mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Tierarzneimittel mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel / diese Dosisstärke ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen!

Veterinaria AG

Bovigrip RSP plus ad us. vet.[V]

Impfstoff gegen die Enzootische Pneumonie infolge Pasteurella haemolytica- und Parainfluenza-3-In­fektionen und die Bovine Respiratorische Synzytial-(BRS) Virusinfektion, inaktiviert, für Rinder.

ATCvet-Code: QI99

 

Zusammensetzung

Als aktive Bestandteile enthält der Impfstoff in der MDBK-Zellinie vermehrtes, inaktiviertes Parainfluenza-3-Virus (Stamm SF-4 Reisinger) und BRS-Virus (Stamm EV 908) sowie unter Eisenrestriktion angezüchtete inaktivierte Pasteurella haemolytica Antigene des Serotyps A1. Zur Verstärkung der immunisierenden Wirkung sind Aluminiumhydroxid und Quil A zugesetzt. Natriumtimertonat dient als Konservierungsmittel.
 

1 Dosis (5 ml) enthält:

inakt. Parainfluenza-3-Virus mind. 105.5 TCID50, inakt. BRS-Virus mind. 107.3 TCID50, Pasteurella hae­molytica 9x109 Zellen; Aluminiumhydroxid 37,5 mg, Quil A (Saponin) 0,625 mg, Natriumtimerfonat 0,05 mg
 

Wissenschaftliche Hintergrunddaten (CliniPharm Wirkstoffdaten)

● Bovines Parainfluenzavirus ● Bovines Respiratorisches Synzytialvirus ● Mannheimia haemolytica
 

Indikationen

Aktive Immunisierung von Rindern gegen enzootische Bronchopneumonie infolge Parainfluenza-3- und Pasteurella haemolytica-Infektionen und gegen Bovine Respiratorische Synzytial-Virusinfektionen.
 

Dosierung / Anwendung 

lmpfdosis:5 ml
Anwendung:Subkutane Injektion seitlich am Hals.
 

Grundimmunisierung:

Tiere über 9 Wochen sollten 2 mal im Abstand von ca. 4 Wochen geimpft werden. Tiere bis zur 9. Lebenswoche sollten 3 mal im Abstand von je 4 Wochen geimpft werden, um mögliche Interferenzen mit maternalen BRSV- oder PI- Antikörpern zu überwinden. Das Mindestimpfalter beträgt 6 Wo­chen.
 

Wiederholungsimpfung:

In ca. 6-monatigem Intervall.
 
Vor Gebrauch ist der Impfstoff zu schütteln. Bei Gebrauch von Kanülen mit einem Durchmesser von 1,5-2 mm und einer Länge von 10-18 mm wird das Auftreten von Lokalreaktionen vermieden oder deren Ausprägung verringert. Der Impfstoff sollte zügig verabreicht werden. Mehrfachentnahmebehälter sind nach Anbruch noch am gleichen Tag zu verbrauchen, damit Verunreinigungen und Wirksamkeitsverluste des Impfstoffes vermieden werden.
 

Anwendungseinschränkungen

Kranke Tiere, Tiere in der Inkubation, schlechter Allgemeinzustand, starker Parasitenbefall.
 

Unerwünschte Wirkungen

Durch die im Impfstoff enthaltenen Adjuvantien können an der Injektionsstelle vorübergehend flache Schwellungen auftreten. Gelegentlich kann es zu einer kurzfristigen Temperaturerhöhung kommen.
 

Absetzfristen

Keine.
 

Wechselwirkungen

Nicht bekannt.
 

Sonstige Hinweise

Lagerung:

Der Impfstoff ist bei +2 bis +8°C aufzubewahren und darf nach Ablauf des auf Packung und Behältnis angegebenen Verfalldatums nicht mehr angewendet werden.
 
Arzneimittel sorgfältig und unzugänglich für Kinder aufbewahren!
 

Zusätzliche Informationen:

Immunität:
Etwa 14 Tage nach abgeschlossener Grundimmunisierung ist die humorale Immunantwort gegen PI-3 und BRS-Virus auf dem höchsten Stand. Eine Schutzwirkung gegen die viralen Erreger wurde in Belastungsstudien nachgewiesen. Eine wirksame Immunantwort wurde auch in bezug auf Pasteurella haemolytica in Belastungsstudien nachgewiesen, in denen die Belastung 14 Tage nach Grundimmunisierung erfolgte.
 
Die Grundimmunisierung ist zeitlich so zu beginnen, dass die Immunität mit Einsetzen der herbstlichen Witterung voll ausgebildet ist. Die Grundimmunisierung von Kälbern sollte vor der Einstallung zur Mast abgeschlossen sein oder im Mastbetrieb unter Quarantänebedingungen erfolgen.
Zweckmässigerweise sind alle impffähigen Tiere eines Bestandes zu impfen. Durch Nichtimpfen einzelner Tiere entstehen Impflücken, die eine Erregerausbreitung begünstigen und somit zum verstärkten Auftreten von klinischer Erkrankungen führen können.
 
Bestandeshygiene:
Respiratorische Infektionen werden häufig erst durch mangelhafte Bestandeshygiene zu einem gravierenden Problem. Insofern gehören Verbesserungen der Stallhygiene, insbesondere der Be- und Entlüftung, als unterstützende Massnahme unbedingt zum Prophylaxeprogramm.
 

Packungen

Flasche mit 50 ml.

Zulassung erloschen am: 30.06.2001

Abgabekategorie: Immunbiologische Erzeugnisse dürfen nur an Tierärztinnen/Tierärzte abgegeben werden.

 

Hersteller

Hoechst Roussel Vet GmbH, D-65023 Wiesbaden.

IVI Nr. 1478

Informationsstand: 09/1999

Dieser Text ist behördlich genehmigt.

© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.