HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen! BERNA Veterinärprodukte AGÖlsuspension zur InjektionATCvet-Code: QJ01E ZusammensetzungSulfadimidinum 50 mg, Sulfathiazolum 50 mg, Trimethoprimum 20 mg, Conserv.: Alcohol benzylicus, Excipiens ad suspensionem pro 1 mlFachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● Sulfadimidin ● Sulfathiazol ● TrimethoprimZielspeziesRind, Schaf, SchweinEigenschaften / WirkungenTrimethoprim und Sulfonamide verhindern durch eine sequentielle Doppelblockade den Farbstoffwechsel der Bakterien (TMP/S-Prinzip). Das hat eine potenzierende Wirkungsverstärkung der Chemotherapeutika, somit Bakterizidie, und eine Verbreiterung des Wirkungsspektrums zur Folge. Das Wirkungsspektrum umfasst die meisten grampositiven und gramnegativen Bakterien. Als besonders empfindlich erweisen sich die als Problemkeime bekannten Pasteurellen, E. coli und Salmonellen. Als wenig empfindlich bis resistent erweisen sich Rotlaufbakterien, Leptospiren, Pseudomonas aeruginosa und Tuberkelbakterien.IndikationenVetoprim 12 eignet sich infolge der breiten bakteriziden Aktivität besonders zur Behandlung bakterieller "Problem"-Infektionen der Neugeborenen und der saugenden Jungtiere, besonders der Saugferkel und Saugkälber. Im einzelnen werden erfasst:
Dosierung / AnwendungKälber: in den ersten 2 Lebenswochen, bzw. bis zu 50 kg KGW 20 ml. Normalerweise reicht eine Behandlung, bes. bei Coli-Ruhr der ersten Lebenstage, aus.Lämmer: 1 ml je 2 kg KGW. Ferkel: 1 ml in den ersten 10 Lebenstagen, sonst 1 ml je 2-3 kg KGW. Im allgemeinen ist eine einmalige Behandlung ausreichend. Wiederholung, falls erforderlich, nach 1-2 Tagen. Vorsorgliche Behandlung bakterieller Saugferkelerkrankungen:1. Injektion: 1 ml am 1. Lebenstag. Schutz zu erwarten gegen Coli-Ruhr der 1. Lebenswoche, Schnüffelkrankheit, Ferkelgrippe, Ferkelruss, Streptokokken-Infektion der Neugeborenen.2. Injektion: 2 ml um den 8. Lebenstag. Schutz zu erwarten gegen Schnüffelkrankheit, Ferkelgrippe, Ferkelruss, Glässersche Krankheit im Saugferkelalter. 3. Injektion: 4-5 ml um den 20. Lebenstag. Schutz zu erwarten gegen Schnüffelkrankheit, Ferkelgrippe, Coli-Ruhr um die 3. Lebenswoche, Glässersche Krankheit im Saugferkelalter. Die Applikationen erfolgen intramuskulär. AnwendungseinschränkungenVetoprim 12 soll nicht angewendet werden bei bekannter Sulfonamidüberempfindlichkeit, bei schweren Leber- und Nierenschäden sowie bei Störungen des Blutbildes.AbsetzfristenEssbares Gewebe: Schwein und Kalb 10 Tage, Schaf 6 TagePackungenFlasche zu 100 mlAbgabekategorie: A HerstellerPitman-Moore GmbH (D)Swissmedic Nr. 39'331 Informationsstand: 08/1993 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|