Injektionssuspension für Pferde
ATCvet-Code: QI05AD02
Zusammensetzung
Eine Dosis zu 1 ml enthält:
Arzneilich wirksame Bestandteile:
● | Influenza A/equi-2/Ohio/03 [H3N8]-Rekombinante des Kanarienpockenvirus (Stamm vCP2242) | ≥ 5.3 log10 FAID50* |
● | Influenza A/equi-2/Richmond/1/07 [H3N8]-Rekombinante des Kanarienpockenvirus (Stamm vCP3011) | ≥ 5.3 log10 FAID50* |
*Im Fluoreszenz-Assay ermittelte zellkulturinfektiöse Dosis 50%
Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)
Eigenschaften / Wirkungen
Der Impfstoff führt zur Ausbildung einer aktiven Immunität gegen Pferdeinfluenza.
Die Impfstämme vCP 2242 und vCP 3011 sind genetisch veränderte Kanarienpoxviren, die die Hämagglutinin-HA-Gene der Pferdeinfluenzavirusstämme A/equi-2/Ohio/03 (amerikanischer Stamm, Sub-Linie Florida, Klade 1) bzw. A/equi-2/Richmond/1/07 (amerikanischer Stamm, Sub-Linie Florida, Klade 2) exprimieren. Nach der Impfung vermehren sich die Viren nicht im Pferd, sondern exprimieren die für den Impfschutz verantwortlichen Proteine. Daher führen diese Komponenten zur Ausbildung einer Immunität gegen Infektionen mit equinem Influenzavirus (H3N8).
Indikationen
Aktive Immunisierung von Pferden ab einem Alter von 4 Monaten gegen Pferdeinfluenza zur Reduktion klinischer Symptome und der Virusausscheidung nach einer Infektion.
Beginn der Immunität: 14 Tage nach Grundimmunisierung.
Dauer der Immunität, die durch Impfung entsprechend dem Impfplan erzielt wird: 5 Monate nach der Grundimmunisierung und 1 Jahr nach der dritten Impfung.
Impfschema 1 - Impfung gegen equine Influenza:
Eine Dosis ProteqFlu (1 ml) ist intramuskulär, bevorzugt am Hals, entsprechend dem folgenden Impfplan zu verabreichen:
● | Grundimmunisierung: erste Injektion ab einem Alter von 5 bis 6 Monaten, zweite Injektion 4 bis 6 Wochen später. |
● | Wiederholungsimpfungen: 5 Monate nach der Grundimmunisierung, danach jährliche Injektionen zur Auffrischung. |
Falls ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht oder die Kolostrumaufnahme ungenügend war, kann mit einer zusätzlichen Injektion mit ProteqFlu im Alter von 4 Monaten begonnen werden. Danach wird das vollständige Impfprogramm durchgeführt (Grundimmunisierung im Alter von 5 bis 6 Monaten, zweite Injektion 4 bis 6 Wochen später mit anschliessender Wiederholungsimpfung).
Impfschema 2 - Impfung gegen equine Influenza und Tetanus:
Eine Dosis (1 ml) ist intramuskulär, bevorzugt am Hals, entsprechend dem folgenden Impfplan zu verabreichen:
● | Grundimmunisierung mit ProteqFlu-Te: erste Injektion ab einem Alter von 5 bis 6 Monaten, zweite Injektion 4 bis 6 Wochen später. |
● | Wiederholungsimpfungen |
- | 5 Monate nach der Grundimmunisierung mit ProteqFlu-Te; |
- | danach: |
- | gegen Tetanus: Injektion mit 1 Dosis ProteqFlu-Te in einem Abstand von maximal 2 Jahren |
- | gegen Equine Influenza: jährliche Injektion mit 1 Dosis, alternierend mit ProteqFlu oder ProteqFlu-Te, wobei ein Injektonisintervall von maximal 2 Jahren für die Tetanus-Komponente berücksichtigt werden werden soll. |
Falls ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht oder die Kolostrumaufnahme ungenügend war, kann mit einer zusätzlichen Injektion mit ProteqFlu-Te im Alter von 4 Monaten begonnen werden. Danach wird das vollständige Impfprogramm durchgeführt (Grundimmunisierung: erste Injektion im Alter von 5 bis 6 Monaten, zweite Injektion 4 bis 6 Wochen später mit anschliessender Wiederholungsimpfung).
Die Anwendung während der Trächtigkeit und Laktation ist möglich.
Anwendungseinschränkungen
Kontraindikationen
Keine.
Vorsichtsmassnahmen
● | Es sollten nur gesunde Tiere geimpft werden. |
● | Nicht mit anderen Tierarzneimitteln mischen. |
● | Für die Verabreichung des Impfstoffes nur sterile und Antiseptika -und/oder Desinfektionsmittel-freie Gerätschaften verwenden. |
● | Den Impfstoff vor Gebrauch leicht schütteln |
Unerwünschte Wirkungen
● | An der Injektionsstelle kann eine vorübergehende Schwellung entstehen, die sich gewöhnlich innerhalb von 4 Tagen zurückbildet. In seltenen Fällen kann die Schwellung einen Durchmesser bis zu 15 - 20 cm erreichen, bis zu 2 - 3 Wochen andauern und gegebenenfalls eine symptomatische Behandlung erfordern. |
● | In seltenen Fällen können Schmerzen, lokale Hyperthermie und Muskelsteifheit auftreten. |
● | In sehr seltenen Fällen kann eine Abszedierung beobachtet werden. |
● | Die Körpertemperatur kann für einen Tag, ausnahmsweise 2 Tage, leicht (max. 1,5°C) ansteigen. |
● | Unter besonderen Umständen können Apathie und verminderter Appetit am Tag nach der Impfung beobachtet werden. |
● | Unter besonderen Umständen kann es zu Überempfindlichkeitsreaktionen kommen, die symptomatisch behandelt werden sollten. |
Falls Sie Nebenwirkungen, insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, melden Sie diese unter www.vaccinovigilance.ch.
Null Tage
Sonstige Hinweise
Wichtige Hinweise
Bei versehentlicher Selbstinjektion ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.
Lagerung
● | Arzneimittel ausser Reich- und Sichtweite von Kindern aufbewahren. |
● | Kühl lagern (2°C - 8°C). Vor Licht schützen. Nicht einfrieren. |
● | Unmittelbar nach dem Öffnen anwenden. |
● | Das Arzneimittel darf nach dem auf dem Etikett und der äusseren Umhüllung angegebenen Verfalldatum nicht mehr angewendet werden. |
Packungen
Packung mit 1 oder 10 Flaschen zu je 1 Dosis
Abgabekategorie: B
IVI Nr. 1674
Informationsstand: 04/2013
Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|