HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen! Vetoquinol AGTetracyclin-Suspension zum Eingeben für HeimtiereATCvet-Code: QJ01AA07 Zusammensetzung1 ml Suspension enthält:
Antiox.; E 223 Saccharum, Aromatica Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● TetracyclinEigenschaften / WirkungenTetraseptin enthält das Breitspektrum-Antibiotikum Tetracyclin, dessen Wirkungsspektrum grampositive Bakterien und Kokken, die meisten gramnegativen Bakterien, gramnegative Kokken, Aktinomyceten, Sporenbazillen, Spirochäten (Leptospiren) umfasst. Tetraseptin kann zudem bei der Behandlung von Infekten durch Rickettsien, Chlamydien, Mycoplasmen, Borrellien und Anaplasmen eingesetzt werden. Proteus vulgaris und Pseudomonas aeruginosa sind meist resistent. Tetraseptin wirkt sowohl gegen extrazellulär als auch gegen intrazellulär liegende Bakterien, indem es die Proteinsynthese der Bakterien an den Ribosomen hemmt.PharmakokinetikNach Applikation wird Tetracyclin rasch resorbiert, maximale Plarmaspiegel werden nach etwa 1,5 - 2 Stunden erreicht. Die Bioverfügbarkeit beträgt 40 - 50%.Nach der Absorption verteilt sich Tetracyclin im Körper, überwindet die Blut- Hirnschranke jedoch nicht. Die höchsten Konzentrationen finden sich in der Leber und Galle. Tetracyclin sollte nicht zusammen mit Milchprodukten (Ca++) oder während der Wachstumsphase (Einlagerung in Knochen und Zähne) verabreicht werden. Die Elimination erfolgt unmetabolisiert zu 70% über die Nieren. IndikationenInfektionskrankheiten des Atmungs-, Verdauungs-, Harn- und Geschlechtsapparates sowie der Gallenwege mit gegenüber Tetracyclin empflindlichen Keimen bei Hunden, Katzen, Vögeln und anderen Heimtieren. Pneumonie, Bronchitis, Sinusitis, Otitis media, Meningitis, Gastroenteritis, Cystitis, Nephritis, Cholecystitis, septische Zustände, Salmonellose, Leptospirose, Toxoplasmose, Ornithose (Psittakose), Borreliose, Sekundärinfektionen bei Viruserkrankungen wie Staupe, Hepatitis contagiosa canis.Dosierung / Anwendung1 ml = 32 Tropfen miteHund, Katze und andere Heimtiere: 7 Tropfen mite (20 mg) / kg Körpergewicht, 3mal täglich direkt mit dem Futter vermischt oder mit Flüssigkeit (Tee, Wasser) eingeben. Ziervögel, Tauben: 19 Tropfen mite (58 mg) auf 1 ml Wasser geben, gut rühren und 1 Tropfen dieser Suspension pro 10 g Körpergewicht pro Tag mit einer Tropfpipette bzw. über das Futter oder Trinkwasser eingeben. Tagesdosis möglichst auf 2-3 Einzelapplikationen verteilen. Täglich frische Suspension herstellen. Die günstigste Resorption wird erreicht, wenn die Verabreichung 1 Stunde vor der Fütterung erfolgt. Die übliche Dauer der Anwendung beträgt etwa 3-10 Tage. Sie sollte nach dem Abklingen der Krankheitssymptome noch 1-3 Tage fortgesetzt werden. AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Unerwünschte Wirkungen
Wechselwirkungen
Sonstige HinweiseIm Kühlschrank (2-8°C) aufbewahren.Vor Gebrauch gut schütteln. Medikament zum Schutz der Kinder sicher aufbewahren. PackungenTropfflasche mite zu 10 ml (Katze, Welpen, Ziervögel, Tauben)Zulassung erloschen am: 31.12.2009 Abgabekategorie: A Swissmedic Nr. 37'382 Informationsstand: 06/2002 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|