HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen! Veterinaria AGKombinierter Impfstoff gegen Staupe, Hepatitis contagiosa canis, Leptospirose, Parvovirose und Zwingerhusten (mit Komponente Bordetella bronchiseptica), für HundeATCvet-Code: QI99 ZusammensetzungEine Impfdosis enthält mindestens:103 TCID50 lebendes, attenuiertes Staupevirus, Stamm Onderstepoort; 105 TCID50 inaktiviertes canines Adenovirus Typ 1, Stamm Cornell; 105 TCID50 inaktiviertes canines Adenovirus Typ 2, Stamm Toronto A 26; 108 inaktivierte Keime von Leptospira canicola; 108 inaktivierte Keime von Leptospira ictohaemorrhagiae; 3200 haemagglutinierende Einheiten inaktiviertes canines Parvovirus Typ 2, Stamm Ka/BE; 104 TCID50 inaktiviertes Parainfluenzavirus-2, Stamm SV-5; 400 EIA-Einheiten gereinigtes Fimbrienantigen von Bordetella bronchiseptica, Stamm 9293 Die inaktivierten Komponenten sind an das Adjuvans Aluminiumhydroxid adsorbiert. Der Gehalt beträgt 1,6% pro Impfdosis. Als Konservierungsmittel ist Thiomersal in einer Konzentration von 0,05 mg pro Dosis zugegeben. Der Impfstoff enthält Spuren von Gentamicin. Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● Bordetella bronchiseptica ● Canines Adenovirus ● Canines Parainfluenzavirus ● Canines Parvovirus ● Canines Staupevirus ● Leptospira canicola ● Leptospira icterohaemorrhagiaeEigenschaften / WirkungenVETAMUN Plus bewirkt durch die Verwendung relevanter Impfstämme einen umfassenden Impfschutz gegen Staupe, Hepatitis contagiosa canis, Leptospirose, Parvovirose und Zwingerhusten. Der Impfstoff enthält insbesondere die immunogenen Komponenten des für den Zwingerhusten auch als primär pathogen geltenden Bakteriums Bordetella bronchiseptica. Alle Virusstämme werden auf Zellkulturen gezüchtet, der Stamm Onderstepoort (Staupe) auf der permanenten VERO-Zellinie und die Adeno-, Parvo- sowie Parainfluenzaviren auf der Hundenierenzellinie MDCK. Die Leptospiren werden in einem Spezialmedium vermehrt. Die Bordetella bronchiseptica-Fimbrien werden nach der Züchtung des Keims gereinigt, so dass in erster Linie die für die Immunogenität relevanten Proteine vorliegen.Als Inaktivierungsmittel werden Beta-Propiolakton und Thiomersal (Leptospiren) verwendet. IndikationenAktive Immunisierung von gesunden Hunden gegen Staupe, Hepatitis contagiosa canis, Leptospirose, Parvovirose und Zwingerhusten.Dosierung / Anwendungs.c. oder i.m.Das Lyophilisat wird mit der flüssigen Komponente aufgelöst. Impfdosis: 1 ml, ungeachtet des Alters und der Grösse des Hundes. Impfschema:Es gibt kein einfaches Impfschema, das allen Eventualitäten entspricht. Infektionsdruck und Immunstatus des Impflings müssen berücksichtigt werden. Eine Besonderheit bildet die maternale Parvovirose-Immunität bei Welpen. Aufgrund der Durchseuchungslage und der regelmässigen Impfung ist in vielen Fällen damit zu rechnen, dass maternale Antikörper gegen die Parvovirose bis zur 14.-18. Lebenswoche mit der Impfung interferieren können.Grundimmunisierung:I. (Welpen korrekt geimpfter Hündinnen)8.-11. Lebenswoche: VETAMUN Plus 12.-15. Lebenswoche: VETAMUN Plus 16.-18. Lebenswoche: VETAMUN Parvo II. (Welpen nicht geimpfter Hündinnen oder nachweislich ohne Parvo-Antikörper) 8.-11. Lebenswoche: VETAMUN Plus 12.-15. Lebenswoche: VETAMUN Plus Wiederholungsimpfungen:Jährlich mit VETAMUN Plus.Besondere Situation:2-4 Wochen vor Eintritt ins TierheimAnwendungseinschränkungenTrächtige Hündinnen sollen nicht mit einem Lebendimpfstoff geimpft werden.Nicht vollständig gesunde, insbesondere mit Endoparasiten befallene Tiere sollen ebenfalls nicht geimpft werden. Unerwünschte WirkungenDer Impfstoff wird in der Regel gut vertragen. Als Folge des sehr hohen Antigengehalts kann gelegentlich eine geringradige lokale Reaktion in Form eines Knötchens auftreten, die unbedenklich ist und nach 1 - 2 Wochen wieder abklingt. In seltenen Fällen kann an der Impfstelle eine grössere, ödematöse und leicht schmerzhafte Schwellung entstehen, die sich nach ein paar Tagen schnell zurückbildet und innerhalb von wenigen Wochen vollständig verschwindet.Da der Impfstoff Konservierungsmittel und Spuren von Antibiotika enthält, kann in Ausnahmefällen eine allergische Reaktion auftreten. In einem solchen Fall soll Adrenalin oder ein Analog dazu verabreicht werden. Sonstige HinweiseZur BeachtungDer Impfstoff ist unmittelbar nach dem Auflösen zu applizieren. Keine chemisch desinfizierte Spritzen oder Nadeln verwenden, weil Spuren von Desinfektionsmitteln das Staupevirus inaktivieren können.AufbewahrungBei +2°C bis +8°C und vor Licht geschützt lagern.Nicht gefrieren lassen. Medikament, für Kinder unerreichbar aufbewahren Packungen10 × 1 DosisFläschchen mit Lyophilisat (Staupekomponente) zur Aufnahme in 1 ml Lösungsflüssigkeit ( Adenovirus Typ 1 und Typ 2, Parvovirus, Parainfluenzavirus-2, Leptospiren und Bordetella bronchiseptica-Fimbrien enthaltend). Zulassung erloschen am: 31.01.2003 Abgabekategorie: Immunbiologische Erzeugnisse dürfen nur an Tierärztinnen/Tierärzte abgegeben werden. HerstellerVeterinaria AG, ZürichIVI Nr. 1439 Informationsstand: 05/1998 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|