mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Tierarzneimittel mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Virbac (Switzerland) AG

Serotonin Wiederaufnahmehemmer für Hunde

ATCvet-Code: QN06AA04

 

Zusammensetzung

20 mg Clomipraminhydrochlorid
Aromatica
Excipiens pro compresso.
Teilbare, aromatisierte Tabletten.
 

Wissenschaftliche Hintergrunddaten (CliniPharm Wirkstoffdaten)

● Clomipramin
 

Eigenschaften / Wirkungen

Clomicalm enthält Clomipraminhydrochlorid. Die eigentliche Wirksubstanz in vivo ist Clomipramin und sein Hauptmetabolit Desmethylclomipramin. Beide tragen zum Wirkungsspektrum von Clomicalm bei. An neuronalen Synapsen wirkt Clomipramin als starker und selektiver Hemmstoff der Wiederaufnahme von Serotonin, während Desmethylclomipramin die Wiederaufnahme von Noradrenalin blockiert. Clomicalm besitzt zusätzlich anticholinerge Eigenschaften indem es cholinerge Rezeptoren des Muscarin-Typs besetzt.
Clomicalm eignet sich zur Behandlung von Verhaltensstörungen und Stereotypien bei Hunden. Als häufige Ursache von Verhaltensstörungen gilt bei Hunden die unterschwellige Angst vom Besitzer verlassen und so von ihm getrennt zu werden. Solche trennungsbedingte Verhaltensstörungen (separation anxiety) lassen sich mit Clomicalm bei gleichzeitiger Verhaltenstherapie erfolgreich behandeln. Die klinische Wirkung von Clomicalm tritt bei anhaltender Behandlung in der 2. - 4. Woche der Therapie ein.
 

Pharmakokinetik

Clomipramin wird nach oraler Verabreichung an Hunde gut (>80%) aus dem Gastrointestinaltrakt absorbiert.
Maximale Plasmakonzentrationen von Clomipramin und Desmethylclomipramin werden bei der Verabreichung an nüchterne Hunde schnell (1 - 1,5 Stunden) erreicht. Die maximalen Plasmakonzentrationen (Cmax) nach der Verabreichung von 4 mg/kg Clomipraminhydrochlorid betragen: 133 ng/ml Clomipramin und 52,1 ng/ml Desmethylclomipramin. Es liegen keine Untersuchungen über die Korrelation zwischen der Plasmakonzentration und der klinischen Wirksamkeit vor. Der Wirkungseintritt erfolgt jedoch nach 2 - 4 wöchiger Therapie. Die Pharmakokinetik von Clomipramin und Desmethylclomipramin wird durch die Verabreichung von Futter nicht signifikant beeinflusst. Clomipramin wird fast vollständig (>97%) an Plasmaproteine gebunden. Clomipramin und seine Metaboliten werden schnell im Körper verteilt, wobei in den Organen und Geweben (einschliesslich Lunge, Herz und Gehirn) hohe Konzentrationen erreicht werden. Im Gegensatz dazu bleiben die Konzentrationen im Blut niedrig. Der Hauptstoffwechselweg für Clomipramin ist die Demethylierung zu Desmethylclomipramin. Die Eliminationshalbwertszeit von Clomipramin beträgt 6,4 Stunden und die von Desmethylclomipramin 3,8 Stunden. Die Ausscheidung erfolgt hauptsächlich über die Galle (>80%). Der Rest wird über die Nieren ausgeschieden.
 

Indikationen

Behandlung von trennungsbedingten Verhaltensstörungen bei Hunden.
Behandlung von Stereotypien (Zwangsstörungen), wie z.B. die Leckdermatitis bei Hunden.
 
 
Die Dosierung von Clomicalm beträgt 1 - 2 mg/kg KGW zweimal täglich oral. Die tägliche Gesamtdosis beträgt 2 - 4 mg/kg entsprechend der nachfolgenden Tabelle:
KörpergewichtClomicalm (2 × täglich)
 52080
1,25 - 2,5 kg
> 2,5 - 5 kg
½ Tabl.
1 Tabl.
  
> 5 - 10 kg
> 10 - 20 kg
 ½ Tabl.
1 Tabl.
 
> 20 - 40 kg
> 40 - 80 kg
  ½ Tabl.
1 Tabl.
 
Clomicalm kann mit oder ohne Futter oral verabreicht werden.
Für die Behandlung von Angstzuständen in Verbindung mit der Trennung vom Besitzer, ist Clomicalm während mindestens 2 - 3 Monaten zu verabreichen. Gleichzeitig ist eine Verhaltenstherapie durchzuführen. Zur Behandlung von Stereotypien (Zwangsstörungen), wie z.B. die Leckdermatitis ist Clomicalm mindestens für 1 Monat zu verabreichen. Gegebenenfalls wird Clomicalm schrittweise während 1 - 2 Wochen abgesetzt.
Clomicalm eignet sich nicht zur Vorbeugung akuter Angstzustände wie sie z.B. bei Gewittern auftreten können.
 

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen:

Keine bekannt.
 

Vosichtsmassnahmen:

Aufgrund der bekannten Wirkungsweise wird empfohlen, Clomicalm bei Hunden mit Arrhythmien, Epilepsie und Engwinkelglaukom nur mit Vorsicht einzusetzen. Die Sicherheit von Clomicalm wurde nicht etabliert in Hunden, die zur Zucht vorgesehen sind. Der Einsatz von Clomicalm kann bei diesen Tieren nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Ab­wä­gung durch den Tierarzt empfohlen werden.
 

Unerwünschte Wirkungen

VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
 
Bei Hunden wird gelegentlich Erbrechen beobachtet. Dies ist von leichter und vorübergehender Natur und kann durch die gleichzeitige Verabreichung einer kleinen Menge Futter gebessert werden.
 

Wechselwirkungen

In den klinischen Studien traten keine unerwünschten Wirkungen auf, wenn Clomicalm zusammen mit verschiedenen Antibiotika, Vakzinen, Antiparasitika und Arzneimitteln mit Wirkung auf das zentrale Nervensystem verabreicht wurde. Clomicalm kann die Effekte zentral dämpfender Substanzen wie z.B. Barbiturate verstärken. Clomicalm soll nicht in Kombination mit Mono-amino-Oxidase-Hemmern angewendet werden, oder binnen 14 Tagen nach Aufhören der Therapie mit Mono-amino-Oxidase-Hem­mern.
 

Sonstige Hinweise

Trocken und bei Raumtemperatur (<25°C) aufbewahren. Das Produkt im Originalbehältnis aufbewahren. Das Medikament darf nur bis zu dem auf der Packung mit EXP bezeichneten Datum verwendet werden. Tierarzneimittel, für Kinder unzugänglich aufbewahren.
 

Packungen

Kunststoff-Flaschen zu je 30 Tabletten.

Abgabekategorie: B

Swissmedic Nr. 54'371

Informationsstand: 02/2008

Dieser Text ist behördlich genehmigt.

© 2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.