Boehringer Ingelheim (Schweiz) GmbHInaktivierter Impfstoff mit Adjuvans für HundeATCvet-Code: QI07AO Zusammensetzung1 ml gelöster Impfstoff enthält:
Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● Babesia canis canisIndikationenAktive Immunisierung der Hunde gegen die durch Babesia canis verursachte Piroplasmose.
Dosierung: 1 ml Auflösen des lyophilisierten Impfstoffs mit dem Lösungsmittel in der gebrauchsfertigen Spritze. Nach dem Auflösen sofort verwenden. ImpfschemaErstimpfung2 Injektionen im Abstand von 3-4 Wochen (min. 2, max. 6 Wochen). Die Erstimpfung sollte ab einem Alter von 5 Monaten, frühestens aber nach den anderen Grundimpfungen, durchgeführt werden. Wiederholungsimpfungen Jährlich oder halbjährlich, je nach epidemiologischer Situation. Bei seit mehr als 6 Monaten geimpften Hunden, die in schwach oder nicht verseuchten Gegenden leben, empfiehlt sich vor jeder möglichen Exposition eine Wiederholungsimpfung. AnwendungseinschränkungenTrächtige Tiere nicht impfen.Nicht gleichzeitig mit anderen Komponenten impfen, ausser mit Tollwut- und Leptospirose Komponenten, welche gleichzeitig an einer anderen Stelle angewendet werden können. Andere Impfungen können mindestens 15 Tage vor oder nach Pirodog durchgeführt werden. Unerwünschte WirkungenVetVigilance: Vaccinovigilance-Meldung erstattenLeichte Hyperthermie, vorübergehende Müdigkeit und/oder eine kleine Schwellung an der Injektionsstelle können vereinzelt festgestellt werden. Ausnahmsweise kann die Impfung eine Überempfindlichkeitsreaktion auslösen. Solche Fälle sind symptomatisch zu behandeln. Sonstige HinweiseVorsichtsmassnahmenNur gesunde und mindestens 10 Tage zuvor entwurmte Tiere impfen. Übliche aseptische Kautelen beachten.Stress jeglicher Art während 48 Stunden nach der Impfung vermeiden. Nur ausserhalb der grössten Risikoperioden impfen (vorzugsweise Dezember-Januar oder Juli-August). Eine gute Immunität bildet sich erst 1 Monat nach der 2. Injektion der Grundimmunisierung aus. Eine klinische Piroplasmose löst eine spezifische, bis zu 6 Wochen andauernde Immunsuppression aus. Zusätzlich können piroplasmizide Wirkstoffe eine Immuntoxizität aufweisen. Die Impfung sollte demzufolge erst 8 Wochen nach einer durchgemachten Piroplasmose beziehungsweise einer Behandlung mit piroplasmiziden Wirkstoffen geschehen. Allgemein sollte die Impfung bei jedem Anzeichen einer Immunsuppression (autoimmune Krankheit, chronische Dermatose, immunsuppressive Behandlung, Staphylodermie, splenektomierte Hunde) vermieden werden. Eine vorherige Piroplasmose bildet das grösste Risiko eines Impfmisserfolgs. Die Impfung von mehrmals an Piroplasmose erkrankten Hunden sollte deshalb vermieden werden. Stress jeglicher Art während 48 Stunden nach der Impfung vermeiden. Wichtige HinweiseEin vollständiger Impfschutz kann nicht immer erreicht werden, besonders wenn der Infektionsdruck hoch ist. Die Befolgung der oben aufgeführten Empfehlungen kann wesentlich dazu beitragen, die Häufigkeit der trotz der Impfung auftretenden Piroplasmosen zu verringern.LagerungAusser Reich- und Sichtweite von Kindern aufbewahren.Zwischen 2° und 8°C, vor Licht geschützt. Nicht tiefgefrieren. PackungenPackung zu 1 Dosis mit 1 Flasche lyophilisiertem Impfstoff und 1 Spritze Lösungsmittel.Informationsstand: 05/2011 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|