HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen! Vetoquinol AGLangzeitpenicillin / Neomycin Eutersuspension für Kühe in der TrockenzeitATCvet-Code: QJ51RC24 Zusammensetzung1 Injektor à 10 ml Suspension enthält:
Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● Benzylpenicillin ○ NeomycinEigenschaften / WirkungenIm Pertaril ist das Depot Penicillin Benzathin-Benzylpenicillin mit dem schwer resorbierbaren Neomycin kombiniert. Aufgrund der geringen Resorptionsrate beider Antibiotika aus dem Eutergewebe führt Pertaril zu einem guten Schutz des Euters gegen Neuinfektionen während der Trockenstellperiode sowie zur Ausheilung latenter subklinischer Euterinfektionen. Das antibakterielle Spektrum von Pertaril umfasst die meisten potentiell pathogenen Mastitiserreger, wobei auch penicillinasebildende Staphylokokken erfasst werden.PharmakokinetikPertaril ist ausschliesslich zur intramammären Anwendung vorgesehen. Die galenische Formulierung entspricht den Anforderungen an ein Präparat zum Trockenstellen. Systemische Effekte werden nicht erzielt, ein geringer Teil des applizierten Präparates kann durch Überwindung der Milch-Blutschranke in den Blutkreislauf gelangen, dies gilt vor allem für Benzylpenicillin. Die Halbwertszeiten der in den Blutkreislauf gelangten Wirkstoffe sind sehr kurz und liegen für Neomycin bei 3,2 h, für Penicillin bei 0,7 h.IndikationenInfektionsprophylaxe des Euters beim Trockenstellen (Euterschutz). Latente subklinische Euterinfektionen verschiedenster Genese beim Trockenstellen.Dosierung / AnwendungPro Euterviertel der Kuh wird 1 Injektor (10 ml Suspension) instilliert. Vor der Verabreichung ist das Euter gründlich auszumelken und die Zitzenkuppe zu desinfizieren. Nach der Instillation ist das Melken einzustellen.AnwendungseinschränkungenKontraindikationenKeineVorsichtsmassnahmenNur für die Anwendung am TierUnerwünschte WirkungenNebenwirkungen nach der Anwendung von Pertaril sind keine bekannt.AbsetzfristenBei einer Trockenperiode von weniger als 9 Wochen muss die Milch vor der Milchablieferung auf Hemmstoffrückstände untersucht werden. Falls das Tier während der Trockenstellzeit geschlachtet wird, ist das essbare Gewebe einer Hemmstoffrückstand-Untersuchung zu unterziehen.Wechselwirkungenkeine bekanntSonstige HinweiseMedikament zum Schutz der Kinder sicher aufbewahren.PackungenSchachtel mit 4 Injektoren zu 10 mlZulassung erloschen am: 31.12.2004 Abgabekategorie: A Swissmedic Nr. 35'929 Informationsstand: 03/1997 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|