Primulae flos; Primulae flos cum calycibus; Primulae flos sine calycibus | |||
Schlüsselblumenblüten | |||
Fleurs de primevère | |||
Fiori della primula o primavera odorosa | |||
Primula flower |
● | Primula eliator (L.) L.s.str. |
● | Primula veris L.s.l. |
- | Nicht mehr als 30% grüne Blüten (Hagers Enzyklopädie, 2010). |
- | Asche: höchstens 6.0% (Hagers Enzyklopädie, 2010). |
- | Primula veris sine calibus: geschrumpfte, gelbe Kronblattröhren, 2-2.5 cm lang, 10-nervig, im oberen Teil glockenförmig erweitert, 5 zitronen- bis eidottergelbe Kronblattzipfel tragend. Die einzelnen Lappen sind verkehrt-herzförmig und besitzen am Grunde orangegelbe Flecken. Die Kronröhre umschliesst 5 kurze Staubblätter und einen kugeligen, einfächrigen Fruchtknoten mit kopfiger Narbe (Hagers Enzyklopädie, 2010). |
- | Primula veris cum calibus: stark geschrumpfte, gelbe Blüten, 2-3 cm lang, die häufig mit einem dünnen, 2-6 cm langen und 0.5 mm breiten Blütenstiel verbunden sind, jedoch auch separat vorliegen. Beim Einlegen in Wasser nehmen sie ihre ursprüngliche Form und Grösse wieder an. Der Calyx ist gelbbraun bis grün, glockig, 10-15 mm lang, 3-4 mm breit und leicht flaumhaarig; trocken mit Längsstreifung. Die Zähne sind 2-3 mm lang, eiförmig, abgestumpft und mit feiner Spitze. Die Corollenröhre ist ca. 10-15 mm lang, mit 5 Lappen; am Mund gefaltet, gelb bis gelbgrün; die Lappen sind konkav, grob gezähnt und an der Basis mit gelborangen Flecken. Die Blumenröhre umschliesst 5 kurze Staubblätter und einen kugeligen, einfächrigen Fruchtknoten mit kopfiger Narbe (Hagers Enzyklopädie, 2010). |
- | Flavonoide: Apigenin, Rutin (1.3% in Primula elatior, 0.16% in Primula veris), Quercetagenin-3-gentiobiosid, 3',4',5'-Trimethoxyflavon, Kaempferol-3-rutinosid und Isorhamnetin-3-glucosid (nur in Primula elatior). |
- | antibakterielle Wirkung (in vitro) (Aichberger et al., 2012; Ayrle et al., 2016; EMA, 2012). |
- | antimykotische und antivirale Wirkung (in vitro) (Aichberger et al., 2012; EMA, 2012). |
- | expektorierende und sekretolytische (in vivo) Wirkung (Aichberger et al., 2012; Brendieck-Worm et al., 2015; EMA, 2012; Hänsel & Sticher, 2010; Wichtl, 2009). |
- | entzündungshemmende Wirkung (Brendieck-Worm et al., 2015). |
- | Ph. Eur. 08/2014: keine Monographie vorhanden (18.12.2017) |
- | ESCOP: keine Monographie vorhanden (18.12.2017) |
- | WHO: keine Monographie vorhanden (18.12.2017) |
- | HMPC (EMA): Monographie vorhanden (Doc.Ref.: EMA/HMPC/136582/2012 vom 19.9.2012) |
- | Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: R07AX (BAnz. Nr. 122 vom 6.7.1988) |
- | Innerlich bei Erkrankungen des Respirationstraktes (Ayrle et al., 2016). |
- | Innerlich bei Erkältungskrankheiten mit festsitzendem Husten (Brendieck-Worm et al., 2015). |
- | Äusserlich bei Geschwulstschmerzen und Gliederweh (Aichberger et al., 2012) |
Schlüsselblumenblüten/Tag (in g Droge/Tag) | |
Pferd | 10-20 |
Ziege, Schaf | 2-6 |
Schwein | 2-6 |
Hund | 0.5-1 |
Kaninchen (1-2-5 kg KGW) | 0.2-0.3-0.6 |
Meerschweinchen (1 kg KGW) | 0.2 |
Huhn (1-5 kg KGW) | 0.2-0.6 |
- | Schlüsselblumenblüteninfus: 1 Teelöffel Blüten mit ¼ Liter siedendem Wasser übergiessen, 3 Minuten ziehen lassen, abseihen; das lauwarme Infus mindestens 2-mal täglich verabreichen (Brendieck-Worm et al., 2015). |
