HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen! Novartis Tiergesundheit AGSuspensionsgel zur intramammären Therapie und Prophylaxe von subklinischen Euterinfektionen bei Kühen in der TrockenzeitATCvet-Code: QJ51RC23 ZusammensetzungWirkstoff: I): Benzylpenicillinum procainum 1 Mio U.I., Dihydrostreptomycinum 1 g ut Dihydrostreptomycini sulfas, Aluminii monostearas, Arachidis oleum hydrogenatum, Arachidis oleum q.s. ad suspensionem pro vase 10 ml, II): Tela cum solutione: 2 ml, Solutio: Alcohol isopropylicus 0,7 ml, Aqua q.s. ad solutionem pro 1 ml.Suspensionsgel in Injektoren + 1 Desinfektionstüchlein pro 4 Injektoren Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)○ Dihydrostreptomycin ● Penicillin G-ProcainEigenschaften / WirkungenDie hochdosierte Kombination von Procain-Penicillin und Dihydrostreptomycin und die spezielle Depotformulierung garantieren eine Wirkung gegen grampositive und gramnegative Mastitiserreger während einiger Wochen. Zur Zeit des Trockenstellens bestehende Infektionen werden zu 80 - 90% eliminiert. Der prophylaktische Effekt manifestiert sich in einer Reduktion der Neuinfektionsrate während der Trockenzeit von etwa 12 auf 4%. Ilcocillin Dry Cow wird vom trockengestellten Euter gut vertragen.PharmakokinetikDie antibiotische Wirkung im trockengestellten Euter hält zwischen 4 und 7 Wochen an und gewährleistet dadurch sowohl eine erfolgreiche Behandlung wie auch eine optimale Prophylaxe von Euterinfektionen.Penicillin findet sich zu < 25% im Trockensekret und im Eutergewebe gebunden. Dihydrostreptomycin bindet zu < 25% im Trockensekret und zu 70% im Eutergewebe. IndikationenIlcocillin Dry Cow ist nur zur intramammären Trockenzeitbehandlung bei Kühen bestimmt. Es empfiehlt sich, alle funktionsfähigen Viertel aller Kühe einer Herde zu behandeln.Dosierung / AnwendungNach sorgfältiger Reinigung und Desinfektion der Zitzenkuppen unter Verwendung des beigepackten Desinfektionstüchleins wird pro Euterviertel der Inhalt eines Injektors (10 ml) durch den Zitzenkanal in die Zitzenzisterne injiziert. Stets alle Viertel behandeln. Sofort anschliessend werden die Zitzen in eine geeignete Desinfektionslösung (z.B. Lorasol) getaucht. Die Behandlung wird zu Beginn der Trockenstellung unmittelbar nach dem letzten Melken einmalig durchgeführt.AnwendungseinschränkungenKontraindikationen:Wegen der Langzeitwirkung sind Behandlungen während der Laktation untersagt.Unerwünschte WirkungenKeine bekannt.AbsetzfristenDie Milch von Kühen, deren Trockenzeitdauer kürzer als 9 Wochen war, muss vor Ablieferung auf Hemmstofffreiheit untersucht werden. Fleisch und Organe von während der Gustzeit geschlachteten Kühen sind auf Hemmstoffe zu untersuchen.WechselwirkungenKeine bekannt.Sonstige HinweiseIm Kühlschrank (2 - 8°) lagern. Tierarzneimittel, für Kinder unzugänglich aufbewahren.PackungenSchachteln mit 4 Injektoren zu 10 ml und 1 DesinfektionstüchleinZulassung erloschen am: 22.09.2008 Abgabekategorie: A Swissmedic Nr. 38'628 Informationsstand: 12/2004 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|