Rosmarini folium; Folium rosmarini | |||
Rosmarinblätter; Krankrautblätter; Kranzenkrautblätter; Rosmarin | |||
Feuilles de romarin | |||
Foglie di rosmarino | |||
Rosemary leaves |
● | Rosmarinus officinalis L. |
- | Mindestens 12 ml/kg ätherisches Öl (wasserfreie Droge) (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Mindestens 3% Gesamthydroxyzimtsäure-Derivate, berechnet als Rosmarinsäure (C18H16O8; Mr 360.3) und bezogen auf die wasserfreie Droge (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Fremde Bestandteile: höchstens 5% Stängelanteile und höchtens 2% andere fremde Bestandteile (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Wasser: höchstens 100 ml/kg, mit 20.0 g pulverisierter Droge bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Asche: höchstens 9.0% (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Wasser (Presssaft; EMA, 2015) |
- | Heisswasser (Infus; Wichtl, 2009) |
- | Likörwein (Extrakt; EMA, 2010) |
- | Ethanol 45% V/V (Flüssigextrakt; EMA, 2010) |
- | Die sitzenden, zähen, linealischen bis lineal-lanzettlichen Blätter sind 1-4 cm lang, 2-4 mm breit und am Rand nach aussen gerollt. Die Blattoberseite ist dunkelgrün, kahl und körnig, die Blattunterseite ist graugrün und dicht filzig behaart mit hervortretender Mittelrippe. |
- | Das Pulver ist graugrün bis gelblich grün (Ph. Eur. 10, 2020). |
- | Ätherisches Öl: Monoterpene: 1,8-Cineol (Eucalyptol, 20-50 %), α-Pinen (15-25 %), Kampfer (10-25 %), Bornylacetat (1-5 %), Borneol (1-6 %), Camphen (5-10 %), α-Terpineol (12-24 %), Limonen, β-Pinen, Myrcen, Sesquiterpen: β-Caryophyllen. |
- | Diterpene: Carnosol (bis 4.6%), Carnosolsäure, Rosmanol, Rosmariquinon. |
- | Phenolsäuren: u.a. Rosmarinsäure. |
- | Flavonoide: v.a. Genkwanin, Nepetin, Luteolin. |
- | Triterpene: Oleanolsäure, Ursolsäure, α- und β-Amyrin und Rofficeron. |
- | In vitro und in vivo antibakterielle Wirkung (u.a. gegen Bakterien, Hefen, Schimmelpilze), antivirale Wirkung (z.B. gegen Herpesviren), spasmolytische Wirkung (in vitro), choleretische Wirkung (in vivo), antimutagene Wirkung (in vitro), antikonvulsive Wirkung (in vivo) und antioxidative Wirkung (EMA, 2010; Reichling et al., 2016). |
- | Öl: leicht hautreizende und durchblutungsfördernde Effekte (Reichling et al., 2016). |
- | Ph. Eur. 10/2020: 10.0/1560 |
- | ESCOP: Monographie vorhanden (2003) |
- | WHO: Monographie vorhanden (2009) |
- | HMPC (EMA): Monographie vorhanden (Doc.Ref.: EMA/HMPC/13633/2009 vom 15.7.2010) |
- | Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: A16AY (BAnz. Nr. 223 vom 30.11.1985) |
- | Äusserlich zur unterstützenden Therapie von rheumatischen Erkrankungen der Muskeln und Gelenke (Reichling et al., 2016). |
- | Zubereitungen aus Rosmarinblättern und Rosmarinöl werden äusserlich in Form von Hautölen, Salben und Infusa und zu lokal reizenden und hyperämisierenden Bädern angewendet (Reichling et al., 2016). |
- | Lavendelöl-Rosmarin-Salbe bei chronischer Milchdrüsenentzündung: 1 ml Rosmarinöl, 1 ml Lavendelöl, 100 ml Olivenöl, 100 ml Lorbeeröl, mischen und betroffenen Stellen 2-mal täglich einreiben; bewährtes Rezept bei chronischen und infizierten Verhärtungen des Euters und Knoten im Euter (Brendieck-Worm et al., 2015). |
- | Pflegeprodukte für mehrere Tierarten, in denen Rosmarin u.a. mit Aloe vera, Kamille, Perubalsam, Ringelblume, Thymian, Hamamelis, Spitzwegerich, Salbei und Honig kombiniert ist, zur Anregung der Stoffwechselfunktionen der Haut und zur Unterstützung ihrer Regenerationsprozesse (Brendieck-Worm & Melzig, 2018). |
- | Es kann eine Überempfindlichkeit (Kontaktdermatitis) auftreten (EMA, 2010). |
- | Mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten, die durch CYP1A2, CYP2E und CYP3A metabolisiert werden, P-Glykoprotein-Substraten, Cyclophosphamid, Diuretika, Insulin, oralen Hypoglykämika und Eisen (Wynn & Fougère, 2007). |
- | TAMV: Rosmarinblätter sind als Analgetika/Antipyretika/Antiinflammatorika/Hyperämika auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt, dürfen bei Nutztieren topisch eingesetzt werden und erfordern bei der topischen Anwendung keinen Rückstandshöchstgehalt. |
- | FMBV (Nr. 68/2013): Die Verfütterung von getrockneten Blättern essbarer Pflanzen an lebensmittelliefernde Tiere ist laut der Futtermittelbuch-Verordnung, Anhang 1.418, erlaubt. |
- | European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Rosmarinblätter (getrocknet, ganz, geschnitten oder pulverisiert) sind in der EU als Einzelfuttermittel registriert unter 003604-EN (2013-04-17); 001414-EN, 001414-FR (2011-02-14); 001202-DE, 001202-EN (2011-01-24). |
- | Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2018) Phytotherapie in der Tiermedizin. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 249, 266, 329, 339, 438-439, 447, 462, 490 & 492 |
- | Brendieck-Worm C., Klarer F. & Stöger E. (2015) Heilende Kräuter für Tiere: Pflanzliche Hausmittel für Heim- und Nutztiere. Haupt Verlag, Bern, p. 150 |
- | Cobellis G., Yu Z., Forte C., Acuti G. & Trabalza-Marinucci M. (2016) Dietary supplementation of Rosmarinus officinalis L. leaves in sheep affects the abundance of rumen methanogens and other microbial populations. J Anim Sci Biotechnol. 7(27), 1-8 |
- | ESCOP monographs. The scientific foundation for herbal medicinal products, 2nd edition, completely revised and expanded (2003) Ed. F.H. Kemper, Thieme Verlag, Stuttgart, pp. 429-436 |
- | European Medicines Agency (EMA) (2010) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Assessment report on Rosmarinus officinalis L., aetheroleum and Rosmarinus officinalis L., folium, final. Doc. Ref.: EMA/HMPC/13631/2009, 15 July 2010, http://www.ema.europa.eu (1995-2016) |
- | European Medicines Agency (EMA) (2010) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Community herbal monograph on Rosmarinus officinalis L., folium, final. EMA/HMPC/13633/2009, 15 July 2010, http://www.ema.europa.eu (1995-2016) |
- | Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2013) Rosmarini folium (Rosmarinblätter), Verf.: E. Stahl-Biskup, http://www.drugbase.de, Datenstand 24.01.2013 |
- | Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, p. 508 |
- | Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln |
- | Mayer M., Vogl C.R., Amorena M., Hamburger M. & Walkenhorst M. (2014) Treatment of organic livestock with medicinal plants: A systematic review of European ethnoveterinary research. Forsch Komplementmed. 21(6), 375-386 |
- | Ph. Eur. 10: Pharmacopoea Europaea (2020), Grundwerk, 10. Ausgabe, pp. 2380-2382 |
- | Pharmavista (2016) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz |
- | PubChem (2016) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov |
- | Reichling J., Frater-Schröder M., Saller R., Fitzi-Rathgen J. & Gachnian-Mirtscheva R. (2016) Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis. 3. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 308-310 |
- | Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 394 |
- | WHO monographs on selected medicinal plants - volume 4 (2009) Folium rosmarini. World Health Organization, pp. 294-308 |
- | Wichtl M. (2009) Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 573-575 |
- | Wynn S.G. & Fougère B.J. (2007) Veterinary herbal medicine. Mosby Elsevier, St. Louis, Missouri, p. 203 |