mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Arzneidrogen mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon
Deutsch    Frangulae cortex; Cortex frangulae
Deutsch    Faulbaumrinde
Franzoesisch    Ecorce de bourdaine
Italienisch    Corteccia di frangola
Englisch    Frangula bark; Alder buckthorn bark
 

Verwendete Pflanzen (Botanik)

Frangula alnus Mill.
 
Verwendete Pflanzenteile

Definition

Nach Ph. Eur. 10: Die getrocknete, ganze oder zerkleinerte Rinde der Stämme und Zweige von Frangula alnus Mill. (Syn. Rhamnus frangula L.)
 
Gehalt: mindestens 7.0% Glucofranguline, berechnet als Glucofrangulin A (C27H30O14; Mr 578.5) und bezogen auf die getrocknete Droge (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Reinheit:
-Andere Rhamnus-Arten, Anthrone: Dünnschichtchromatographie (Ph. Eur. 10, 2020).
-Fremde Bestandteile: höchstens 1% (Ph. Eur. 10, 2020).
-Trocknungsverlust: höchstens 10.0%, mit 1.000 g pulverisierter Droge durch 2 Stunden langes Trocknen im Trockenschrank bei 105°C bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020).
-Asche: höchstens 6.0% (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Extraktionsverfahren:
-Heisswasser (Infus, Dekokt; Brendieck-Worm & Melzig, 2018; Reichling et al., 2016)
-Kaltwasser (Mazerat; Brendieck-Worm & Melzig, 2018; Reichling et al., 2016)
-Ethanol 50-90% V/V (Trockenextrakt; EMA, 2019)
 

Übliche Zubereitungen

Infus, Dekokt, Mazerat, zerkleinerte Droge, Pulver, Trocken- und Flüssigextrakt, Tinktur und Tropfen (Brendieck-Worm & Melzig, 2018; EMA, 2019; Pharmavista, 2019; Reichling et al., 2016; Teuscher et al., 2012).
 
 

Pharmakognosie

Organoleptische Angaben

Aussehen

Nach Ph. Eur. 10:
-Die Rinde besteht aus gebogenen, fast flachen oder gerollten Fragmenten oder aus einfachen oder doppelten Röhren mit einer Wandstärke von 0.5-2 mm und verschiedener Länge und Durchmesser. Die graubraune oder dunkelbraune Aussenseite ist längs gerunzelt und mit zahlreichen grauen, quer verlaufenden, länglichen Lenticellen bedeckt. Werden die äusseren Schichten entfernt, wird eine dunkelrote Schicht sichtbar. Die orangebraune oder rötlich braune Innenseite, die sich beim Aufbringen von Alkalien rot färbt, ist glatt und zeigt eine feine Längsstreifung. Der Bruch ist kurz, im inneren Teil faserig.
-Das Pulver ist gelblich oder rötlich braun (Ph. Eur. 10, 2020).
 

Geruch

Nahezu geruchlos (Hänsel & Sticher, 2010); schwach, eigenartig (Reichling et al., 2016); eigenartig, unangenehm (Wichtl, 2009).
 

Geschmack

Schleimig, etwas süsslich und leicht bitter (Hänsel & Sticher, 2010); Schleimig-süsslich und etwas bitter, schwach zusammenziehend (Reichling et al., 2016); schleimig-süsslich, etwas bitter und adstringierend (Wichtl, 2009).
 
Inhaltsstoffe

Leitsubstanzen

Anthrachinonglykoside (4-10%), Gerbstoffe (3-4%), Naphthochinone, Alkaloide und Ascorbinsäure.
-Anthrachinonglykoside: Emodin-di- und mono-glykoside, v.a. die Diglykoside Glucofrangulin A und Glucofrangulin B, die Monoglycoside Frangulin A, B, C und Emodinglucosid B.
(Brendieck-Worm & Melzig, 2018; EMA, 2019, Hänsel & Sticher, 2010; Hiller & Melzig, 2010; Teuscher et al., 2012; Teuscher & Lindequist, 2010; Reichling et al., 2016; WHO, 2014; Wichtl, 2009).
 
 
Pharmakologie

Wirkung

-Laxierende, antiresorptive und sekretionsanregende Wirkung (Brendieck-Worm & Melzig, 2018; Hänsel & Sticher, 2010; WHO, 2014; Wichtl, 2009).
-Laxierende und antiresorptive Wirkung (Hiller & Melzig, 2010).
-Laxierende, Kolonmotilität fördernde, fungizide (in vitro) und antivirale (in vitro) Wirkung (Reichling et al., 2016; EMA, 2019).
-Kolonmotilität fördernde Wirkung (WHO, 2014).
-Entzündungshemmende Wirkung (in vitro) (EMA, 2019).
 
Monographien

Monographien

-Ph. Eur. 10/2020: 10.0/1214
-ESCOP: Monographie vorhanden (2003 & 2017)
-WHO: Monographie vorhanden (2002)
-HMPC (EMA): keine Monographie vorhanden (2.9.2019)
-Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: A06AB (BAnz. Nr. 133 vom 21.7.1993)
 

Medizinische Anwendungen

Veterinärmedizin

Anwendungen

Traditionelle Anwendung

-Innerlich zur kurzzeitigen Behandlung der Obstipation (Brendieck-Worm & Melzig, 2018; Reichling et al., 2016).
 

