Oenothera oleum raffinatum; Oleum oenotherae biennis | |||
Nachtkerzensamenöl; Raffiniertes Nachtkerzenöl; Rapontikaöl | |||
Huile d'onagre | |||
Enotera olio | |||
Evening primrose oil |
● | Oenothera biennis aggr. |
- | Konzentrationsgrenzen für Linolsäure (cis-Linolsäure) und γ-Linolensäure (cis-γ-Linolensäure) müssen noch festgelegt werden. Aufgrund von Literaturdaten werden Werte von mindestens 60% bzw. 7% in Betracht gezogen (WHO, 2002). |
- | Gehaltsbestimmung: Gaschromatographie (WHO, 2002). |
- | Mikroorganismen: Tests auf spezifische Mikroorganismen und Grenzwerte gemäss der WHO-Leitlinien über Qualitätskontrollmethoden für Heilpflanzen (WHO, 2002). |
- | Chemie: Brechungsindex: 1.476-1.480; Spezifisches Gewicht: 0.920-0.930 (WHO, 2002). |
- | Pestizid-Rückstände: der empfohlene Höchstwert für Aldrin und Dieldrin beträgt maximal 0.05 mg/kg; andere Pestizide gemäss der WHO-Leitlinien über Qualitätskontrollmethoden für Heilpflanzen und Pestizidrückstände (WHO, 2002). |
- | Schwermetalle: Höchstwerte und Analysen von Schwermetallen gemäss der WHO-Leitlinien über Qualitätskontrollmethoden für Heilpflanzen (WHO, 2002). |
- | Radioaktive Rückstände: gegebenenfalls Analyse radioaktiver Isotope gemäss der WHO-Leitlinien über Qualitätskontrollmethoden für Heilpflanzen (WHO, 2002). |
- | Säurewerte für organische Fremdstoffe: gemäss den nationalen Anforderungen (WHO, 2002). |
- | Fettes Öl: Triglyceride mit hohem Anteil an ungesättigten Fettsäuren, v.a. Linolsäure (65-85%), γ-Linolensäure (7-14%), α-Linolensäure (max. 0.5%), Ölsäure (5-12%), Stearinsäure (1-4%), Palmitinsäure (4-10%) und höchstens 0.3% gesättigte Fettsäuren mit einer Kettenlänge von weniger als C16. |
(Brendieck-Worm & Melzig, 2021; EMA, 2018; Hänsel & Sticher, 2010; Hiller & Melzig, 2010; Teuscher et al., 2012; WHO, 2002; Wynn & Fougère, 2007) |
- | Antiphlogistische und immunmodulierende Wirkung (Behebung des δ-6-Desaturase-Defekts bei Neurodermitis) (Brendieck-Worm & Melzig, 2021). |
- | Tumorsuppressive, lipidsenkende, antiulzerogene (Magenschleimhaut), gerinnungshemmende, neuroprotektive, entzündungshemmende, antidiabetische und antiasthmatische Wirkung (EMA, 2018). |
- | Immunmodulierende Wirkung (Behebung des δ-6-Desaturase-Defekts bei Neurodermitis durch Bildung von PGE1, das die Differenzierung bzw. Reifung der T-Lymphozyten, v.a. die Funktion der T-Suppressorzellen, fördert; die T-Suppressorlymphozyten kontrollieren die B-Lymphozyten, die für die Atopie typische überschiessende IgE-Synthese verantwortlich sind) (Hänsel & Sticher, 2010). |
- | Entzündungs- und immunmodulierende sowie nephroprotektive Wirkung (Wynn & Fougère, 2007). |
- | Ph. Eur. 10/2020: keine Monographie vorhanden |
- | ESCOP: keine Monographie vorhanden (14.11.2023) |
- | WHO: Monographie vorhanden (2002) |
- | HMPC (EMA): Monographie vorhanden (Doc.Ref.: EMA/HMPC/753041/2017 vom 5.6.2018) |
- | Kommission E: keine Monographie vorhanden (14.11.2023) |
- | An Ratten mit einem Fruktose-induzierten metabolischen Syndrom, denen Nachtkerzenöl (0.1 ml/Ratte/Tag per Schlundsonde, über 57 Tage) verabreicht wurde, konnte gezeigt werden, dass bei diesen Ratten (Fruktose- und Nachtkerzenölgruppe), im Vergleich zur Fruktosegruppe die VLDL (Very Low Density Lipoprotein)-Werte, die TNFa (Tumornekrosefaktor alpha)-Werte, die TOS (Gesamt-Oxidationsmittel-Status)-Werte und der systolische Blutdruck signifikant sanken und die Adiponektin-, TAC (Total Antioxidant Capacity)- und HDL (High Density Lipoprotein)-Werte signifikant erhöht waren. Demzufolge besitzt Nachtkerzenöl eine antioxidative Wirkung, indem es den oxidativen Stress reduziert, den Adiponektinspiegel und die Insulinempfindlichkeit erhöht, und entzündungshemmende Eigenschaften mit antiatherogener Wirkung, indem es die Dyslipidämie und den systolischen Blutdruck reguliert (Mert et al., 2022). |
