mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Arzneidrogen mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Deutsch    Farfarae flos; Flos farfarae; Flores farfarae; Flores tussilaginis
Deutsch    Huflattichblüten
Franzoesisch    Fleurs de tussilage
Italienisch    Fiori di farfara
Englisch    Coltsfoot flowers
 

Verwendete Pflanzen (Botanik)

Tussilago farfara L.
 
Verwendete Pflanzenteile

Definition

Die getrockneten Blütenstände von Tussilago farfara L. (Hagers Enzyklopädie, 2010; Hiller & Melzig, 2010).
 
Reinheit:
-Droge: Quellungszahl mindestens 14, mit der pulverisierten Droge bestimmt (Hagers Enzyklopädie, 2010).
-Fremde Bestandteile: höchstens 2% Stiele und andere fremde Bestandteile (Hagers Enzyklopädie, 2010).
-Sulfatasche: höchstens 12% (Hagers Enzyklopädie, 2010).
 
Extraktionsverfahren: Heisswasser (Infus; Hagers Enzyklopädie, 2010).
 
Verfälschungen: wegen der goldgelben Farbe keine Verwechslung mit Petasites (Pestwurz) möglich (Hagers Enzyklopädie, 2010).
 

Übliche Zubereitungen

Getrocknete Blüten und Extrakte (Hagers Enzyklopädie, 2010; Pharmavista, 2017).
 
 

Pharmakognosie

Organoleptische Angaben

Aussehen

Blütenkörbchen mit hohlem, nacktem Blütenboden und glockiger Hülle; 1.5 cm breit, 2 cm lang. Ein- bis zweijährige, längliche, grüne bis violette Hüllkelchblätter. 30-40 männliche, gelbe, röhrig-glockige Scheibenblüten mit langem, kurzgestieltem Fruchtknoten, weissem Haarpappus und röhriger, fünfzipfeliger, gelber Krone, die in ihrem oberen Teil die 5 zu einer Röhre verwachsenen Antheren trägt. Zahlreiche weibliche Randblüten mit kurzem Fruchtnkoten, weissem Haarpappus und mit gelber, 1 cm langer Fahne.
 

Geruch

Keine Angaben.
 

Geschmack

Keine Angaben.
 
Inhaltsstoffe

Leitsubstanzen

Wie bei Farfarae folium, jedoch ohne Inulin (Hagers Enzyklopädie, 2010; Hiller & Melzig, 2010).
 
Pharmakologie

Wirkung

Siehe unter Farfarae folium.
 
Monographien

Monographien

-Ph. Eur. 10/2020: keine Monographie vorhanden (24.1.2022)
-ESCOP: keine Monographie vorhanden (31.8.2017)
-WHO: keine Monographie vorhanden (31.8.2017)
-HMPC (EMA): keine Monographie vorhanden (31.8.2017)
-Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: R07AX (BAnz. Nr. 138 vom 27.7.1990)
 

Medizinische Anwendungen

Veterinärmedizin

Anwendungen

Für Tiere sind bezüglich der Blüten keine Anwendungs- und Dosierungsangaben vorhanden. Siehe unter Farfarae folium.
 
Literatur
-Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2010) Farfarae flos (Huflattichblüten), Verf.: K. Gomaa, http://www.drugbase.de, Datenstand 15.08.2010
-Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp. 602-603
-Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln
-Ph. Eur. 8: Pharmacopoea Europaea (2014), Grundwerk, 8. Ausgabe, p. 2050-2051
-Pharmavista (2017) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz
-Wynn S.G. & Fougère B.J. (2007) Veterinary Herbal Medicine. Mosby Elsevier, St. Louis, p. 198
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.