Dosierung

Innerliche Anwendung
 Faulbaumrinde/Tag
(in g Droge/Tag)
Rind200-400
Pferd100-250
Ziege, Schaf25-50
Schwein5-15
Hund5-10
Katze1-5; eingeschränkt geeignet, wiederholte Anwendung nur nach strenger Indikation, niedrig dosieren, max. jeden 2. Tag
(Brendieck-Worm & Melzig, 2018; Reichling et al., 2016)
 

Zubereitung

Innerliche Anwendung
-Pulver: zu Pillen und Latwergen verarbeiten (Brendieck-Worm & Melzig, 2018).
-Infus oder Dekokt: 1 Teelöffel zerkleinerte Rinde auf 250 ml Wasser geben (Brendieck-Worm & Melzig, 2018).
-Mazerat: 1 Teelöffel zerkleinerte Rinde für 24 Stunden in 250 ml kalten Wasser mazerieren lassen (Brendieck-Worm & Melzig, 2018).
 
Kombinationen
-Breizubereitung: Faulbaumrinde pulverisiert (10.0), Eibischwurzel pulverisiert (nach Bedarf), Trinkwasser (nach Bedarf); innerlich für Schweine als Abführmittel (Reichling et al., 2016).
 

Hinweise

Unerwünschte Wirkung:
-Faulbaumrinde löst in frischem Zustand Vomitus aus. Deshalb werden nur die mindestens ein Jahr gelagerten Rinden genutzt, da in dieser Zeit die reizenden Anthrone zu Anthrachinonen oxidiert werden (Brendieck-Worm & Melzig, 2018).
-Bei langfristiger Anwendung Reizung der Darmschleimhaut und dadurch Elektrolytverlust (v.a. Kalium) sowie Störung der Herz- und Muskelfunktionen (Brendieck-Worm & Melzig, 2018; Reichling et al., 2016).
-Abort bei trächtigen Tieren, da die Uteruskontraktionen reflektorisch verstärkt werden können (Brendieck-Worm & Melzig, 2018; Reichling et al., 2016).
-Faulbaumrinde färbt den Urin von Rindern gelbrot, den von Schafen zitronengelb (Brendieck-Worm & Melzig, 2018).
Gegenanzeige:
-Bei trächtigen und laktierenden Tieren (Brendieck-Worm & Melzig, 2018; Reichling et al., 2016).
-Bei Verdacht auf Ileus (Brendieck-Worm & Melzig, 2018).
-Akute und chronische Enteritiden (Brendieck-Worm & Melzig, 2018; Reichling et al., 2016).
-Schwere Dehydratation (Brendieck-Worm & Melzig, 2018).
 

Toxizität

Siehe unter Frangula alnus Mill.
 

Verfügbarkeit

Siehe unter Fertigpräparate und -produkte Schweiz und Deutschland; die getrocknete, geschnittene und pulverisierte Droge sowie Extrakte sind in Arzneibuchqualität im Fachhandel erhältlich (Pharmavista, 2018).
 

Gesetzliche Vorschriften, Doping

Rückstandsregelungen

-TAMV: Standardisierte Extrakte und Zubereitungen aus Frangula cortex sind auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt, dürfen bei Nutztieren eingesetzt werden und erfordern keinen Rückstandshöchstgehalt.
-European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Faulbaumrinde (getrocknet, pulverisiert, Wasser- und Ethanol-Extrakt) sind registriert unter 03663-EN (2013-05-15), 06177-EN (2016-03-08), 03664-FR (2013-05-15) und 06178-IT (2016-03-08)
 

Doping

Faulbaumrinde ist keine dopingverdächtige Substanz.
Die Dopingrelevanz von Pflanzen ändert sich kontinuierlich. Die aktuellen Daten zum Pferdesport (FEI) sind ersichtlich unter der Liste der verbotenen Substanzen.
 
Literatur
-Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2018) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 90, 177-178, 521 & 544
-ESCOP monographs. The scientific foundation for herbal medicinal products, 2nd edition, completely revised and expanded (2003) Ed. F.H. Kemper, Thieme Verlag, Stuttgart, pp. 169-173
-ESCOP monographs. The scientific foundation for herbal medicinal products (2017) https://escop.com/downloads/frangula/
-European Medicines Agency (EMA) (2000) Committee for Veterinary Medicinal Products (CVMP): Frangulae cortex, summary report. Doc. Ref.: EMEA/MRL/715/99-FINAL, January 2000, http://www.ema.europa.eu (1995-2019)
-European Medicines Agency (EMA) (2019) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): European Union herbal monograph on Rhamnus frangula L., cortex, final - revision 1. Doc. Ref.: EMEA/HMPC/726261/2016, 25 September 2019, http://www.ema.europa.eu (1995-2023)
-European Medicines Agency (EMA) (2019) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Assessment report on Rhamnus frangula L., cortex, , final - revision 1. Doc. Ref.: EMA/HMPC/483550/2018, 25 September 2019, http://www.ema.europa.eu (1995-2023)
-Hänsel R. & Sticher O. (2010) Pharmakognosie - Phytopharmazie. 9. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 1193-1194
-Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, p. 469
-Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln
-Ph. Eur. 10: Pharmacopoea Europaea (2020), Grundwerk, 10. Ausgabe, pp. 2157-2159
-Pharmavista (2019) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz
-Plumb D.C. (2015) Plumb's Veterinary Drug Handbook, eight edition. Wiley-Blackwell, pp. 1305-1307
-PubChem (2018) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
-Reichling J., Frater-Schröder M., Saller R., Fitzi-Rathgen J. & Gachnian-Mirtscheva R. (2016) Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis. 3. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 155-157
-Teuscher E. & Lindequist U. (2010) Biogene Gifte. 3. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 358-360
-Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 341
-WHO monographs on selected medicinal plants - volume 2 (2002) Cortex frangulae. World Health Organization, pp. 114-123
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.