhalb einiger Stunden auf (5 mg in vitro etwa in 4 Stunden). Schon nach mehrmaliger Spülung (wie unten beschrieben) führt die beginnende Auflösung zur Abrundung der Oberfläche und Verkleinerung des Steines, so dass die Harnröhre passierbar wird.IndikationenSpülung der Harnröhre und der Blase bei Urolithiasis des Katers.Dosierung / AnwendungUnter sterilen Kautelen und Sedierung wird ein elastischer Katheter mit Mandrin in die Urethra eingeführt, bis zum Auftreten von Widerstand. Dann wird unter manueller Fixation des Penis auf dem Katheter der Mandrin entfernt und 0,5 - 1 ml der mit steriler Nadel aus der Flasche entnommenen Lösung langsam durch den Katheter in die Urethra gedrückt.Nach 2 Minuten Einwirkungszeit erfolgt die nächste Applikation von 0,5 - 1 ml. Bei Harngriesspfropfen ist der notwendige Applikationsdruck bereits nach der 1. Dosis deutlich geringer und der Katheter kann im allgemeinen nach der 2. Einwirkungszeit ohne Widerstand in die Blase vorgeschoben werden. Bei Mikrocalculi, häufig am Ischialbogen liegend, etwa 3,5 cm von der Penisspitze entfernt, ist die Spülung im Wechsel mit 2 Minuten Einwirkungszeit zu wiederholen, bis durch Abrundung der Oberfläche der Katheter den Stein passieren kann. Nach Entleerung der Blase durch den Katheter werden 20 ml sterile Urofree Lösung injiziert, um die restlichen in der Blase befindlichen Steine aufzulösen, da sie im allgemeinen multipel aufreten. Gegen Infektionen der Schleimhautläsionen, häufig mit Hämaturie, ist eine Chemotherapie indiziert. Sonstige HinweiseAufbrauchsfrist nach 1. Entnahme: 8 WochenBei Raumtemperatur (15 - 25°C) lagern! Medikament zum Schutz der Kinder sicher aufbewahren! PackungenFlasche zu 100 mlZulassung erloschen am: 16.12.2011 Abgabekategorie: B Swissmedic Nr. 42'713 Informationsstand: 10/2004 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|