HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen! BERNA Veterinärprodukte AGE. coli-Adsorbatimpfstoff, inaktiviert, mit Clostr. perfringens (welchii) Typ C-Beta-Toxoid, wässrige Suspension für Mutterschweine. Gegen E. coli-Enteritis und Infektiöse Nekrotisierende Enteritis (INE) der SaugferkelATCvet-Code: QI99 ZusammensetzungÖlimpfdosis zu 5 ml enthält mind. je 100 Einheiten von E. coli K88 ab-, K88 ac-, K99- und 987P-Pilusantigen und mind. 300 Bindungseinheiten Clostr. perfringens (welchii) Typ C-Beta-Toxoid, max. 47,4 mg Aluminiumhydroxid als Adjuvans sowie max. 0,01% Thiomersal als Konservans.Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● Clostridium perfringens ● Escherichia coliZielspeziesSchweinEigenschaften / WirkungenDurch die Impfung von tragenden Sauen mit Xentocol plus wird die Bildung von spezifischen Antikörpern angeregt, die dann über das Kolostrum und die Milch passiv die Ferkel geimpfter Sauen vom 1. Lebenstag an mindestens bis zum Ende der 5. Lebenswoche gegen Infektionen mit E. coli sowie gegen die Infektiöse Nekrotisierende Enteritis (INE) schützen. K88-, K99- und 987P-Antigene bewirken eine Haftung von Darm-pathogenen E. coli-Keimen an der Darmschleimhaut der Ferkel, diese Adhäsion ist ein bedeutender Faktor der Pathogenität der Erreger. Mit Xentocol plus geimpfte Sauen bilden ausreichend Antikörper gegen K88-, K99- und 987P-Antigene, die dann von den Ferkeln aufgenommen werden und eine Haftung pathogener E. coli-Stämme verhindern. Die Wirkung ist nicht Serotypspezifisch, so dass, von sehr wenigen Ausnahmen abgesehen, ein sicherer Schutz gegen alle E. coli-Enteritiden erzielt wird. Der Antigengehalt wird angegeben in Einheiten von K88 ab, K99 und 987P.Folgende Serotypen von E. coli werden zur Produktion dieses Impfstoffes verwendet: 08:K87 (B) K88 ab (L) (G 7); 0 141:K85 ab (B) K88 ab (L) (E68 Typ I); 0 138:K81 (B) K88 ac (L) (G 491); 0 149:K91 (B) K88 ac (L) (Abbotstown) Der Schutz gegen die INE ist von Antikörpern im Blut der Ferkel gegen das Beta-Toxin von Clostr. perfringens abhängig. Da Ferkel nur am ersten Lebenstag Antikörper vom Kolostrum ins Blut adsorbieren, ist für rasche und ausreichende Kolostrumaufnahme zu sorgen. IndikationenPassiver Schutz von Saugferkeln in den ersten Lebenswochen gegen E. coli- und Clostr. perfringens Typ C-lnfektionen durch Aufnahme des Kolostrums und der Milch aktiv immunisierter Muttersauen.Dosierung / AnwendungDie Dosierung beträgt 5 ml je Sau, unabhängig von Gewicht und Alter.Die Suspension muss vor Gebrauch gut aufgeschüttelt werden. Die Impfungen erfolgen subkutan oder intramuskulär, vorzugsweise an einer sauberen und trockenen Stelle hinter dem Ohr. Grundimmunisierung: Zur Grundimmunisierung sind 2 Impfungen der Sauen notwendig: die 1. Dosis kann in jedem Trächtigkeitsstadium, aber spätestens 6 Wochen vor, die 2. Dosis nach 4 Wochen, allerdings spätestens 2 Wochen vor dem voraussichtlichen Abferkeltermin verabreicht werden. Wiederholungsimpfung: Bei folgenden Trächtigkeiten so geimpfter Sauen ist dann nur 1 Impfung spätestens 2 Wochen vor dem Geburtstermin nötig. Unerwünschte WirkungenWie mit allen Impfstoffen können gelegentliche Hypersensitivitätsreaktionen nicht ausgeschlossen werden.AbsetzfristenDie Einhaltung einer Wartezeit ist nicht erforderlich.Sonstige HinweiseBei +2° C bis +8° C und vor Licht geschützt aufbewahren. Nicht Temperaturen unter dem Gefrierpunkt aussetzen. Die Vakzine darf nur bis zu dem auf dem Flaschenetikett aufgedruckten Datum verwendetwerden. Der Inhalt angebrochener Flaschen ist schnellstmöglich zu verbrauchen, um Verunreinigungen und Wirksamkeitsverluste zu vermeiden. Vor Gebrauch schütteln.Packungen50 mlAbgabekategorie: Immunbiologische Erzeugnisse dürfen nur an Tierärztinnen/Tierärzte abgegeben werden. HerstellerPitman-Moore GmbH, Burgwedel (D)IVI Nr. 1406 Informationsstand: 12/1995 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|