Rubi fruticosi folium; Folia rubi fruticosi | |||
Brombeerblätter | |||
Feuilles de mûrier | |||
Foglie di mora; Foglie di rovo | |||
Blackberry leaf |
● | Rubus fruticosus aggr. |
- | Heisswasser (Infus; Reichling et al., 2016; Wichtl, 2009) |
- | Wasser (Dekokt; Klarer et al., 2013; Reichling et al., 2016) |
- | Hydrolysierbare Gerbstoffe: Gallotannine und dimere Ellagitannine. |
- | Pflanzensäuren: u.a. Ascorbinsäure, Citronen- und Isocitronensäuren. |
- | Gastrointestinaltrakt: Wirkung gegen Protozoen (in vitro) (Ayrle et al., 2016). |
- | Respirationstrakt: entzündungshemmende Wirkung (in vivo) (Ayrle et al., 2016). |
- | In vitro Hinweise auf eine immunmodulierende Wirkung (Ayrle et al., 2016). |
- | Adstringierende, antibakterielle, antivirale (u.a. gegen Herpes-simplex-Virus, Grippeviren), entzündungshemmende und blutstillende Wirkung (Reichling et al., 2016). |
- | Adstringierende Wirkung (Klarer et al., 2013; Wynn & Fougère, 2007). |
- | Ph. Eur. 08/2014: keine Monographie vorhanden (8.1.2018) |
- | ESCOP: keine Monographie vorhanden (8.1.2018) |
- | WHO: keine Monographie vorhanden (8.1.2018) |
- | HMPC (EMA): keine Monographie vorhanden (8.1.2018) |
- | Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: A07XA (BAnz. Nr. 22a vom 1.2.1990) |
- | Innerlich bei Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes (Ayrle et al., 2016). |
- | Innerlich bei unspezifischen, akuten Durchfallerkrankungen (besonders bei Pferden) (Reichling et al., 2016). |
- | Innerlich bei blutigem, sehr dünnem, grünen Durchfall (Milchkälber, speziell nach Alpung) (Klarer et al., 2013). |
- | Äusserlich bei leichten Schleimhautentzündungen im Maul- und Rachenraum, Blutungen des Zahnfleisches, bei auf die gesamte Mundschleimhaut übergreifender Gingivitis, bei Aphthen und Halsentzündungen (Reichling et al., 2016). |
- | Äusserlich bei Stomatitis und topisch bei Hautausschlägen (Klarer et al., 2013; Wynn & Fougère, 2007). |
- | Grosse Tiere: Infus oder Dekokt aus 6-10 g getrockneten Brombeerblättern und 500 ml siedendem Wasser (Reichling et al., 2016). |
- | Brombeerblätterinfus: 2 gehäufte Teelöffel Blätter (jung, voll entfaltet) mit ¼ Liter kochendem Wasser übergiessen und abseihen; bei Durchfall von Pflanzenfressern und Schweinen (Brendieck-Worm et al., 2015). |
- | Brombeerblätterinfus: Blätter mit Wasser kurz aufkochen, 5 g Brombeerblätter/100 kg Körpergewicht; Rind, Pferd, Ziege, Schaf und Schwein, alle Altersstufen: 2- bis 3-mal täglich 1 Liter verabreichen (Klarer et al., 2013). |
- | Kleintiere: 25-125 mg getrocknetes Kraut/kg Körpergewicht, aufgeteilt auf 3-mal täglich, 3- bis 4-fache Menge bei frischem Kraut; Infus: 10-30 g pro Tasse (250 ml) Wasser, ¼-½ Tasse/10 kg Körpergewicht, aufgeteilt auf 3-mal täglich (Wynn & Fougère, 2007). |
- | Bei Durchfall von Pferden und Kühen werden dem Trinkwasser 2 Handvoll zerkleinerte Blätter hinzugefügt (Reichling et al., 2016; Wynn & Fougère, 2007). |
- | Als Spülung wird ein Infus aus 15 g oder ein Dekokt aus 6-10 g getrockneten Brombeerblättern mit 500 ml siedendem Wasser zubereitet; das Infus wird bei Zahnfleischblutungen des Hundes angewendet (Reichling et al., 2016). |
- | Mögliche Wechselwirkungen mit Insulin und oralen Hypoglykämika (Wynn & Fougère, 2007). |
- | Akute Toxizität: Dosen von 0-6 g/kg Körpergewicht des wässrigen Brombeerblätter-Extraktes verursachten keine signifikanten Verhaltensveränderungen bei Mäusen, Dosen von > 6g/kg Körpergewicht bewirkten Tachypnoe, Piloerektion und Diurese, die LD50 betrug 8.1 g/kg Körpergewicht (Juad et al., 2002). |
- | TAMV: Brombeerblätter sind nicht auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt und dürfen deshalb bei Nutztieren nicht als Wirkstoff eingesetzt werden. |
- | FMBV (Nr. 68/2013): Die Verfütterung von getrockneten Blättern essbarer Pflanzen an lebensmittelliefernde Tiere ist laut der Futtermittelbuch-Verordnung, Anhang 1.418, erlaubt. |
- | European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Brombeerblätter (getrocknet, geschnitten) sind registriert unter 001218-DE (2011-01-24) und 001218-EN (2011-01-24). |
- | Ayrle H., Mevissen M., Kaske M., Nathues H., Gruetzner N., Melzig M. & Walkenhorst M. (2016) Medicinal plants - prophylactic and therapeutic options for gastrointestinal and respiratory diseases in calves and piglets? A systematic review. BMC Vet Res. 12(1), 89-120 |
- | Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2018) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 88, 91, 118, 438 & 449 |
- | Brendieck-Worm C., Klarer F. & Stöger E. (2015) Heilende Kräuter für Tiere: Pflanzliche Hausmittel für Heim- und Nutztiere. Haupt Verlag, Bern, p. 107 |
- | Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, p. 511 |
- | Jouad H., Maghrani M. & Eddouks M. (2002) Hypoglycaemic effect of Rubus fructicosis L. and Globularia alypum L. in normal and streptozotocin-induced diabetic rats. J Ethnopharmacol. 81(3), 351-356 |
- | Klarer F., Stöger E. & Meier B. (2013) Jenzerwurz und Chäslichrut: Pflanzliche Hausmittel für Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine und Pferde. Haupt Verlag, Bern, pp. 67 & 171 |
- | Kommission E (1985 & 1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln |
- | Mayer M., Vogl C.R., Amorena M., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2014) Treatment of organic livestock with medicinal plants: A systematic review of European ethnoveterinary research. Forsch Komplementmed. 21(6), 375-386 |
- | Pharmavista (2018) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz |
- | PubChem (2018) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov |
- | Reichling J., Frater-Schröder M., Saller R., Fitzi-Rathgen J. & Gachnian-Mirtscheva R. (2016) Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis. 3. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 132-134 & 208 |
- | Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 352-353 |
- | Wichtl M. (2009) Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 576-578 |
- | Wynn S.G. & Fougère B.J. (2007) Veterinary herbal medicine. Mosby Elsevier, St. Louis, Missouri, pp. 197, 327 & 490-491 |