- | Frische Blüten und Blätter auflegen, sie sollen Geschwulstschmerzen und Gliederweh lindern (Aichberger et al., 2012). |
- | Bei Überdosierung kann es zu Magenbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall kommen (Aichberger et al., 2012). |
- | Nicht bei Gastritis oder Magengeschwüren anwenden (Aichberger et al., 2012). |
- | TAMV: Primulae flos ist nicht auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt und darf deshalb bei Nutztieren nicht als Wirkstoff eingesetzt werden. |
- | FMBV (Nr. 68/2013): Die Verfütterung von getrockneten Blüten essbarer Pflanzen an lebensmittelliefernde Tiere ist laut der Futtermittelbuch-Verordnung, Anhang 1.418, erlaubt. |
- | European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Die Schlüsselblume ist in der EU als Einzelfuttermittel registriert unter 01868-DE (2011-04-27). |
- | Aichberger L., Graftschafter M., Fritsch F., Gansinger D., Hagmüller W., Hahn-Ramssl I., Hozzank A., Kolar V. & Stöger E. (2012) Kräuter für Nutztiere und Heimtiere. 2. Auflage. Eigenverlag Wien, pp. 106-107 |
- | Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2018) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 200 & 218 |
- | Brendieck-Worm C., Klarer F. & Stöger E. (2015) Heilende Kräuter für Tiere: Pflanzliche Hausmittel für Heim- und Nutztiere. Haupt Verlag, Bern, pp. 48-59, 182 & 184 |
- | European Medicines Agency (EMA) (2012) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Assessment report on Primula veris L. and/or Primula elatior (L.) Hill, flos, final. EMA/HMPC/136583/2012, 19 September 2012, http://www.ema.europa.eu/ema/ (1995-2017) |
- | European Medicines Agency (EMA) (2012) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Assessment report on Primula veris L. and/or Primula elatior (L.) Hill, radix, final. EMA/HMPC/113577/2012, 19 September 2012, http://www.ema.europa.eu/ema/ (1995-2017) |
- | European Medicines Agency (EMA) (2012) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Community herbal monograph on Primula veris L. and/or Primula elatior (L.) Hill, flos, final. EMA/HMPC/136582/2012, 19 September 2012, http://www.ema.europa.eu/ema/ (1995-2017) |
- | Hänsel R. & Sticher O. (2010) Pharmakognosie - Phytopharmazie. 9. Auflage. Springer Verlag, Berlin, p. 874 |
- | Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2010) Primulae flos cum calycibus (Primula-eliator-Blüten), Verf.: T. Schöpke, http://www.drugbase.de, Datenstand 15.08.2010 |
- | Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2010) Primulae flos cum calycibus (Primula-veris-Blüten), Verf.: T. Schöpke, http://www.drugbase.de, Datenstand 15.08.2010 |
- | Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2010) Primulae flos sine calycibus (Primula-veris-Blüten ohne Kelch), Verf.: T. Schöpke, http://www.drugbase.de, Datenstand 15.08.2010 |
- | Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp. 471-472 |
- | Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln |
- | Ph. Eur. 8: Pharmacopoea Europaea (2014), Grundwerk, 8. Ausgabe, pp. 2031-2032 |
- | Pharmavista (2017) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz |
- | PubChem (2017) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov |
- | Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 251 |
- | Wichtl M. (2009) Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 526-527 |