 |
| |
Gewöhnlicher Löwenzahn; Wiesen-Löwenzahn; Maiblume; Kuhblume |
 |
| |
Pissenlit officinal |
 |
| |
Tarassaco comune |
 |
| |
Flur-portg cumin |
 |
| |
Common dandelion |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Phytotherapeutischer Einsatz
Toxikologie / Giftigkeit
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Verbreitung
Fettwiesenpflanze: Fettwiesen, Wegränder, Äcker; kollin-subalpin(-alpin); ganze Schweiz; Europa, Sibirien.
Beschreibung
5-30 cm hohe, ausdauernde, krautige Pflanze.
Blätter: | grün, meist tief geteilt, Abschnitte 1-2mal so lang wie breit, in einer grundständigen Blattrosette: am Grunde weissflockig, meist ohne alte Blattreste. |
Blüten: | gelbe Zungenblüten in einem Körbchen, äussere Hüllblätter: grün, schmal-lanzettlich, 2.5-4 mm breit, ohne hellen Rand, zur Blütezeit abstehend oder zurückgeschlagen. |
Blütezeit: | April-Mai(-Oktober) |
Früchte: | hellbraun, Schnabel 2-4mal so lang wie die Frucht. |
Verwechslungsgefahr
● | Andere Taraxacum-Arten - ungiftig |
● | Leontodon-Arten - ungiftig |
● | Hypochaeris-Arten - ungiftig |
Giftige Pflanzenteile
Ungiftige Pflanze. Futterbaulicher Wert: wertvoll, rohfaserarm; Ertragsanteil sollte in Heuwiesen und Dauerweiden 10%, auf Mähweiden sowie auf Silierungs- und Eingrasflächen 25% nicht überschreiten (Dietl & Jorquera, 2003).
Abbildungen
|