1 | BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS |
2 | QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG |
Flubendazol | 50 mg |
3 | DARREICHUNGSFORM |
4 | KLINISCHE ANGABEN |
4.1 | Zieltierart(en) |
4.2 | Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en) |
- | Ascaris suum (Spulwurm), inkl. Wanderlarven |
- | Trichuris suis (Peitschenwurm) |
- | Hyostrongylus rubidus (roter Magenwurm) |
- | Oesophagostomum dentatum (Knötchenwurm) |
- | Metastrongylus apri (Lungenwurm) |
- | Strongyloides ransomi (Zwergfadenwurm) |
- | Syngamus trachea (Luftröhrenwurm) |
- | Ascaridia galli |
- | Heterakis gallinarum |
- | Amidostomum anseris (Magen-Darm-Würmer) |
- | Capillaria spp. |
- | Trichostrongylus tenuis |
- | Raillietina spp. (Bandwürmer) |
4.3 | Gegenanzeigen |
4.4 | Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart |
- | Zu häufige und wiederholte Anwendung von Anthelminthika aus der gleichen Klasse über einen längeren Zeitraum. |
- | Unterdosierung, verursacht durch Unterschätzung des Körpergewichts, falsche Verabreichung des Tierarzneimittels oder durch mangelhafte Einstellung der Dosiervorrichtung (sofern vorhanden). |
4.5 | Besondere Warnhinweise für die Anwendung |
4.6 | Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere) |
● | Sehr häufig (mehr als 1 von 10 behandelten Tieren zeigen Nebenwirkungen) |
● | Häufig (mehr als 1 aber weniger als 10 von 100 behandelten Tieren) |
● | Gelegentlich (mehr als 1 aber weniger als 10 von 1000 behandelten Tieren) |
● | Selten (mehr als 1 aber weniger als 10 von 10 000 behandelten Tieren) |
● | Sehr selten (weniger als 1 von 10 000 behandelten Tieren, einschliesslich Einzelfallberichte). |
4.7 | Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode |
4.8 | Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen |
4.9 |
––––––––––– = | kg Arzneimittelvormischung (AMV) |
C × 100 × D | pro t Futter |
A = | gesamte erforderliche Dosierung in g AMV pro 100 kg KGW |
B = | mittleres KGW der zu behandelnden Tiere in kg |
C = | mittlere tägliche Menge Fütterungsarzneimittel in kg pro Tier |
D = | Anzahl Tage, auf die die Dosis verteilt wird |
Tierart | Futterverbrauch | Flubenol 5% pro Tonne Mischfutter |
Läufer ca. 30 kg KGW | 1.3 kg/Tier/Tag | 2.3 kg |
Mutter- und Zuchtschweine ca. 200 kg KGW | 3 kg/Tier/Tag (Basisration) | 6.7 kg |
Behandlung an 5 aufeinanderfolgenden Tagen | |
Ferkel mit 15 kg KGW und 0.65 kg Futterverzehr pro Tier und Tag | 462 g Flubenol 5% pro Tonne Futter |
Läufer mit 30 kg KGW und 1.5 kg Futterverzehr pro Tier und Tag | 400 g Flubenol 5% pro Tonne Futter |
Mastschweine mit 50 kg KGW und 2 kg Futterverzehr pro Tier und Tag | 500 g Flubenol 5% pro Tonne Futter |
Mutterschweine oder Zuchtschweine mit 200 kg KGW und 3 kg Futterverzehr pro Tier und Tag | 1.33 kg Flubenol 5% pro Tonne Futter |
Behandlung an 10 aufeinanderfolgenden Tagen | |
Ferkel mit 15 kg KGW und 0.65 kg Futterverzehr pro Tier und Tag | 231 g Flubenol 5% pro Tonne Futter |
Läufer mit 30 kg KGW und 1.5 kg Futterverzehr pro Tier und Tag | 200 g Flubenol 5% pro Tonne Futter |
Mastschweine mit 50 kg KGW und 2 kg Futterverzehr pro Tier und Tag | 250 g Flubenol 5% pro Tonne Futter |
Mutterschweine oder Zuchtschweine mit 200 kg KGW und 3 kg Futterverzehr pro Tier und Tag | 667 g Flubenol 5% pro Tonne Futter |
Behandlung an 15 aufeinanderfolgenden Tagen | |
Ferkel mit 15 kg KGW und 0.65 kg Futterverzehr pro Tier und Tag | 154 g Flubenol 5% pro Tonne Futter |
Läufer mit 30 kg KGW und 1.5 kg Futterverzehr pro Tier und Tag | 133 g Flubenol 5% pro Tonne Futter |
Mastschweine mit 50 kg KGW und 2 kg Futterverzehr pro Tier und Tag | 167 g Flubenol 5% pro Tonne Futter |
Mutterschweine oder Zuchtschweine mit 200 kg KGW und 3 kg Futterverzehr pro Tier und Tag | 445 g Flubenol 5% pro Tonne Futter |
Behandlung an 7 aufeinanderfolgenden Tagen | |
Hühner mit 2 kg KGW und 0.11 kg Futterverzehr pro Tier und Tag oder Gänse mit 4 kg KGW und 0.22 kg Futterverzehr pro Tier und Tag | 520 g Flubenol 5% pro Tonne Futter |
Fasane mit 0.45 kg KGW und 0.045 kg Futterverzehr pro Tier und Tag | 570 g Flubenol 5% pro Tonne Futter |
4.10 | Überdosierung (Symptome, Notfallmassnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich |
4.11 |
5 | PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN |
5.1 | Pharmakodynamische Eigenschaften |
5.2 | Angaben zur Pharmakokinetik |
5.3 | Umweltverträglichkeit |
6 | PHARMAZEUTISCHE ANGABEN |
6.1 | Verzeichnis der sonstigen Bestandteile |
6.2 | Wesentliche Inkompatibilitäten |
6.3 | Dauer der Haltbarkeit |
6.4 | Besondere Lagerungshinweise |
6.5 | Art und Beschaffenheit des Behältnisses |
6.6 | Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle |
7 | ZULASSUNGSINHABERIN |
8 | ZULASSUNGSNUMMER(N) |
9 | DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / ERNEUERUNG DER ZULASSUNG |
Datum der Erstzulassung: | 03.08.1984 |
Datum der letzten Erneuerung: | 22.05.2024 |
10 | STAND DER INFORMATION |
Dieser Text ist behördlich genehmigt.