mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Arzneidrogen mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Anwendungen

Ethnoveterinärmedizinische Studien

-Gemäss einer Übersichtsarbeit zu ethnoveterinärmedizinischen Studien Europas wird Picea abies bei Atemwegserkrankungen, bei dermatologischen Problemen sowie bei Erkrankungen des muskuloskelettalen Systems eingesetzt (Mayer et al., 2014).
-Bäuerinnen und Bauern der Deutschschweiz und des Tessins verwenden Zweige, Tannschösslig-Sirup, Harz und -Salbe von Picea abies bei Rindern, Pferden, Ziegen und Schafen als Hausmittel. Die Einsatzbereiche sind Haut, Nabel und Hufe, Euter (Mastitis), Muskel- und Skelettsystem sowie Respirationstrakt (Bischoff et al., 2016; Disler et al., 2014; Mayer et al., 2017; Mertenat et al., 2019; Stucki et al., 2019).
 

Traditionelle Anwendung

-Innerlich bei Atemwegserkrankungen (Ayrle et al., 2016).
-Innerlich bei Atemwegserkrankungen als Schleimlöser (Brendieck-Worm, 2015).
-Innerlich gegen Diarrhoe bei Rindern, Pferden, Schweinen, Schafen und Geflügel (EMA, 2005).
-Äusserlich zur Unterstützung bei rheumatischen Beschwerden, Nervenschmerzen, Gelenksentzündungen und Furunkeln (Brendieck-Worm, 2015).
 

Dosierung

Innerliche Anwendung
 Fichtenspitzen-Pulver/Tag*,
gegen Diarrhoe
(in g Droge/Tag)
Fichtenspitzen-Lösung/Tag*,
gegen Diarrhoe
(in ml Droge/Tag)
Fichtenspitzen-Extrakt/Tag*,
gegen Diarrhoe
(in mg Droge/Tag)
Schweizerische ethnoveterinärmedizinische Dosierung:
Abies alba-Zweige/Tag**
(in g Droge/Tag: Median (Quartile))
Rind0.1-1 g/kg KGW0.6-6.4 ml/kg KGW3.1-30.6 mg/kg KGW410 (270-680)
Pferd0.1-1 g/kg KGW0.6-6.4 ml/kg KGW3.1-30.6 mg/kg KGW410 (270-680)
Ziege   75 (50-120)
Schaf0.1-1 g/kg KGW0.6-6.4 ml/kg KGW3.1-30.6 mg/kg KGW70 (50-120)
Schwein0.1-1 g/kg KGW0.6-6.4 ml/kg KGW3.1-30.6 mg/kg KGW 
Huhn0.1-1 g/kg KGW0.6-6.4 ml/kg KGW3.1-30.6 mg/kg KGW 
Median CH-Ethnovet** (g/kg0.75)   3 (2-5)
KGW = Körpergewicht
kg0.75 = Metabolisches Körpergewicht (MBW): 1 kg KGW ≡ 1 MBW (z.B. Meerschweinchen, Huhn, Kaninchen); 10 kg KGW ≡ 5.6 MBW (z.B. Ferkel, Hund); 70 kg KGW ≡ 24.2 MBW (z.B. Kalb, Ziege, Schaf, Schwein); 700 kg KGW ≡ 136.1 MBW (z.B. Kuh, Pferd)
* (EMA, 2005)
** (Bischoff et al., 2016; Disler et al., 2014; Mayer et al., 2017; Mertenat et al., 2020; Schmid et al., 2012; Stucki et al., 2019)
 
Äusserliche Anwendung
 Schweizerische ethnoveterinärmedizinische Dosierung:
Picea abies-Extrakt
(in g getrocknete Droge/100 g Fertigprodukt:
Median (Quartile))
Rind, Ziege,
Schaf
22 (17-27)
(Bischoff et al., 2016; Disler et al., 2014; Mayer et al., 2017; Mertenat et al., 2020; Schmid et al., 2012; Stucki et al., 2019)
 

Zubereitung

Innerliche Anwendung
-Das Pulver, die Lösung oder das Extrakt werden mit dem Futter, Wasser oder direkt peroral verabreicht (EMA, 2005).
 

Toxizität

-Fichtenspitzen-Pellets als 20%iger Futteranteil während 4 Monaten bewirkte bei Rindern weder klinische noch pathologisch-histologische Symptome (EMA, 2005).
-Bei Ratten beträgt die akute, orale LD50 vom Piceae turiones recentes extractum > 2000 mg/kg Körpergewicht (EMA, 2005).
-Mit Piceae turiones recentes extractum wurden keine Studien bezüglich der Fetotoxizität oder Teratogenität durchgeführt (EMA, 2005).
 

Verfügbarkeit

Siehe unter Fertigpräparate und -produkte Schweiz und Deutschland; die frische Droge sowie Extrakte sind in Arzneibuchqualität im Fachhandel erhältlich (Pharmavista, 2018).
 

Gesetzliche Vorschriften, Doping

Rückstandsregelungen

-TAMV: Fichtennadeln sind auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt, dürfen bei Nutztieren oral als Wirkstoff eingesetzt werden und erfordern keinen Rückstandshöchstgehalt.
-European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Fichtennadeln (Picea; getrocknet, geschnitten) sind in der EU als Einzelfuttermittel registriert unter 01213-DE (2011-01-24).
 

Doping

Fichtennadeln sind keine dopingverdächtige Substanz.
Die Dopingrelevanz von Pflanzen ändert sich kontinuierlich. Die aktuellen Daten zum Pferdesport (FEI) sind ersichtlich unter der Liste der verbotenen Substanzen.
© 2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.