Radix lapathi (acuti); Radix cxylapathi; Radix rhei monachorum (R. crispus) | |||
Ampferwurzel; Grindwurz(el); Ampfergrindwurzel; Mengelwurz(el); Zitterwurzel | |||
Racine de patience | |||
Radice di romice | |||
Yellow dock root; Bitter dock root; Rumex root |
● | Rumex crispus L. |
● | Rumex obtusifolius L. |
- | Tannine (Polymere Proanthocyanidine): Catechin, Epicatechin und Gallocatechin. |
- | Anthrachinone: u.a. Emodin, Chrysophanol, Lapathinsäure, in Rumex obtusifolius zudem Nepodin (Musizin) und Lapodin. |
- | Fettsäuren: Palmitin-, Stearin- und Erucasäure. |
- | Flavonoide: Quercetin und Rutin (Spuren). |
- | Rumex crispus: cholagoge und mild laxierende Wirkung (Wynn & Fougère, 2007). |
- | Rumex obtusiofolius: antibakterielle und antiparasitäre Wirkung (Walkenhorst & Melzig, 2017). |
- | Ph. Eur. 10/2020: keine Monographie vorhanden (24.1.2022) |
- | ESCOP: keine Monographie vorhanden (30.9.2019) |
- | WHO: keine Monographie vorhanden (30.9.2019) |
- | HMPC (EMA): keine Monographie vorhanden (30.9.2019) |
- | Kommission E: keine Monographie vorhanden (30.9.2019) |
- | Rumex crispus-Wurzel: innerlich bei Obstipation (Wynn & Fougère, 2007). |
- | Rumex obtusifolius-Wurzel: innerlich bei Diarrhoe bei Jungtieren (Walkenhorst & Melzig, 2017). |
- | Rumex crispus-Wurzel: äusserlich bei chronischen Hauterkrankungen (Wynn & Fougère, 2007). |
- | Dekokt: 5-30 g/Tasse Wasser (= 236.6 ml), ¼-½ Tasse/kg Körpergewicht, aufgeteilt auf 3-mal täglich (Wynn & Fougère, 2007). |
- | Tinktur (25-40% Ethanol): 0.5-1 ml/10 kg Körpergewicht, aufgeteilt auf 3-mal täglich, verdünnt (1:2 bis 1:3) (Wynn & Fougère, 2007). |
- | Wurzelinfus: 50 g frische oder 10 g getrocknete Wurzeln in 2 Liter Wasser kurz aufkochen und 10 Minuten ziehen lassen; für Kälber oder Ferkel gegen Diarrhoe, 2-mal täglich 2 Liter (Walkenhorst & Melzig, 2017). |
- | Rumex crispus, Wurzel: sollte nicht in hohen Dosen und für längere Zeit angewendet werden, wegen eines möglichen Kaliumverlustes und Calciumoxalat-Urolithiasis (Wynn & Fougère, 2007). |
- | Rumex crispus kann Dermatitis und Magenbeschwerden verursachen und führt bei Schafen und Pferden zu Vergiftungen. Grössere Dosen rufen Erbrechen hervor (Hagers Handbuch, 1979). |
- | TAMV: Rumex sp. sind nicht auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt und dürfen deshalb bei Nutztieren nicht als Wirkstoff eingesetzt werden. |
- | European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Rumex crispus-Wurzel (getrocknet, geschnitten, pulverisiert) ist registriert unter 07454-FR (2018-03-28) und 07453-EN (2018-03-28). |
- | Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis, Band 6 (1979) 4. Auflage. Hrsg.: Kern W., Roth H.J., Schmid W., List P.H. & Hörhammer J. Springer-Verlag Berlin, pp. 193-194 |
- | Spencer P., Sivakumaran S., Fraser K., Foo L.Y., Lane G.A., Edwards P.J. & Meagher L.P. (2007) Isolation and characterisation of procyanidins from Rumex obtusifolius. Phytochem Anal. 18(3), 193-203 |
- | Stucki K., Cero M.D., Vogl C.R., Ivemeyer S., Meier B., Maeschli A., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2019) Ethnoveterinary contemporary knowledge of farmers in pre-alpine and alpine regions of the Swiss cantons of Bern and Lucerne compared to ancient and recent literature - Is there a tradition? J Ethnopharmacol. 234, 225-244 |
- | Walkenhorst M. & Melzig M. (2017) Use and dosing of homemade herbal remedies - fits Swiss farmers knowledge in recent pharmaceutical science? SMGP and GA Pre-Congress Symposium on Veterinary Phytotherapy and Animal Healthcare, Basel, 3.9.2017 |