mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Tierarzneimittel mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Provet AG

Gegen Kokzidiosen bei Kälbern, Ferkeln, Lämmern und Kaninchen

ATCvet-Code: QP51AJ01

 

Zusammensetzung

Toltrazurilum 50 mg, Conserv.: E 211, E 281, Excipiens ad suspensionem ad 1 ml
 

Wissenschaftliche Hintergrunddaten (CliniPharm Wirkstoffdaten)

● Toltrazuril
 

Eigenschaften / Wirkungen

Toltrazuril ist ein symmetrisches Triazinon mit breiter Wirkung gegen viele Kokzidiengattungen. Es dient als Prophylaktikum und Therapeutikum gegen die Kokzidiose bei Kälbern, Saugferkeln, Lämmern und Kaninchen.
Hervorgerufen wird die Infektion bei Kälbern durch E. zuernii und E. bovis, bei Saugferkeln durch Isospora suis, bei Lämmern durch E. crandallis und E. ovinoidalis und bei Kaninchen durch E. perforans, E. media, E. irresidua, E. magna, E. intestinalis, E. flavescens, E. piriformis, E. coecicola und E. stiedai.
 

Pharmakokinetik

Der Wirkstoff Toltrazuril wird nach oraler Aufnahme zu mindestens 70% resorbiert. Im Organismus entsteht der Hauptmetabolit Toltrazuril-Sulfon. Die höchsten Konzentrationen davon werden in der Leber, der Niere und im Fettgewebe gemessen. Die Ausscheidung erfolgt langsam über den Kot (Ferkel t½ = 6 Tage, Kälber t½ = 3 Tage).
 

Indikationen

Rinder:

Metaphylaxe zur Verhinderung einer klinischen Kokzidiose und zur Verminderung der Verbreitung infektiöser Oozysten bei Rindern bis zum Alter von 9 Monaten auf Betrieben mit nachgewiesener Kokzidiose-Problematik verursacht durch E. zuernii und E. bovis.
 

Ferkel:

Zur Prophylaxe und Therapie der Kokzidiose verursacht durch Isospora suis bei Ferkeln in der ersten Lebenswoche in infizierten Beständen.
 

Lämmer:

Zur Prophylaxe und Metaphylaxe der Kokzidiose bei Lämmern verursacht durch E. crandallis und E. ovinoidalis.
 

Kaninchen:

Zur Therapie und Prophylaxe der Kokzidiose bei Kaninchen verursacht durch Eimeria spp..
 
 

Kälber:

Bis zum Alter von 9 Monaten nach dem Einstallen in eine kontaminierte Umgebung 2 Wochen nach der Infektion und damit etwa 1 Woche vor dem Auftreten der Erkrankung (in der Präpatenz, d. h. vor der Ausscheidung und Verbreitung von infektiösen Oozysten) einmalige, metaphylaktische Behandlung: 15 mg Toltrazuril pro kg Körpergewicht. Dies entspricht 3 ml Baycox 5%® orale Suspension pro 10 kg Körpergewicht.
 

Ferkel:

In der ersten Lebenswoche 20 mg Toltrazuril pro kg Körpergewicht; ein Pumpstoss (0,7 ml) des beigelegten Oralapplikators ergibt die Dosis für 2 kg Körpergewicht. Eine einmalige Behandlung ist ausreichend.
 

Lämmer:

Metaphylaxe: 7 - 10 Tage nach Weideaustrieb, Weidewechsel, Ein- oder Umstallen in eine kontaminierte Umgebung einmalig 20 mg Toltrazuril pro kg Körpergewicht. Dies entspricht 0,4 ml Baycox 5%® pro kg Körpergewicht.
 

Kaninchen:

Klinisch manifeste Kokzidiose oder Prophylaxe nach dem Absetzen: 15 mg Toltrazuril pro kg Körpergewicht einmalig per os. Dies entspricht 0.3 ml Baycox 5%® orale Suspension pro kg Körpergewicht.
 
Vor Anwendung die Suspension aufschütteln.
 
Unerlässliche Massnahmen zur Prophylaxe: Gutes Stallklima und Beseitigung der Infektionsquellen durch Trockenheit und Sauberkeit.
 

Unerwünschte Wirkungen

VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
 
Keine bekannt. Bei Ferkeln wird eine fünffache, bei Kälbern eine dreifache Überdosierung gut ertragen.
 
 
Essbares Gewebe
Kälber:63 Tage
Ferkel:70 Tage
Lämmer:42 Tage
Kaninchen:35 Tage
 
Nicht bei laktierenden Rindern und Schafen anwenden, deren Milch für den menschlichen Konsum bestimmt ist.
 

Sonstige Hinweise

Lagerung: Verschlossen bei Raumtemperatur (15 ‑ 25°C).
Nach dem aufgedruckten Datum nicht mehr verwenden.
Aufbrauchfrist nach erster Entnahme: 6 Monate.
Medikament für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Umweltsicherheit: Leere Behältnisse und nicht verwendete Arzneimittel sollten zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden, um so eine Kontamina­tion von Gewässern zu vermeiden.
Das Tierarzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit "Exp" bezeichnetem Datum verwendet werden.
 

Packungen

Flaschen zu 100 ml und 250 ml

Abgabekategorie: B

Swissmedic Nr. 56'127

Informationsstand: 09/2008

Dieser Text ist behördlich genehmigt.

© 2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.