HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen! Vetoquinol AGAntibiotikum für Hunde, Katzen und andere HeimtiereATCvet-Code: QJ01EQ09 Zusammensetzung1 ml Suspension enthält:
Conserv.: E216, E218 Excipiens ad Suspensionem pro 1 ml Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● SulfadimethoxinEigenschaften / WirkungenRelardon ist ein hochwirksames und auch bei längerer Applikationsdauer sehr gut verträgliches Sulfonamidpräparat mit dem Wirkstoff Sulfadimethoxin, das gegen grampositive und gramnegative Keime wie Staphylokokkus aureus, Streptokokkus pyogenes, Strept. pneumoniae, Salmonella spp. und Escherichia coli wirksam ist.Aufgrund der sehr geringen Sulfonamid-Toxizität ist Relardon als sehr gut verträglich anzusehen. PharmakokinetikSulfadimethoxin wird aus dem Magen-Darm-Trakt rasch und zu 70 - >90% resorbiert und führt schon nach 4 - 8 Stunden zu maximalen Blutspiegeln mit einem kleinen Anteil an freiem, antibakteriell wirksamem Sulfonamid, der aus dem Pool der eiweissgebundenen Sulfonamide kontinuierlich ergänzt wird. Die Ausscheidung geschieht durch Acetylierung und Glucuronidierung.IndikationenInfektionskrankheiten, hervorgerufen durch Sulfadimethoxin-empfindliche Keime, bei Hunden und Katzen sowie Vögeln und anderen Kleintieren.Pneumonia, Bronchitis, Pleuritis, Tonsillitis, Otitis, Gastroenteritiden, Infektionen der Leber, Gallen- und Harnwege, Cholezystitis, septische Zustände, Puerperalsepsis, Mastitis, Pyodermie, Furunkulose, Infektionsprophylaxe vor und nach Operationen, Kokzidiose. Dosierung / Anwendung1 ml = 30 TropfenHund, Katze, Kaninchen, Meerschweinchen:Initialdosis 4 Tropfen/kg Körpergewicht (= 24 mg/kg) während 1 - 3 Tagen, dann Fortsetzung mit Erhaltungsdosis 2 Tropfen/kg Körpergewicht (= 16 mg/kg).Die Tropfen direkt oder mit dem Futter eingeben. In schweren Fällen kann die Dosis, falls notwendig, bedenkenlos verdoppelt werden. Zur sicheren Resorption grösserer Dosen empfiehlt sich die Aufteilung auf 2 Applikationen pro Tag. Während der Behandlung und 2 Tage danach muss für ausreichende Flüssigkeitszufuhr gesorgt werden. Die übliche Dauer der Anwendung beträgt etwa 3 - 10 Tage, minimal noch 2 Tage nach Fieberabfall. Ziervögel, Tauben, Meerschweinchen, Hamster:2 - 3 Tropfen auf 10 ml Wasser geben, gut rühren und 2 Tropfen dieser Suspension pro 10 g Körpergewicht pro Tag mit einer Tropfpipette bzw. über das Futter oder Trinkwasser eingeben.Die Tagesdosis möglichst auf 2 - 3 Einzelapplikationen verteilen. Nach 1 - 3 Tagen die halbe Dosis verabreichen. Täglich frische Suspension herstellen. AnwendungseinschränkungenKontraindikationenNiereninsuffizienz mit Ödemneigung und Ausscheidungsinsuffizienz; Herzinsuffizienz, schwere Leberparenchymschäden;Sulfonamidüberempfindlichkeit. Unerwünschte WirkungenHemmung der Vitamin K1-Synthese, vereinzelt Schädigung der Niere durch Kristallurie, Hämaturie oder Obstruktion der Tubuli.WechselwirkungenInteraktionen mit Paraamino-Benzoesäure, gleichzeitige Anwendung von Lokalanästhetika vom Procain-Typ. Sulfonamide können die Wirkung anderer proteingebundener Pharmaka durch Verdrängung aus der Proteinbindung verstärken.Sonstige HinweiseMedikament zum Schutz der Kinder sicher aufbewahren!Darf nicht bei Tieren angewendet werden, die der Gewinnung von Lebensmittel dienen. Bei Raumtemperatur (15 - 25°C) lagern. PackungenTropfflasche zu 10 mlZulassung erloschen am: 13.09.2011 Abgabekategorie: A Swissmedic Nr. 34'675 Informationsstand: 12/2004 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|