Phacelia tanacetifolia Benth. | |||
Büschelblume; Rainfarnblättrige Phazelie; Rainfarn-Phazelie; Bienenfreund; Büschelschön | |||
Phacélie à feuilles de tanaisie | |||
Facelia con foglie di tanaceto | |||
Lacy phacelia; Blue tansy; Purple tansy |
● | Boraginaceae (Raublattgewächse) |
● | Kultur- und Wildpflanze |
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Stängel: | aufrecht, oben verzweigt. |
Blätter: | grün, unpaarig gefiedert, im Umriss meist 3-eckig, bis 20 cm lang, wechselständig, Teilblätter: fiederteilig. |
Blüten: | blaulila, glockenförmig, mit 5 breit abgerundeten Zipfeln, 8-12 mm lang, 5 Staubblätter: lila, den Kelch weit überragend; Blütenstände: endständig an Haupt- und Seitensprossen, einseitswendig, vor dem Aufblühen spiralig eingerollt. |
Blütezeit: | Mai-Oktober |
Früchte: | 2-spaltige Kapselfrüchte, leicht aufspringend. |
Samen: | braun, ovoid, mit warziger Oberfläche, sehr leicht, Dunkelkeimer. |
● | Symphytum officinale - schwach giftig |
● | Borago officinalis - schwach giftig |
- | Brickell C. (1989) Enzyklopädie der Garten- und Zimmerpflanzen. Orbis Verlag, München, p. 536 |
- | Kälber T., Meier J.S., Kreuzer M. & Leiber F. (2011) Flowering catch crops used as forage plants for dairy cows: influence on fatty acids and tocopherols in milk. J Dairy Sci. 94(3), 1477-1489 |
- | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 778 |
- | Teuscher E. & Lindequist U. (2010) Biogene Gifte. 3. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 15 & 67 |