- | Innerlich bei atopischem Ekzem (Brendieck-Worm & Melzig, 2021). |
- | Unverdünnt oder mit Speiseöl gemischt: 240-320mg γ-Linolensäure/Tag (analog Tagesdosis Mensch), mindestens für 4-12 Wochen (Brendieck-Worm & Melzig, 2021). |
- | Als Ergänzungsfuttermittel erhältlich (Brendieck-Worm & Melzig, 2021). |
- | Zur Pflege unverdünnt oder verdünnt: z.B. 10 ml Nachtkerzensamenöl in 50-100 ml Basisöl (z.B. Jojobawachs, Johanniskraut- oder Mandelöl) mischen (Brendieck-Worm & Melzig, 2021). |
- | Kontraindikation: nicht anwenden bei einer Überempfindlichkeit gegen Oenothera-Öl (EMA, 2018). |
- | Mögliche Wechselwirkung mit Antikoagulantien, Allgemeinanästhetika, Phenothiazine und Tamoxifen (Wynn & Fougère, 2007). |
- | Chronische Toxizität: Eine Langzeitstudie mit Oenothera-Öl an 20 männlichen und 20 weiblichen Hunden (52 Wochen; 0, 1, 3, 5 ml/kg Öl/Tag, oral per Schlundsonde) und 100 männlichen und 100 weiblichen Ratten (53 Wochen; 0, 0.3, 1, 2.5 ml/kg Öl/Tag, oral per Schlundsonde) zeigte im Vergleich zu den Kontrollgruppen keine signifikanten Unterschiede bei der Nahrungsaufnahme, den klinischen Symptomen und dem Körpergewicht sowie bei der Hämatologie, Urinanalyse und klinischen Chemie. Auch bei der makroskopischen oder histopathologischen Untersuchung wurden keine Unterschiede festgestellt. Ausnahme: bei den weiblichen Ratten mit hoher Dosis wurde ein signifikanter Anstieg des Kaliumspiegels festgestellt. 1 Hund und 11 Ratten verstarben, die Todesursache wird nicht erwähnt (EMA, 2018). |
- | TAMV: Nachtkerzensamenöl ist nicht auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt und darf deshalb bei Nutztieren nicht als Wirkstoff eingesetzt werden. |
- | European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Nachtkerzensamenöl (gepresst) ist in der EU als Einzelfuttermittel registriert unter 004140-EN (2013-10-10). |
- | Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2021) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 391 & 409 |
- | Hänsel R. & Sticher O. (2010) Pharmakognosie - Phytopharmazie. 9. Auflage. Springer Verlag, Berlin, p. 712 |
- | Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, p. 169 |
- | Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln |
- | Mert H., Irak K., Çibuk S., Yildirim S. & Mert N. (2022) The effect of evening primrose oil (Oenothera biennis) on the level of adiponectin and some biochemical parameters in rats with fructose induced metabolic syndrome. Arch Physiol Biochem. 128(6), 1539-1547 |
- | Ph. Eur. 10: Pharmacopoea Europaea (2020), Grundwerk, 10. Ausgabe, pp. 2507-2508 |
- | Pharmavista (2019) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz |
- | PubChem (2018) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov |
- | Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 173 |
- | WHO monographs on selected medicinal plants - volume 2 (2002) Oleum oenotherae biennis. World Health Organization, pp. 217-230 |
- | Wynn S.G. & Fougère B.J. (2007) Veterinary herbal medicine. Mosby Elsevier, St. Louis, Missouri, pp. 177-178, 199, 317 & 378 |