Zur Behandlung und Kontrolle der Varroose durch die Varroamilbe (Varroa destructor) bei Honigbienen (Apis mellifera).
ATCvet-Code: QP53AG01
Zusammensetzung
Ein Streifen enthält
Wirkstoffe:
Acidum Formicum 95% 68.2 g
Hilfsstoffe:
Aqua, Saccharum Liquidum, Amylum Maydis, laminiertes Papier
Wissenschaftliche Hintergrunddaten (CliniPharm Wirkstoffdaten)
Eigenschaften / Wirkungen
Ameisensäure verdampft aus
MAQS Beehive Strips ad us. vet., imprägnierte Streifen und verteilt sich langsam in der Beute. Ameisensäure wirkt gegen Milben auf adulten Bienen und tötet auch die Nymphenstadien der Milbe in verdeckelten Brutzellen ab. Dies ist wichtig, weil die Kopulation und Eiablage der Milben in den Brutzellen stattfindet.
MAQS Beehive Strips ad us. vet., imprägnierte Streifen ist damit sowohl gegen phoretische als auch gegen reproduktive Milben wirksam.
Der Wirkungsmechanismus von Ameisensäure gegen Varroamilben ist nicht vollständig bekannt. Die verfügbaren Daten lassen vermuten, dass die Schädigung der Varroamilbe auf lokalen Effekten der ätzenden Wirkung der Ameisensäuredämpfe beruht und resorbierte Ameisensäure die Energieversorgung der Milben beeinträchtigt.
Indikationen
Zur Behandlung und Kontrolle der Varroose durch die Varroamilbe
(Varroa destructor) bei Honigbienen
(Apis mellifera).
Nur für Völker, die sich mindestens über 6 Brutwaben erstrecken (ca. 10'000 Bienen) anwenden; Behandlung im Sommer/Herbst nach dem Abräumen des Honigraumes. Notbehandlung unmittelbar vor der Tracht oder während Trachtlücken.
Die Aussentemperatur soll während der Anwendung bei 10 - 29,5 °C liegen. Die Streifen zur kühlen Tageszeit auflegen. Die Völker sollen zum Zeitpunkt der Behandlung gute Futterreserven haben und während der Behandlung nicht gefüttert werden. Die Behandlungsdauer beträgt 7 Tage. Die Beute über die gesamte Behandlungsdauer ausreichend belüften, indem das Flugloch maximal geöffnet wird (volle Breite, Höhe mindestens 1,3 cm) um Schädigungen am Volk zu verhindern. Während der Behandlung das Volk möglichst nicht stören. Stets alle Völker an einem Standort gleichzeitig behandeln. Zwischen zwei Behandlungen soll mindestens ein Monat liegen. Die Behandlungszeit einer Behandlung beträgt sieben Tage.
Dosierung:
Schweizer Kasten/Magazin im Schweizermass (Warmbau): 1 Streifen pro Behandlung anbringen
Magazine im Kaltbau (z.B. Dadant, Zander und Langstroth): 2 Streifen pro Behandlung anbringen
Anwendung:
Einen Beutel mit 2 Streifen aus dem Kunststoffbehälter nehmen und den Beutel an einer Schmalseite mit einer Schere aufschneiden. Danach die Schweissnaht der Länge nach so anheben, dass sich die Plastikfolie des Beutels von den Streifen löst und den Beutel längs aufschneiden, ohne die Streifen zu verletzen (vgl. Abb. 1). Die Streifen vorsichtig voneinander trennen (Abb. 2).
Die Papierschicht der Streifen nicht entfernen.

Platzierung:
Schweizerkasten/Magazin im Schweizermass (Abb. 3):
Den Streifen auf der Seite des Fluglochs in der Mitte quer auf die Brutrahmen legen.
Magazine mit 1 Brutraum (Abb. 4):
2 Streifen so quer auf die Rahmen der Brutwaben legen, dass sie die gesamte Breite des Magazins abdecken. Der Abstand zwischen den beiden Streifen soll ca. 5 cm betragen, derjenige zwischen den schmalen Seiten des Magazins und den Streifen etwa 10 cm.
Magazine mit zwei Bruträumen (Abb. 5):
Die Streifen wie oben beschrieben auf die Rahmen des
unteren Brutraums legen, so dass diese zwischen den Bruträumen liegen.
Die richtige Anwendung von
MAQS Beehive Strips ad us. vet. für 3 verschiedene Beutetypen ist in der Abbildung 3 dargestellt.

Es kann vorkommen, dass sich das Volk während der ersten drei Tage der Behandlung zur besseren Kontrolle der Ameisensäurekonzentration ausdehnt und mehr Platz beansprucht. In einigen Fällen kann es zu einem Aufketten der Bienen vor dem Flugloch kommen. Legen Sie, daher wenn nötig, einen oder mehrere leere Honigräume ein, um ausreichend Raum für die Ausbreitung starker Kolonien zu bieten. Die aufgeketteten Bienen ziehen mit abnehmender Säurekonzentration wieder selbständig in den Stock ein.
Es können Absperrgitter eingesetzt werden.
