mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon
Lateinisch    Vitex agnus-castus L.
Deutsch    Mönchspfeffer; Keuschbaum; Keuschlamm; Abraham's Baum
Franzoesisch    Arbre au poivre; Gattilier; Piment des moines; Agneau chaste; Poivre sauvage
Italienisch    Agno-casto; Aino; Lágano
Englisch    Chaste tree; Chastetree; Chasteberry; Abraham's bush; Abraham's balm; Lilac chastetree; Monk's pepper
 

Familie / Taxonomie

Lamiaceae (Lippenblütengewächse)
 

Pflanzentyp / Habitat

Nutzpflanze
 

Phytotherapeutischer Einsatz

Agni casti fructus
 

Toxikologie / Giftigkeit

Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze)
 

Verbreitung

Nutzpflanze: feuchte Plätze und Flussufer; Heimat: Mittelmeerraum bis Westasien.
 

Beschreibung

1-6 m hoher Strauch.
Zweige:hellbraun, vierkantig, jung: graufilzig.
Blätter:grün, unterseits: weissfilzig, oberseits: kahl, handförmig geteilt, 5- bis 7-zählig, kreuzweise gegenständig, langgestielt, Teilblätter: lanzettlich, bis 10 cm lang, fast ganzrandig, kurz gestielt; aromatisch.
Blüten:blau, seltener rosa, Krone: zweilippig, 8-10 mm gross; in endständigen, verzweigten, ährenartigen Blütenständen, duftend.
Blütezeit:Juli-August
Früchte:rötlichschwarze Steinfrucht, kugelig, glatt, 2-3 mm gross, viersamig, zu 23 becherförmig vom Kelch umschlossen.
Samen:länglich.
 

Verwechslungsgefahr

Andere Vitex-Arten - ungiftig
Buddleja davidii (Gewöhnlicher Sommerflieder) - ungiftig
Cannabis sativa (Hanf) - giftig
 

Giftige Pflanzenteile

Bisher sind in der Literatur keine Vergiftungsfälle beim Tier beschrieben worden. Nicht geeignet als Futter!.
 
Literatur
-Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen (2013) Vitex agnus-castus L., Verf.: H.D. Behr, C. Gorkow & H. Wolf-Ruschhaupt, aktualisiert von V. Schulz, Hrsg.: Blaschek W., Ebel S., Hilgenfeldt U., Holzgrabe U. & Reichling J., http://www.drugbase.de, Datenstand 24.01.2013
-Wichtl M. (2009) Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 47
 

Abbildungen

© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.