Sektionsbefunde
Vögel:
- | subkutanes Ödem in der Brustregion |
- | Hydroperikard |
- | leichte Streifung der Pectoralismuskulatur |
- | generalisierte Lungenkongestion |
(Hargis et al., 1989; Plumlee, 2002).
Säugetiere und Vögel:
- | Degeneration und Nekrose der Myozyten mit massiver Infiltration von Heterophilen, z.T. Fibroplasie (Burger et al., 1994). |
- | Bei Tieren mit Herzinsuffizienz: Stauung von Lungen und Leber, meist zusammen mit subkutanen Ödemen, freier Flüssigkeit in der Abdominal- und Thoraxhöhle, im Perikardbeutel sowie ein Lungenödem; das Herz kann blassse Streifen aufweisen (Craigmill et al., 1989; Stadler et al., 1991; Oelrichs et al., 1995; Plumlee, 2002; Butt et al., 2006). |
Histologie:
- | Milchdrüsen: Apoptose und extensive Koagulationsnekrose des sekretorischen, azinösen Epithels mit Ablösung nekrotischer Zellen ins Milchganglumen, interstitielle Ödeme, Kongestionen und Blutungen sowie Degeneration |
- | Herz: Nekrosen und Fibrosen der Myokardfasern, am ausgeprägtesten an den Ventrikelwänden und im Septum, Hydroperikard |
- | Lungen, Thorax: Lungenödem, Hydrothorax |
(Craigmill et al., 1989; Stadler et al., 1991; Oelrichs et al., 1995; Plumlee, 2002; Butt et al., 2006).
Pferd:
- | Kopfmuskulatur und Zunge: symmetrische ischämische Myopathie |
- | Lumbales Rückenmark: Myelomalazie |
(Pickrell, 2004; Kahn et al., 2010).
- | Makrospisch und histologisch wiesen die verstorbenen Pferden eine schwere kardiale Fibroplasie auf. Immunhistochemisch zeigte sich eine multifokale Abnahme oder negative Expression des kardialen Troponin C (cTNC) im Zytoplasma der Kardiomyozyten. Die Blätter von Persea americana wurden im Verdauungstrakt mittels botanischer Anatomie und molekularen Techniken bestätigt. Die chemische Untersuchung durch (LC-ESI-MS) ergab das Vorhandensein der Acetogenine, Persin und Avocadin-1-Acetat. Persin war in Blättern und Früchten (Samen und Fruchtfleisch) enthalten, während Avocaden-1-Acetat in Blättern und Früchten (Samen, Schale und v.a. Fruchtfleisch) gefunden wurde. Bei 4 weitere Pferden war das Serum Troponin 1 (cTnI) erhöht (Freitas et al., 2022). |
|