Anwendungseinschränkungen
Kontraindikationen
MAQS Beehive Strips ad us. vet., imprägnierte Streifen nicht anwenden bei Völkern auf weniger als 6 Brutwaben und weniger als 10'000 Bienen. Nicht zusammen mit anderen Akariziden verwenden. Temperaturen oberhalb der maximalen Anwendungstemperatur von 29,5°C können besonders während der ersten drei Behandlungstage zu einer übermässigen Brutmortalität und zum Verlust der Königin führen. Fehlende Tracht bei Umgebungstemperaturen über 29.5°C erhöht das Risiko für Königinnenverlust, einer stillen Umweiselung oder einer verspäteten Eiablage. Die Behandlung ist in diesen Fällen zu verschieben.
Vorsichtsmassnahmen
Zerstören Sie keine Weiselzellen, die vor oder nach der Behandlung festgestellt werden. Die stille Umweiselung ist, auch wenn sie durch die Behandlung in Gang gesetzt wird, ein natürlicher Vorgang und soll nicht verhindert werden. Die Weiselrichtigkeit einen Monat nach der Behandlung überprüfen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass nach der Behandlung die Altkönigin und Jungköniginnen vorhanden sind.
Unerwünschte Wirkungen
VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
Ameisensäure stört zunächst die Aktivitäten der Völker und kann innerhalb eines Tages nach der Anwendung zur Ablehnung der Königin oder einem Anstieg der Mortalität der erwachsenen Bienen führen. Zu Beginn der Behandlung kann die Brutmortalität erhöht sein. Gegen Ende der Behandlung normalisiert sich die Aktivität des Volkes wieder.
Das Volk kann sich während der ersten drei Tage der Behandlung zur besseren Kontrolle der Ameisensäurekonzentration ausdehnen und mehr Platz beanspruchen. In einigen Fällen kann es zu einem Aufketten der Bienen vor dem Flugloch kommen. Die aufgeketteten Bienen ziehen mit abnehmender Säurekonzentration wieder selbständig in den Stock ein.
Die Anwendung einer höheren Dosis als empfohlen kann zu übermässigem Brutverlust, zu erhöhter Mortalität der erwachsenen Bienen, zum Verlust der Königin und/oder zu Fluchtschwärmen führen. Im Falle einer Überdosierung wenn möglich weitere Belüftungsöffnungen schaffen. Hohe Luftfeuchtigkeit bei gleichzeitig tiefer Umgebungstemperatur kann zu ungenügender Wirksamkeit des Präparates führen. Die Bienen werden durch die Behandlung Stress ausgesetzt. Das Entfernen des
MAQS Beehive Strips ad us. vet., imprägnierte Streifen während der Behandlung unterbricht die Behandlung und erhöht durch den Eingriff den Stress des Volks. Es wird daher empfohlen die Bienen während der gesamten Dauer der Behandlung nicht zu stören und die Beute nicht zu öffnen.
Zwei Wochen nach der Anwendung das betroffene Volk auf Weiselrichtigkeit prüfen.
Honig: keine
Obwohl nach Anwendung des Präparates keine Absetzfrist eingehalten werden muss, besteht bei einer Behandlung vor/während der Tracht das Risiko, dass der Honig geschmacklich Einbusse erleidet.
Wechselwirkungen
Die Wechselwirkung von
MAQS Beehive Strips ad us. vet., imprägnierte Streifen mit anderen Arzneimitteln wurde nicht untersucht. Das Präparat sollte deshalb nicht gleichzeitig mit anderen Akariziden angewendet werden.
Sonstige Hinweise
MAQS Beehive Strips ad us. vet., imprägnierte Streifen sind ätzend. Dämpfe nicht einatmen! Während der Handhabung und Anwendung von
MAQS Beehive Strips ad us. vet., imprägnierte Streifen nicht essen, trinken oder rauchen. Tragen Sie bei der Handhabung und Anwendung des Produkts nebst der üblichen Imkerkleidung eine Schutzbrille und chemikalienresistente Handschuhe. Der Zugang zu Wasser ist sicherzustellen. Bei versehentlichem Kontakt von
MAQS Beehive Strips ad us. vet., imprägnierte Streifen mit Augen oder Haut sofort mit viel Wasser spülen. Den Kunststoffbehälter mit
MAQS Beehive Strips ad us. vet., imprägnierte Streifen nur im Freien öffnen und beim Auspacken der Strips so stehen, dass der Wind die austretenden Dämpfe wegweht. Nach Kontakt mit
MAQS Beehive Strips ad us. vet., imprägnierte Streifen oder versehentlichem Einatmen der Dämpfe sofort einen Arzt aufsuchen und diesem diese Packungsbeilage zeigen. Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Gebrauch waschen. Sofort nach Gebrauch von
MAQS Beehive Strips ad us. vet., imprägnierte Streifen die Hände mit Seife und Wasser waschen.
Während der Anwendung sind Kinder in sicherer Entfernung zu halten.
Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Nicht über 25 °C lagern. Vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und trocken, im fest verschlossenen Originalbehälter an einem gut belüfteten Ort lagern, entfernt von Schwefelsäure, Oxidationsmitteln und Zündquellen. Nach dem Öffnen des Beutels (der Innenverpackung) müssen die Streifen sofort verwendet werden.
MAQS Beehive Strips ad us. vet., imprägnierte Streifen nur bis zu dem auf den Etiketten mit "EXP" bezeichneten Verfalldatum verwenden.
Packungen
4, 6, 10, 20 Streifen
Abgabekategorie: D
Swissmedic Nr. 65'296
Informationsstand: 04/2015
Dieser Text ist behördlich genehmigt.