Tabletten zur Behandlung von Hunden mit Verhaltensstörungen emotionalen Ursprungs
ATCvet-Code: QN06AX90
Zusammensetzung
Selegilinum hydrochloridum | 10 mg |
Excipiens ad Compresso pro | 510 mg |
Wissenschaftliche Hintergrunddaten (CliniPharm Wirkstoffdaten)
Eigenschaften / Wirkungen
Selegilin ist ein Monoaminoxidase-Hemmer (MAOH). Als MAOH-A und MAOH-B erhöht es die Konzentration der monoaminergen Neurotransmitter (Dopamin, Serotonin, Noradrenalin und Adrenalin). Unabhängig von dieser Wirkung schützt Selegilin zusätzlich das ZNS gegenüber freien Radikalen und Neurotoxinen. Selegilin bindet rasch und irreversibel an die Monoaminoxydasen. Die Dauer der pharmakologischen Wirkung, die dieser Fixierung folgt, ist unabhängig vom Verlauf des Blutspiegels des Wirkstoffs. Selegilin wird im Stoffwechsel schnell zu l-Desmethylselegilin, l-Amphetamin und l-Metamphetamin abgebaut. Als l-Isomere weisen diese Metaboliten eine geringe pharmakologische Aktivität auf. Sie treten nach therapeutischer Dosierung zudem in Konzentrationen auf, die keine Wirkung erzeugen.
Emotionale Störungen können bei Hunden ursächlich verschieden bedingt sein. Hinter emotionalen Störungen können sich beispielsweise haltungsbedingte aber auch hierarchische Störungen verbergen. So kann im Falle eines dominanten Hundes, der an emotionalen Störungen leidet, das durch die medikamentöse Behandlung herbeigeführte Verschwinden der Störung eine versteckte Aggressivität des Hundes zum Vorschein bringen. In diesem Fall ist daher die medikamentöse Behandlung unbedingt durch eine begleitende Verhaltenstherapie zu ergänzen.
Pharmakokinetik
Nach oraler Verabreichung wird das Selegilin-Hydrochlorid schnell aufgenommen Die Bioverfügbarkeit liegt beim Hund zwischen 65 und 95%. Der Wirkstoff wird sehr schnell metabolisiert und ist bereits nach 30 Minuten im Blut nicht mehr nachweisbar.
Indikationen
Zur Behandlung von Hunden mit Verhaltensstörungen emotionalen Ursprungs in Verbindung mit einer Verhaltenstherapie.
0,5 mg Selegilin-Hydrochlorid/kg/Tag in einer Verabreichung.
Anzahl Tabletten je nach Körpergewicht:
Selgian 4
Gewicht des Hundes in kg | Anzahl Tabletten |
1,5≤ <3 | 1⁄4 |
3≤ <5 | 1⁄2 |
5≤ <7 | 3⁄4 |
7≤ <9 | 1 |
9≤ <11 | 11⁄4 |
11≤ <13 | 11⁄2 |
13 ≤ <15 | 13⁄4 |
15 ≤ <17 | 2 |
Selgian 10
Gewicht des Hundes in kg | Anzahl Tabletten |
8≤ <12 | 1⁄2 |
12≤ <17 | 3⁄4 |
17≤ <22 | 1 |
22≤ <27 | 11⁄4 |
27≤ <32 | 11⁄2 |
32≤ <37 | 13⁄4 |
37≤ <42 | 2 |
Die Mindestdauer der Behandlung beträgt 2 Monate. Sie ist bis zur Stabilisierung des klinischen Zustands fortzusetzen. Stellt sich nach 2 Monaten keine klinische Besserung ein, ist von einer Fortsetzung der Behandlung abzusehen.
Die Behandlung ist nicht progressiv abzusetzen, sondern muss brüsk abgebrochen werden.
Verabreichung: Oral, morgens Tabletten ins Maul des nüchternen Hundes geben.
Anwendungseinschränkungen
Kontraindikationen
Auf Grund seiner MAOH-Eigenschaften kann das Selegilin auf die Sekretion von Prolaktin wirken. Wegen fehlender spezifischer Studien wird von einer Verabreichung des Präparates an trächtige und säugende Hündinnen abgeraten.
Unerwünschte Wirkungen
VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
Sonstige Hinweise
Die geteilten und nicht verwendeten Teile der Tabletten sind maximal während 4 Tagen in der Verpackung aufzubewahren.
Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit "Exp." bezeichneten Datum verwendet werden.
Lagerung bei Raumtemperatur (15 - 25 °C) und für Kinder unzugänglich.
Packungen
Schachtel mit 3 Blisterverpackungen à 10 Tabletten.
Schachtel mit 10 Blisterverpackungen à 10 Tabletten.
Abgabekategorie: A
Swissmedic Nr. 54'775
Informationsstand: 06/2003
Dieser Text ist behördlich genehmigt.